Informationen zur neuen dienstlichen E-Mail-Adresse
Im Laufe des Schuljahres 2025/2026 wird im Bildungsportal RLP eine dienstliche E-Mail-Adresse als Teil des digitalen Lehrkräftearbeitsplatzes zur Verfügung stehen. Diese Adresse ersetzt künftig das bestehende Angebot des PL. Siehe dazu auch das EPoS-Schreiben des BM vom 03.07.2025.
Die wichtigsten Informationen zur dienstlichen E-Mail-Adresse im Überblick:
• Speicherplatz: Die neuen E-Mail-Postfächer bieten 1 GB Speicher.
• Bereitstellung: Sie werden zentral über die Benutzerverwaltung des Bildungsportals RLP erstellt.
• Zugriff: Die Postfächer sind direkt im Bildungsportal RLP oder über ein E-Mail- Programm per IMAP-Schnittstelle nutzbar.
• Adressformat: Die E-Mail-Adresse lautet z. B. Vorname.Nachname@schulen.rlp.de. Bei gleichen Namen wird eine Zahl ergänzt, z. B. Vorname.Nachname2@schulen.rlp.de.
Diese neuen Postfächer ersetzen das bisherige Berater-E-Mail-System (...@schulname.bildung-rp.de), das aktuell an vielen Schulen verwendet wird.
Wichtig: Das bisherige System wird zum Ende des Schuljahres 2025/2026 abgeschaltet.
Zeitplan:
• Erstes Halbjahr 2025/26 bis Schuljahresende: Die neuen E-Mail-Postfächer werden schrittweise im Bildungsportal RLP eingeführt.
• Jetzt schon möglich: Melden Sie Ihren Bedarf als Schule bereits jetzt über folgendes Formular: https://evaluation.bildung-rp.de/befragung.aspx?Code=pxyr
Freiwillige Nutzung - mit Beteiligung der Personalräte:
Die Nutzung der neuen E-Mail-Adresse ist freiwillig. Falls Ihre Schule sich entscheidet, diese dienstliche E-Mail als verbindliches Kommunikationsmittel einzuführen, müssen die örtlichen Personalräte eingebunden werden.
FAQ zum neuen E-Mailsystem
Nein, das E-Mailsystem mit schulindividuellen Adressen muss zum Ende des Schuljahres 2025/2026 abgeschaltet werden.
Nein, das E-Mailsystem EPoS (Elektronische Post für Schulleitungen) ist ein separates System und wird nicht von der Umstellung betroffen.
Nein, eine Migration bestehender externer Konten ist nicht möglich.
Nein, da es sich um personalisierte Konten handelt.
In der Regel können E-Mails dann nicht mehr empfangen werden. Die versendende Stelle wird entsprechend automatisch informiert. Die Verantwortung für das Postfach liegt bei der Lehrkraft.
Dies muss im Einzelfall geprüft werden. Standardmäßig ist kein automatische Erhöhung vorgesehen.
Eine Verschlüsselung wäre nur über einen E-Mailclient möglich, der über IMAP auf das Postfach zugreifen kann.
Diese Funktion wird erst später verfügbar sein.
Nein, hierbei handelt es sich um ein Postfach im Rahmen des digitalen Lehrkräftearbeitsplatz. E-Maildienste für Schülerinnen udn Schüler können über IServ RLP bereitgestellt werden.