Aktuelles

Kurz vor dem Start der Herbstferien fand eine förderschwerpunktübergreifende Lernwerkstatt zum Thema „Einsatz von Bilderbüchern in der Primarstufe“ statt. Gemeinsam mit Fachleiterin Ramona Büsse setzten sich die Lehramtsanwärterinnen mit den vielfältigen Möglichkeiten und Chancen auseinander, die Bilderbücher für den Unterricht bieten.

Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie Bilderbücher nicht nur zur Sprachförderung, sondern auch zur Förderung von Fantasie, Empathie und Lesemotivation beitragen können. Die Teilnehmenden lernten verschiedene methodische Zugänge und Umsetzungsideen kennen und entwickelten im Anschluss eigene Konzepte, wie sie Bilderbücher gewinnbringend in ihren eigenen Lerngruppen einsetzen können. So entstanden schnell kreative, differenzierte und ansprechende Impulse, die im Anschluss an die Ferien Unterrichtskontexte bereichern werden. 

In einer Seminarveranstaltung am 18.09.2025 arbeiteten die Anwärterinnen und Anwärter mit Seminarleiter Carlo Groß an 10 Stationen zu den unterschiedlichen Erfahrungs- und Handlungsbereichen im Kunstunterricht. Hierbei stand die Auseinandersetzung mit der jeweiligen Kunsttechnik wie auch das persönliche Erleben der künstlerischen Betätigung im Vordergrund. Darüber hinaus sollte auch ein möglicher Einsatz der einzelnen Aufgaben in den eigenen Lerngruppen mitbedacht und reflektiert werden. Ein wichtiger Teil der Seminarveranstaltung war eine Unterrichtsmitschau zur Gestaltung von Mosaiken im Römischen Reich, die in der Gruppe intensiv beraten wurde. Die motivierten Künstlerinnen und Künstler konnten an diesem Seminartag ihrer Kreativität freien Lauf lassen und waren mit Freude dabei.

Am 22.08.2025 fand der diesjährige "soziale Tag" unseres Kollegiums statt. Nach besten Erinnerungen an einen gelungenen sozialen Tag im Jahr 2023 stellte Daniela Konz freundlicherweise erneut ihre Hütte zur Verfügung. Nach einem freudigen Wiedersehen mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen wanderten wir gemeinsam zum Schloss Föhren, wo uns der Schlossherr interessante Einblicke in die Räumlichkeiten und das beeindruckende Gelände gewährte. Nach dem Rückweg hatten wir uns eine Stärkung verdient und genossen das Pizza-Buffet sowie die mitgebrachten Speisen. Der Abend fand am Lagerfeuer einen würdigen und gemütlichen Ausklang.

Vielen Dank an Daniela Konz und den Personalrat für die Organisation dieses geselligen und schönen Tages. 

Am 31.07.2025 fand die Ernennung und Vereidigung von 21 neuen Anwärterinnen und Anwärtern in unserer Teildienststelle in Trier statt, die zum 01.08.2025 ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen antreten.

Wir begrüßen alle neuen Anwärterinnen und Anwärter für das Lehramt an Förderschulen herzlich an unserem Studienseminar und wünschen ihnen eine erfolgreiche Ausbildungszeit.

Am 29. Juli 2025 überreichte unser Seminarleiter Carlo Groß anlässlich der Ruhestandsversetzung von Helga Schanz die Urkunde des Ministers an unsere langjährige Kollegin und Leiterin der Teildienststelle Trier. Daniela Konz und Carlo Groß freuten sich, Helga wieder im Seminar begrüßen zu dürfen. 
Wir wünschen ihr für ihren Ruhestand weiterhin alles Gute und freuen uns auf jeden Anlass für eine erneute Begegnung.

Am 2. Juli 2025 fand an der Christiane-Herzog-Schule eine Seminarveranstaltung der Fachdidaktischen Ergänzung Sport statt. Für diesen Anlass wurde eine Unterrichtsstunde zum Thema „Tiere auf dem Bauernhof“ vorbereitet. Aufgrund der hohen Temperaturen war es den Schülerinnen und Schülern – auch aus medizinischer Sicht – nicht zuzumuten, am regulären Sportunterricht in der warmen Turnhalle teilzunehmen.
Kurzfristig wurde daher entschieden, dass die Anwärterinnen und Anwärter den Unterricht aus der Perspektive der Schülerinnen erleben durften.
Anknüpfend an die erlebten Wahrnehmungsstationen konnten die Anwärterinnen und Anwärter im Snoezelraum der Schule Sinneserfahrungen sammeln. Im Mittelpunkt stand dabei die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Körperwahrnehmung: Durch gezielte Reize wie Licht, Klang, Bewegung und taktile Impulse wurde erfahrbar, wie der Körper in einem reizarmen, geschützten Raum intensiver wahrgenommen werden kann.
Ergänzend zum praktischen Teil wurde das Konzept „widis – Wege in den inklusiven Sportunterricht“ thematisiert und durch gezielte Selbsterfahrungen greifbar gemacht. 

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten – dem Klassenteam, den Anwärterinnen und Anwärtern sowie dem Studienseminar – für ihre große Flexibilität und Einsatzbereitschaft!

Im Rahmen der Fachdidaktischen Ergänzung musisch-kreative Fächer fand am 25. Juni 2025 eine Seminarveranstaltung mit Seminarleiter Carlo Groß in der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied zum Themenfeld Musik statt. Die sechs teilnehmenden Anwärterinnen und Anwärter, die bis auf eine Person nicht das Fach Musik studiert hatten, erhielten grundlegende Informationen zur Planung und Durchführung von Musikunterricht.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Fachdidaktik konnten sich die Anwärterinnen und Anwärter zu den Themen Rhythmik, Harmonik, Orff-Instrumente und Singen praktisch erproben. Im Zentrum der Seminarveranstaltung stand eine Unterrichtsstunde zum Thema Trashdrumming, welche intensiv beraten wurde. Die Anwärterinnen und Anwärter erhielten vielfältige Anregungen für die praktische Umsetzung im fachbezogenen Musikunterricht wie auch im fächerübergreifenden Gesamtunterricht. Hierbei war die Freude am eigenen Musizieren immer wieder deutlich zu sehen. 

Am 25.06.2025 fand für die Anwärterinnen und Anwärter der Teildienststelle Trier mit Einstellungstermin 15.01.2024 die Abschlussfeier in der Europäischen Kunstakademie Trier statt. Daniela Konz würdigte den Weg und die Ergebnisse der 21 Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Zeugnisübergabe. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft als Förderschullehrerinnen und Förderschullehrer alles Gute. Bei Sektempfang und gutem Essen mit Freunden, Familien und den Fachleiterinnen und Fachleitern endete die Feier im stimmungsvoll geschmückten Raum. Herzliche Dank an den ÖPR der Anwärterinnen und Anwärter für die wertschätzenden Dankesworte und die Organisation der Feier.

Am 25.06.2025 fand für die Anwärterinnen im Quereinstieg mit Einstellungstermin 01.08.2023 die Zeugnisverleihung statt. Unser Seminarleiter Carlo Groß würdigte die durchweg positiven Ergebnisse der vier Absolventinnen und wünschte Ihnen für die Zukunft als Förderschullehrerinnen alles Gute. Bei einem kleinen Imbiss in geselliger Runde mit den ausbildenden Fachleiterinnen und Fachleitern gab es einen entspannten Austausch mit Rückblick auf die Ausbildung sowie beste Wünsche für den weiteren Berufsweg.

Am 17.06.2025 fand in der Teildienststelle Trier des Studienseminars Neuwied eine inspirierende Lernwerkstatt unter dem Titel "Neue Stelle ab 01.08.2025? Gestaltungshilfen für das erste Jahr" statt, die von Naveen Schwind und Ramona Büsse angeboten wurde. Diese Veranstaltung richtete sich an unsere frisch ausgebildeten Förderschullehrkräfte, die bereits erfolgreich ihre Prüfungen abgelegt haben.

Ziel der Lernwerkstatt war es, ihnen wertvolle Unterstützung für ihre ersten Aufgaben als Klassenlehrkraft an Förderschulen, als  Unterstützung an Schwerpunktschulen im inklusiven Unterricht oder als Beratungslehrkräfte im Förder- und Beratungszentrum zu bieten. In einem gewinnbringenden Austausch konnten offene Fragen geklärt und wertvolle Einblicke gewonnen werden.

An verschiedenen Thementischen wurde den Teilnehmenden eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung gestellt, die ihnen bei der Gestaltung ihres ersten Berufsjahres helfen sollen. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Nun steht als letzter Termin im Vorbereitungsdienst noch die Examensfeier an, an der die geleistete Arbeit der letzten 1,5 Jahre und das Erreichen des 2. Staatsexamens würdig gefeiert wird!

Am 04.06.2025 fand an der Universität Koblenz erneut der Uni-Erlebnistag statt. Im Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) fanden Veranstaltungen statt, die Studieninteressierten und Studierenden die Möglichkeit gaben, die verschiedenen Lehrämter kennenzulernen. Zudem war jedes Lehramt im Foyer mit einem Beratungsstand verteten.
Unser Studienseminar war durch unsere Fachleiterinnen Frau Büsse und Frau Hankes-Mosbacher sowie die beiden Anwärterinnen Frau Kurth und Frau Scherer vertreten.

Es ergaben sich gute Begegnungen und interessante Gespräche mit einer deutlich steigenden Anzahl an Interessierten für das Lehramt an Förderschulen, was eventuell schon auf den 2024 installierten Studiengang für unser Lehramt zurückzuführen ist.
So konnten die Vertreterinnen unseres Studienseminars die Möglichkeit nutzen, um auf die Besonderheiten und den Reiz des Lehramts aufmerksam zu machen und so hoffentlich einige für unseren einzigartigen Beruf zu begeistern.
 

Mit Freude blickt Fachleiterin Lisa Blum auf die kürzlich durchgeführte Seminarveranstaltung im Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung zurück, die sich intensiv mit dem Umgang mit psychischen Störungen in Schule und Unterricht beschäftigt hat.

Im Rahmen des Seminars wurden u.a. verschiedene Classroom Interventionen nach Eckert erarbeitet und erfolgreich erprobt. Ein Aspekt war die Intervention zum Thema AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen. Hierbei wurde gemeinsam an der Akzeptanz für Neurodiversität gearbeitet und die Intervention „Anderssein bedeutet Reichtum an Ressourcen“ in den Fokus gerückt. Das Ergebnis kann auf dem Bild bewundert werden.

Highlights der Veranstaltung

  • Sensibilisierung: Die Anwärterinnen wurden u.a. für die besonderen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler mit AD(H)S sensibilisiert und lernten, wie wichtig ein ressourcenorientierter Ansatz ist.
  • Praktische Strategien: Durch die Vorstellung und Erprobung konkreter Handlungsmöglichkeiten wurden die Anwärterinnen in die Lage versetzt, den Schulalltag für alle Schülerinnen und Schüler positiver zu gestalten.
  • Erfahrungs- und Wissensaustausch: Der Austausch zwischen den Anwärterinnen förderte die Entwicklung individueller Handlungskonzepte und Best Practices für den Schulalltag.

Gemeinsam hat die Seminargruppe einen Schritt in Richtung eines inklusiven und wertschätzenden Schulumfelds gemacht.

Anlässlich des 40jährigen Dienstjubiläums unserer Kollegin Ursula Rohs überreichte Seminarleiter Carlo Groß ihr am 14. Mai 2025 neben einem Blumenstrauß die Urkunde des Ministerpräsidenten.
Ursula Rohs begann ihre Tätigkeit im öffentlichen Dienst am 01. Mai 1985 im Verkehrsministerium in Bonn. Seit dem 01.08.1996 ist sie in unserem Studienseminar tätig und aus unserem Geschäftszimmer nicht mehr wegzudenken.
Wir gratulieren Ursula Rohs herzlich, bedanken uns für die vertauensvolle Zusammenarbeit im Geschäftszimmer und freuen uns auf weitere Jahre, in denen wir kollegial und konstruktiv im Studienseminar zusammenarbeiten.

Die Seminargruppe von Frau Ackermann (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation) besuchte im April die Beratungsstelle für Pädagogische Audiologie der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied. Dort lernten die Anwärterinnen die Verlaufsdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern mit peripherer Hörschädigung kennen und erprobten selbst verschiedene diagnostische Verfahren wie die Gehörgangsinspektion oder die Tympanometrie/Stapediusreflexmessung.

Am 14.01.2025 fand die Ernennung und Vereidigung von 34 neuen Anwärterinnen und Anwärtern in unserer Dienststelle in Neuwied statt.

Wir begrüßen alle neuen Anwärterinnen und Anwärter für das Lehramt an Förderschulen herzlich an unserem Studienseminar und wünschen ihnen eine erfolgreiche Ausbildungszeit.

Am 10.01.2025 fand für die Anwärterinnen und Anwärter der Dienststelle Neuwied mit Einstellungstermin 01.08.2023 die Abschlussfeier in der Aula der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Neuwied-Feldkirchen statt. Seminarleiter Carlo Groß würdigte den Weg und die Ergebnisse der 34 Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Zeugnisübergabe. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft als Förderschullehrerinnen und Förderschullehrer alles Gute. Mit Freunden, Familien und den Fachleiterinnen und Fachleitern wurde im Rahmen eines Sektempfangs mit Imbiss stimmungsvoll gefeiert. Vielen Dank an den ÖPR der Anwärterinnen und Anwärter für die Organisation der Feier. Sowohl dem Moderator als auch dem Laudator des Nachmittags möchten wir herzlich für die humorvollen und wertschätzenden Worte danken.

Informationen für Mentorinnen und Mentoren (10.05.2024)

Die Unterlagen zu den Dienstbesprechungen finden Sie inzwischen auf unserer Instanz des Bildungsportals RLP.
Hier kommen Sie direkt zum Bildungsportal RLP.