Alle Nachrichten
- | Digikomp
#TikTokTaktiken – Menschenfeindliche Strategien & Meinungsmache in sozialen Medien
WeiterlesenTikTok ist ein Spielfeld für die Beeinflussung vieler junger Menschen – auch von rechts und antifeministischen Strömungen. Als eine der einflussreichsten Plattformen für junge Zielgruppen bietet TikTok neben kreativem Content und viralen Trends auch eine Bühne für Personen, die gezielt ideologische Botschaften verbreiten wollen. Im Workshop analysieren wir, wie Algorithmen, Trends und Memes zur Einflussnahme genutzt werden. Welche…
- | Digikomp
Frühjahrstreffen der kommunalen Medienzentren Rheinland-Pfalz setzt neue Impulse für die Öffentlichkeitsarbeit
WeiterlesenUnter dem Motto „Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Wandel“ fand die Dienstbesprechung der Leitungen der kommunalen Medienzentren Rheinland-Pfalz in Heimersheim, Landkreis Bad Neuenahr-Ahrweiler, statt. Gastgeberinnen waren die Leiterinnen des Kreismedienzentrums Daniela Gedenk und Nina Roßmann.
Zum Auftakt würdigte Landrätin Cornelia Weigand den erfolgreichen Wiederaufbau des während der Ahrflut komplett zerstörten kommunalen…
- | Digikomp
Gegenbesuch slowenischer Partner in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenNachdem im April 2024 eine Delegation des Pädagogischen Landesinstituts im Rahmen des RoboLab-Projekts nach Celje in Slowenien gereist war, fand Anfang April ein Besuch von zwei Lehrkräften und der Leitung des Discimus-Lab (https://discimus-lab.com/) in Rheinland-Pfalz statt.
Der Schwerpunkt des Besuchs lag auf Robotik, MINT und dem Fremdsprachenlernen (CLIL). Das Programm wurde von Kristina Fischer und Christian Hennicke organisiert.…
- | Digikomp
Interaktive Tafeln, Panels und Displays in der Schule
WeiterlesenAm 06. März 2025 fand am Regionalen Kompetenzzentrum Mitte die Großveranstaltung Interaktive Tafeln, Panels und Displays in der Schule in Rockenhausen statt.
Dabei wurden in einem ersten Aufschlag die Leitungen der Kommunalen Medienzentren und die Mitarbeiter der Regionalen Kompetenzzentren durch die Boardhersteller und ihre Fachhandelspartner in den neuen im Rahmenvertrag verhandelten digitalen Boards geschult. Außerdem stellte das…
- | Digikomp
Bewerbung als Schule im Programm „make.code.create - das RoboLabProjekt“ bis 6. Juni 2025
WeiterlesenDas Programm „make.code.create – das RoboLabProjekt“ zielt darauf, schulischen Lerngruppen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I einen Raum für das Experimentieren mit Digitaltechnologie vor Ort zu eröffnen. Lernende können so die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen lernen.
Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Förderung von Schülerinnen und Schülern zur Entwicklung eines…
- | Digikomp
aula Workshops machen Demokratie erlebbar
WeiterlesenIm März 2025 fanden an der BBS Heinrich-Haus in Neuwied und am Nikolaus-von-Weis-Gymnasium in Speyer erfolgreiche Präsenz-Workshops statt. Diese wurden von dem engagierten aula-Team geleitet. Ursprünglich als Online-Formate geplant, ermöglichte der Wunsch des Teams, die Gruppen der verschiedenen Schulen persönlich kennenzulernen, die Durchführung dieser Workshops vor Ort.
Workshop an der BBS Heinrich-Haus
Etwa 30 Teilnehmende,…
- | Digikomp
Sportcast Moveit RLP
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz bietet ab sofort einen Podcast an, in dem André Olbricht und Sebastian Dörr Hinweise und Ideen zu allen Themen rund um den Sportunterricht in der Grundschule geben.
André Olbricht ist Fachleiter Sport am Staatlichen Studienseminar in Trier und langjähriger Referent im Fach Sport. Sebastian Dörr ist Schulleiter der Grundschule Siebeldingen und ebenso langjähriger Referent.
Die beiden…
- | Digikomp
Fusion TechDays am Pädagogischen Landesinstitut
© PL
WeiterlesenAm 30. Januar 2025 fand im Pädagogischen Landesinstitut in Bad Kreuznach die Auftaktveranstaltung der Fusion TechDays statt. Organisiert vom Team des Digitalen Kompetenzzentrums im PL bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit, die Entwicklung von Autodesk sowie die leistungsstarke Software „Fusion 360“ kennenzulernen.
© PL
- | Digikomp
Bürokratieabbau: Digitale Klassenbücher, Elternbriefe, Sprechtage: IServ RLP macht den Schulalltag effizienter
WeiterlesenBildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Software gibt Lehrkräften mehr Zeit fürs Lehren und Lernen“
- | Digikomp
Von Maulwürfen, Superhelden und Weihnachtsgebäck: Digital vernetzt über Ländergrenzen hinweg – Dr. Stefanie Hubig begrüßt ausgezeichnete eTwinning-Schulen
© Ministerium für Bildung/Helena Wagner
WeiterlesenInterkultureller Austausch funktioniert auch digital – dafür wurden sieben Projekte rheinland-pfälzischer Schulen im Jahr 2024 mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel des EU-Programms Erasmus+ ausgezeichnet. Die Paul-Gillet-Realschule plus in Edenkoben sowie die Grundschule Metternich-Oberdorf in Koblenz setzten sogar noch einen drauf: Beide Schulen waren mit ihren Projekten übernational erfolgreich und wurden mit dem Europäischen…
© Ministerium für Bildung/Helena Wagner