Datenschutzerklärungen
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der
Bluesky PBLLC 113 Cherry St # 24821
Seattle Washington 98104-2205
United States
zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Bluesky-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Bluesky PBLLC verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u. a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Ihre Daten werden den Daten Ihres Bluesky-Kontos bzw. Ihrem Bluesky-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Bluesky verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Bluesky verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in den Bluesky-Datenschutzangaben unter https://bsky.social/about/support/privacy-policy. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Bluesky in Datenschutzfragen zu kontaktieren: https://bsky.social/about/support/privacy-policy#contact
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes.
Sie können bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Bluesky auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf https://youngdata.de/.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Steuerung/Öffentlichkeitsarbeit, Social Media-Redaktion
Claudia Nittl, Philipp Brandenburger
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Tel. +49 6232 659-246
E-Mail: socialmedia(at)pl.rlp.de
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz greift für die hier angebotenen Informationen auf den Kurznachrichtendienst Mastodon zurück. Mastodon ist ein offenes, dezentrales, nicht-kommerzielles und datenschutzfreundliches Social-Media Angebot. Mehr Informationen dazu finden Sie hier). Das Pädagogische Landesinstitut RLP nutzt die Instanz mastodon.social, deren Datenschutzerklärung sie hier abrufen können: https://mastodon.social/privacy-policy.
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz erhebt oder speichert im Kontext des Social-Media-Dienstes Mastodon selbst keine Daten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den Mastodon Account und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie alle über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.
Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass, auch wenn Nachrichten an Follower oder bestimmte Nutzer lediglich diesen angezeigt werden, die Administratoren der Instanz und der Server dennoch Zugriff auf solche Toots nehmen können und dass auch die Empfänger diese Toots gegebenenfalls selbst ohne Beschränkung veröffentlichen können.
Neben denen von Ihnen bei der Registrierung und Profilerstellung angegebenen Informationen, sowie Ihren eigenen Toots, der Lister der Accounts denen Sie folgen, sowie der Accounts die Ihnen folgen, verarbeitet die Mastadon-Instanz auch Ihre IP-Adresse, sowie Informationen über Ihr Betriebssystem, Ihren Internetbrowser sowie den Zeitpunkt des Zugriffs. Diese Informationen werden in Logs gespeichert und gegebenenfalls bis zu 90 Tagen aufbewahrt werden, die genutzte IP Adresse bis zu 12 Monate.
Diese Daten werden von der Mastadon Instanz verwendet, um den Dienst zur Verfügung zu stellen, um die Moderation zu ermöglichen (bspw. um gebannte IP-Adressen ausschließen zu können nach Verstößen) sowie um Ihnen ggf. über die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse Informationen über Ihren Account oder Antworten auf Anfragen zu schicken. Eine Analyse von Nutzerdaten findet nicht statt und wird dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz auch nicht von der Instanz zur Verfügung gestellt.
Die Mastodon-Instanz setzt zudem Cookies ein, um Nutzerinnen und Nutzer und von diesen getroffene Einstellungen wiederzuerkennen und bei künftigen Besuchen getroffene Voreinstellungen direkt umzusetzen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Steuerung/Öffentlichkeitsarbeit, Social Media-Redaktion
Claudia Nittl, Philipp Brandenburger
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Tel. +49 6232 659-246
E-Mail: socialmedia(at)pl.rlp.de
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlow Park CA 94024, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter diesem Link zur Verfügung.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Instagram Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Die vollständigen Datenrichtlinien von Instagram finden Sie hier.
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf diesen Support-Seiten.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung hier. Den Link hierzu finden Sie auch auf unserer Instagram-Seite. Weitere Informationen zu Instagram und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten
Bei Social Media-Diensten handelt es sich häufig um mehrstufige Anbieterverhältnisse, bei denen der jeweilige Informations- oder Kommunikationsdienst auf einer Plattform angeboten wird, die Dritte bereitstellen und bei denen Daten der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen eigener Geschäftszwecke der Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies macht Social Media-Dienste aus Nutzerperspektive schwer durchschaubar und aus rechtlicher Sicht häufig problematisch, gerade im Hinblick auf bestehende Verantwortlichkeiten. Insbesondere im Fall außereuropäischer Plattformbetreiber/-anbieter entsprechen Social Media-Dienste aus datenschutzrechtlicher Sicht vielfach nicht der Datenschutz-Grundverordnung.
Diese sieht insbesondere eine ausreichende Unterrichtung der Nutzerinnen und Nutzer vor und verlangt deren Einwilligung vor der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handlungsrahmen für die Nutzung von „Social Media“ durch öffentliche Stellen des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.
Öffentliche Stellen, die im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung einen Social Media-Auftritt betreiben, sind im Hinblick auf die Verarbeitung der Nutzungsdaten der Besucher ihres Social Media-Auftritts mit dem Betreiber der Social Media-Plattform gemeinsam datenschutzrechtlich verantwortlich. Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten das Angebot unseres Auftritts hinaus haben wir keinen Einfluss und nur eingeschränkte Informationen. Die Datenschutzbestimmungen des Plattformbetreibers finden Sie unter der nachstehenden Internet-Adresse:
Datenverwendungsrichtlinien von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Hinweise auf bestehende Möglichkeiten, eine Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber einzuschränken, finden Sie unter https://youngdata.de/
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Steuerung/Öffentlichkeitsarbeit, Social Media-Redaktion
Claudia Nittl, Philipp Brandenburger
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Tel. +49 6232 659-246
E-Mail: socialmedia(at)pl.rlp.de
Das Pädagogische Landesinstitut greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter diesem Link zur Verfügung.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf diesen Facebook Support-Seiten.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung hier. Den Link hierzu finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten
Bei Social Media-Diensten handelt es sich häufig um mehrstufige Anbieterverhältnisse, bei denen der jeweilige Informations- oder Kommunikationsdienst auf einer Plattform angeboten wird, die Dritte bereitstellen und bei denen Daten der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen eigener Geschäftszwecke der Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies macht Social Media-Dienste aus Nutzerperspektive schwer durchschaubar und aus rechtlicher Sicht häufig problematisch, gerade im Hinblick auf bestehende Verantwortlichkeiten. Insbesondere im Fall außereuropäischer Plattformbetreiber/-anbieter entsprechen Social Media-Dienste aus datenschutzrechtlicher Sicht vielfach nicht der Datenschutz-Grundverordnung.
Diese sieht insbesondere eine ausreichende Unterrichtung der Nutzerinnen und Nutzer vor und verlangt deren Einwilligung vor der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handlungsrahmen für die Nutzung von „Social Media“ durch öffentliche Stellen des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.
Öffentliche Stellen, die im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung einen Social Media-Auftritt betreiben, sind im Hinblick auf die Verarbeitung der Nutzungsdaten der Besucher ihres Social Media-Auftritts mit dem Betreiber der Social Media-Plattform gemeinsam datenschutzrechtlich verantwortlich. Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten das Angebot unseres Auftritts hinaus haben wir keinen Einfluss und nur eingeschränkte Informationen. Die Datenschutzbestimmungen des Plattformbetreibers finden Sie unter der nachstehenden Internet-Adresse:
Datenverwendungsrichtlinien von Facebook:
de-de.facebook.com/about/privacy
Vollständige Datenrichtlinie von Facebook:
de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Hinweise auf bestehende Möglichkeiten, eine Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber einzuschränken, finden Sie unter https://youngdata.de/
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Steuerung/Öffentlichkeitsarbeit, Social Media-Redaktion
Claudia Nittl, Philipp Brandenburger
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Tel. +49 6232 659-246
E-Mail: socialmedia(at)pl.rlp.de
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den angebotenen Threads-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Plattform relevanten angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platform, Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Wenn Sie einen eigenen Account besitzen, verarbeitet Meta darüber hinaus zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Meta aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer:innen schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS- Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IPAdresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die Meta Platforms Ireland Limited unter Umständen Analyse-Tools wie Threads- oder Google-Analytics.
Diese Daten werden den Daten Ihres Threads-Kontos bzw. Ihrem Threads-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Threads verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Angaben darüber, welche Daten durch Threads verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der ergänzenden Datenschutzerklärung von Threads und der Datenschutzrichtlinie der Meta Platforms Inc. sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei der Meta Platform Inc. einsehen zu können.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Meta Platforms Inc.-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung des Kurznachrichtendienstes.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Threads-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Threads auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf der folgenden Threads-Supportseite vorhanden:
https://help.instagram.com/1207185479989246/?helpref=uf_permalink&parent_cms_id=179980294969821
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Threads-Seite.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns neben den Kommunikationsmöglichkeiten, die Threads bietet, auch unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Steuerung/Öffentlichkeitsarbeit, Social Media-Redaktion
Claudia Nittl, Philipp Brandenburger
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Tel. +49 6232 659-246
E-Mail: socialmedia(at)pl.rlp.de
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot (Fokus Stellenanzeigen) abrufen.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung:
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der LinkedIN Unlimited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Die vollständigen Datenrichtlinien von LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine LinkedIn-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an LinkedIn übermittelt.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei LinkedIn angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer LinkedIn-Kennung. Dadurch ist LinkedIn in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen LinkedIn-Seiten. Über in Webseiten eingebundene LinkedIn-Buttons ist es LinkedIn möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden LinkedIn- Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere LinkedIn-Seite nutzen, ohne dass Ihre LinkedIn-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine LinkedIn-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für LinkedIn erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden LinkedIn Support-Seiten:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1342613?lang=de-DE
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kanals.
Hinweise auf bestehende Möglichkeiten, eine Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber einzuschränken, finden Sie unter https://youngdata.de/
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Steuerung/Öffentlichkeitsarbeit, Social Media-Redaktion
Claudia Nittl, Philipp Brandenburger
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Tel. +49 6232 659-246
E-Mail: socialmedia(at)pl.rlp.de
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz greift für den hier/PL (bzw. hier/DigiKomp) angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der
Twitter International Unlimited Company
One Cumberland Place
Fenian Street
Dublin 2
D02 AX07
Ireland
zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
support.twitter.com/forms/privacy
support.twitter.com/articles/20170320
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576
support.twitter.com/search
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
support.twitter.com/articles/20171570
support.twitter.com/articles/20170520
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung hier. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten
Bei Social Media-Diensten handelt es sich häufig um mehrstufige Anbieterverhältnisse, bei denen der jeweilige Informations- oder Kommunikationsdienst auf einer Plattform angeboten wird, die Dritte bereitstellen und bei denen Daten der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen eigener Geschäftszwecke der Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies macht Social Media-Dienste aus Nutzerperspektive schwer durchschaubar und aus rechtlicher Sicht häufig problematisch, gerade im Hinblick auf bestehende Verantwortlichkeiten. Insbesondere im Fall außereuropäischer Plattformbetreiber/-anbieter entsprechen Social Media-Dienste aus datenschutzrechtlicher Sicht vielfach nicht der Datenschutz-Grundverordnung.
Diese sieht insbesondere eine ausreichende Unterrichtung der Nutzerinnen und Nutzer vor und verlangt deren Einwilligung vor der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handlungsrahmen für die Nutzung von „Social Media“ durch öffentliche Stellen des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.
Öffentliche Stellen, die im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung einen Social Media-Auftritt betreiben, sind im Hinblick auf die Verarbeitung der Nutzungsdaten der Besucher ihres Social Media-Auftritts mit dem Betreiber der Social Media-Plattform gemeinsam datenschutzrechtlich verantwortlich. Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten das Angebot unseres Auftritts hinaus haben wir keinen Einfluss und nur eingeschränkte Informationen. Die Datenschutzbestimmungen des Plattformbetreibers finden Sie unter der nachstehenden Internet-Adresse:
Datenschutzerklärung von Twitter:
twitter.com/privacy
Hinweise auf bestehende Möglichkeiten, eine Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber einzuschränken, finden Sie unter https://youngdata.de/
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Steuerung/Öffentlichkeitsarbeit, Social Media-Redaktion
Claudia Nittl, Philipp Brandenburger
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Tel. +49 6232 659-246
E-Mail: socialmedia(at)pl.rlp.de
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten
Bei Social Media-Diensten handelt es sich häufig um mehrstufige Anbieterverhältnisse, bei denen der jeweilige Informations- oder Kommunikationsdienst auf einer Plattform angeboten wird, die Dritte bereitstellen und bei denen Daten der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen eigener Geschäftszwecke der Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies macht Social Media-Dienste aus Nutzerperspektive schwer durchschaubar und aus rechtlicher Sicht häufig problematisch, gerade im Hinblick auf bestehende Verantwortlichkeiten. Insbesondere im Fall außereuropäischer Plattformbetreiber/-anbieter entsprechen Social Media-Dienste aus datenschutzrechtlicher Sicht vielfach nicht der Datenschutz-Grundverordnung.
Diese sieht insbesondere eine ausreichende Unterrichtung der Nutzerinnen und Nutzer vor und verlangt deren Einwilligung vor der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handlungsrahmen für die Nutzung von „Social Media“ durch öffentliche Stellen des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Steuerung/Öffentlichkeitsarbeit, Social Media-Redaktion
Claudia Nittl, Philipp Brandenburger
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Tel. +49 6232 659-246
E-Mail: socialmedia(at)pl.rlp.de