Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2025-08
Fortbildungsveranstaltungen
© PL
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten über die Sommerferien und als Ausblick fürs neue Schuljahr zu verschiedenen Themen und Fächern als Anregung.
© PL
- | PL-Newsletter 2025-08
Empfehlungen für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur
WeiterlesenIm Rahmen der Fachtagung „Lern- und Prüfungskultur in Schule weiterentwickeln: Aber wie?“ am 16. Juni 2025 stellten Autorinnen und Autoren einer elfköpfigen Gruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schulministerien und Landesinstituten aus vier Bundesländern sowie aus der Bildungsforschung ihr Positionspapier vor: „Empfehlungen für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur. Plädoyer für mutige Entscheidungen.“
- | PL-Newsletter 2025-08
Einladung zum ersten Bildungsportal-Tag am 01. Oktober 2025
WeiterlesenMit dem Bildungsportal RLP entsteht die zentrale digitale Plattform für Schulen in Rheinland-Pfalz. Sie vereint die wesentlichen Angebote rund um digitales Lernen und Lehren, Kommunikationsdienste, digitale Schulverwaltung und schulorganisatorische Werkzeuge bedarfsgerecht. Am 1. Oktober 2025 wird erstmals der Bildungsportal-Tag an der Universität in Koblenz stattfinden. Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie gerne einladen.
- | PL-Newsletter 2025-07
Fortbildungsveranstaltungen
© PL
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten zu verschiedenen Themen und Fächern als Anregung.
© PL
- | PL-Newsletter 2025-07
20. iMedia des Pädagogischen Landesinstituts zu Praxis und Wissenschaft im Dialog
© PL
WeiterlesenBewährte und zentrale Lehrkräftefortbildung zum Lehren und Lernen mit und über digitale Medien erreichte im Laufe der Jahre rund 20.000 interessierte Lehrkräfte.
© PL
- | PL-Newsletter 2025-07
Ein lebendiges Netzwerk! Zehn Jahre Hospitations-Schulen und Aufnahme der 50. Schule
WeiterlesenMit der Aufnahme der 50. Hospitations-Schule im Beisein von Bildungsminister Sven Teuber wird das Angebot des etablierten Formats erneut um eine innovative Facette erweitert. Hospitations-Schulen laden Lehrkräfte anderer Schulen dazu ein, ihre innovativen Ansätze kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen, ganz im Sinne des seit nunmehr zehn Jahren gelebten Mottos "miteinander voneinander lernen"!
- | PL-Newsletter 2025-07
DELF scolaire intégré - Lehrkräftequalifizierung für die Abnahme des Sprachdiploms
WeiterlesenDas Projekt DELF scolaire intégré ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, das international anerkannte Sprachdiplom DELF scolaire im Rahmen des regulären Schulunterrichts am Ende der Sekundarstufe I zu erwerben. Dafür wird eine Klassenarbeit durch eine schriftliche Sprachzertifikatsprüfung ersetzt – mit der Möglichkeit, optional über eine mündliche Prüfung an der Schule ohne eine Reise zum Prüfungszentrum das…
- | PL-Newsletter 2025-07
Weiterbildungslehrgang für das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut bietet einen neuen Weiterbildungslehrgang für das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung (WuV) der Realschule plus an. Im Mittelpunkt stehen die Fachinhalte und die zugehörigen didaktischen Fachkompetenzen sowie die Anknüpfungspunkte zu den Unterrichtsprinzipien.
- | PL-Newsletter 2025-07
Hier können Schülerinnen und Schüler ein „Blaues Wunder“ erleben!
WeiterlesenNeu zur Ausleihe und auf Schulcampus: Inklusives Bildungsmaterial zum Thema Wasser
- | PL-Newsletter 2025-07
Treffen des Education Policy Advisory Network des Europarates in Strasbourg im Mai
WeiterlesenAm 20. und 21. Mai 2025 tagte das Beraternetzwerk für die Bildungspolitik des Europarates in Strasbourg. Das Treffen der Vertreterinnen und Vertreter der 46 Mitgliedsstaaten des Europarates markierte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem „Europäischen Raum der Demokratiebildung“ im Bereich der formalen und non-formalen Bildung. Ein wichtiges Element ist die Implementierung des Europäischen Referenzrahmens „Kompetenzen für…