Sichere Einstellungsperspektiven
© pixabay.com

Allen Anwärterinnen und Anwärtern für das Lehramt an Grundschulen, die momentan im Vorbereitungsdienst sind oder im Jahr 2026 eingestellt werden, kann das Land Rheinland- Pfalz generell eine Einstellung mindestens für Vertretungslehrtätigkeiten nach bestandener Zweiter Staatsprüfung garantieren.
Die Aussichten auf eine Einstellung auf eine Planstelle unmittelbar zum nächsten Schuljahr oder Schulhalbjahr nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes oder eine zeitnahe Übernahme von einem befristeten Vertrag auf eine Planstelle sind gut.
Eine räumliche Flexibilität erhöht dabei die Chancen auf Erhalt einer Planstelle.
für den Vorbereitungsdienst und Schuldienst
Nächster Einstellungstermin:
15.01.2027 am Studienseminar Rohrbach
Seminartage in der Jugendherberge Altleiningen (03.11- 05.11.2025)
Schule ist nicht nur ein Haus des Lernens, Schule ist auch eine soziale Gemeinschaft. Die Begegnung unterschiedlicher Menschen aus vielfältigen Kulturen und Sprachen in der Grundschule so zu ermöglichen, dass alle in einem guten Miteinander lernen und leben können, war ein Kernanliegen unserer gemeinsamen Seminartage in Altleiningen. Hierzu durften sich die Anwärterinnen und Anwärter neben vielfältigen Workshopangeboten zum sozialen Lernen und zur interkulturellen Bildung weiterführend dem ganzheitlichen und fächerintegrierenden Lernen im Rahmen der Wahlbausteine widmen, um eigene Handlungskompetenzen in den Lernbereichen Kunst, Musik und Sport zu erwerben. Die nachfolgenden Foto- Collagen gewähren Einblicke in die anregungsreichen, freudvollen und wunderschönen Seminartage vor Ort in Altleiningen.
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

"Ich bin ein Baum"- Ein Tag voller Teamgeist und neuer Perspektiven
Das Improtheater Mannheim zu Gast im Studienseminar Rohrbach am 30.09.2025
Im Fachseminar Deutsch fand am 30.09.2025 ein ganz besonderes Ereignis statt: Ein Workshop, der sowohl dem Teambuilding als auch der Stärkung der eigenen Persönlichkeit gewidmet war.
Schon zu Beginn sorgten Auflockerungsspiele für eine entspannte Atmosphäre, in der sich alle Teilnehmenden schnell wohlfühlten. Mit viel Humor und Leichtigkeit wurden Hemmungen abgebaut und offen aufeinander zugegangen. Das anschließende Kommunikationstraining bot wertvolle Impulse für den Arbeitsalltag – von klarer Ausdrucksweise bis hin zu aktivem Zuhören.
Ein zentraler Bestandteil des Workshops war zudem der positive Umgang mit Fehlern. Statt diese als Schwäche zu sehen, wurde vermittelt, wie sie als Chance für persönliches Wachstum und gemeinsames Lernen genutzt werden können. Diese Perspektive stärkte nicht nur die individuelle Haltung, sondern auch das Miteinander im Team.
Der Workshop war nicht nur eine Investition in unser Team, sondern zugleich ein Beitrag zur Demokratiebildung, denn wer respektvoll miteinander umgeht, lernt auch, unsere Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.
Rückblickend war es ein rundum gelungener Tag, der die Zusammenarbeit spürbar bereichert hat. Möglich wurde dieses wertvolle Erlebnis jedoch nur durch die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren.
Wir möchten hier die Stiftung der Sparkasse Südpfalz, insbesondere den Landrat Herrn Dietmar Seefeldt, der sich in seiner Funktion als Kuratoriumsmitglied persönlich für eine Förderung einsetzte, nennen. Auch Herrn Prior von der VR Bank Südpfalz gilt unser Dank.
Ohne deren finanzielle Unterstützung hätte dieser Workshop nicht stattfinden können. Ganz herzlich danken wir dem Verbandsbürgermeister der VG Herxheim, Herrn Christian Sommer, für sein persönliches Engagement.
An dieser Stelle sollten Fotos eingefügt werden. Die Workshops unter Leitung von Jens Wienand, Gabriela Köhler und Markus Rohr war derart besonders, kurzweilig und intensiv, dass dies schlichtweg unterging.
Worte sagen mehr als Bilder. Es folgt die Rückmeldung der Teilnehmenden:
-Wortwolke: Fobizz-
Monika Daum, Timo Schließmeier und Eva Wismeth
Unser Willkommenstag am 11.08.2025
Nachdem alle neuen Anwärterinnen und Anwärter am 01.08.2025 vereidigt wurden, begann die Intensivwoche an unserem Studienseminar in Rohrbach mit dem gemeinsamen Willkommenstag. Erwartungsvoll trafen alle bei strahlendem Sonnenschein und herrlichstem Sommerwetter ein, so dass der Tag pünktlich um 9 Uhr mit der Begrüßung durch Frau Kristina Spall, unserer Seminarleiterin, beginnen konnte.
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

Herr Michael Fromm, Fachleiter für Musik, übernahm die musikalische Einstimmung mit der Gesamtgruppe.
© Studienseminar Rohrbach

Anschließend leitete das Moderationsteam um Frau Fachleiterin Monika Daum und Herrn Fachleiter Maurice Nickeleit- Bassing die gemeinsame Gestaltungsaktion von Anwärterinnen und Anwärtern und von Fachleiterinnen und Fachleitern ein: "Das ABC der guten Schule". Beeindruckend waren die unterschiedlichen Plakatergebnisse der einzelnen Gruppen, welche durch den regen Austausch mit- und untereinander entstanden.
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

In der Folge luden die Fachleiterinnen und Fachleiter zu einem Pausenbuffett ein, so dass die Anwärterinnen und Anwärter gestärkt in ihre erste Konferenz gehen konnten. Danach durften alle ihre jeweiligen Fachleitungen kennenlernen.
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

Nach der Mittagspause begannen die verschiedenen Workshop- Angebote der Fachleiterinnen und Fachleiter, bei denen die Anwärterinnen und Anwärter verschiedene Praxishilfen zum Ankommen in der Schule und in der Klasse erhielten. Mit Freude, Spaß und ganz vielen Anregungen für den Schulstart in der neuen Rolle als Lehrkraft im Gepäck machten sich zum Veranstaltungsende schließlich alle zufrieden auf den Heimweg.
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

Stellenausschreibung: lehrbeauftragte Fachleiterin/ lehrbeauftragter Fachleiter
© pixabay.com

Aktuell keine Stellenausschreibung(en) (Stand: 15.11.2025)
Kurz portraitiert: Eindrücke zur Ausbildung an unserem Studienseminar
© pixabay.com

Das sagen ehemalige Anwärterinnen und Anwärter über ihren Berufswunsch
Warum bist du Grundschullehrerin? (Videosequenz)
Und aus Fachleiterinnen und Fachleiter- Sicht
Grundschullehrerin/ Grundschullehrer- ein wundervoller Beruf
Tag der Erinnerungskultur und Demokratiebildung am 05.11.2024

Heinz Lambert- Wie erkläre ich Kindern den Schrecken der NS- Zeit (Artikel aus der Tageszeitung "DIE RHEINPFALZ" vom 07.11.2024)
MINT- Tag am 17.09.2024
Unser zweiter MINT- Tag zum Thema "Naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht" wurde als Kooperationsveranstaltung unseres Studienseminars mit der Stiftung PfalzMetall (vertreten durch Herrn Felix Mayer) und den Chemieverbänden Rheinland- Pfalz (vertreten durch Fr. Dr. Christine von Landenberg) unter Leitung von Frau Schiller durchgeführt. Im Rahmen eines abwechslungsreichen und interessanten Vortrags mit integrierten Workshop- Phasen durften die Anwärterinnen und Anwärter, ebenso wie die Fachleiterinnen und Fachleiter, unter anderem der Frage nachgehen, warum die Kerze ausgeht, wenn wir pusten. Die dargebotenen Experimente luden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Grundlage des eigenen Tuns dazu ein, naturwissenschaftlich zu arbeiten und eine neue Perspektive auf den Chemieunterricht zu gewinnen.
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

Reflexion mit Abstand (06.09.2024)
Stimmen aus dem Fachseminar Ethik im Ausbildungsdurchgang 2024/2025 an unserem Studienseminar
Das Studienseminar Rohrbach- miteinander unterwegs- Mittwoch, 13.03.24 und Donnerstag 14.03.24
An zwei Tagen war unser Studienseminar unterwegs- alle miteinander! Schwerpunkte der beiden Tagesaktionen waren das gemeinsame Tun und Erleben an außerschulischen Lernorten, um gleichzeitig deren Chancen für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen, sowie die Stärkung des kollegiales Miteinanders von LAA und dem Fachleitungsteam.
Die BS- Angebote bildeten eine breite Vielfalt ab und ermöglichten eigenes erfahrungs- und handlungsorientiertes Erleben:
- Festungsanlage Germersheim – historische Führung
- Naturspur Otterstadt
- Historisches Museum Speyer (Playmobil und König Ludwig Ausstellung)
- Teambuilding
- Lernort Bauernhof/ Bioland Weingut Stefan Kuntz
- Walderlebnispädagogik im Speyrer Wald
- „Vom Korn zum Brot“ in der Kinder- und Jugendfarm Landau
Darüber hinaus wurde auch thematisiert welche Partizipationsmöglichkeiten sich für die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Gestaltung eines solchen Tags eröffnen und welche organisatorischen und inhaltlichen Aspekte bei der Vorbereitung beachtet werden müssen.
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

(BS Frau Burkhardt)
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

(BS Frau Spall)
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

(BS Frau Bermann)
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

(BS Frau Joos/ Frau Sprau)
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

(BS Frau Joos/ Frau Sprau)
© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

© Studienseminar Rohrbach

Ausgehend von den Gruppen der GB Teams wanderten LAA mit Fachleiterinnen und Fachleiter von verschiedenen Ausgangspunkten zum Sammeltreff an der Grillhütte Rohrbach, wo gemeinsam pausiert, gegessen, gelacht und erzählt wurde. Nach der Stärkung wurde die Rück“reise“ – Wanderung wieder angetreten. Das gesellige Beisammensein stand an diesem Tag im Mittelpunkt – und das Wetter spielte mit!
Wechselprüfung in das Lehramt an Grundschulen in Rheinland- Pfalz
© pixabay.com

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen des Ministeriums für Bildung zur Wechselprüfung.