Alle Nachrichten
- | Digikomp
Veranstaltung Stark im Netz | LOVE-Storm Multiplikator:innen-Schulung 25.02.
WeiterlesenLiebe Interessierte,
wir möchten Sie herzlich zu einer ganztägigen Stark im Netz-Fokusveranstaltung im Februar einladen:
LOVE-Storm – Hass und Mobbing im Netz stoppen!
Multiplikator:innen-Schulung
25.02.2025 | 9:30 – 17:00 Uhr | online
Anmeldung über Fortbildung-Online
In der Fokusveranstaltung LOVE-Storm – Hass und Mobbing im Netz stoppen! werden Grundbegriffe digitaler Gewalt geklärt sowie mögliche verbale Interventionsideen…
- | Digikomp
Rheinland-Pfalz verlängert Lizenz für KI-Plattform
WeiterlesenRheinland-Pfalz wird die KI-Plattform "fobizz" den Schulen auch künftig kostenfrei zur Verfügung stellen: Rheinland-Pfalz wird die entsprechende Lizenzvereinbarung, die zunächst noch bis 31. Juli 2025 läuft, bis 31. Juli 2026 verlängern. Dafür investiert das Land weitere 1,378 Millionen Euro. Zusätzliche Informationen finden Sie hier.
- | Digikomp
Mehr Teilhabe ermöglicht: 30 Telepräsenzroboter im Einsatz
© Markus Haner
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz hat im Dezember 2024 seinen Bestand an Telepräsenzrobotern um acht neue Exemplare erweitert, sodass nun insgesamt 30 Avatare zur Verfügung stehen. Diese Technologie ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, dennoch live in den Klassenraum zugeschaltet zu sein. Für Eltern bedeutet dies eine wertvolle…
© Markus Haner
- | Digikomp
Virtual Reality im Unterricht - ein Workshop der Medienwerkstatt im Digitalen Kompetenzzentrum, Standort Koblenz
WeiterlesenBereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen durften wir eine Gruppe interessierter Lehrkräfte aus sechs Schulen (BBS, RS+, IGS und Gymnasium) begrüßen, die sich näher mit Virtual Reality beschäftigen und die entsprechende Hard- und Software kennenlernen wollten. Diese ermöglicht ein immersives Abtauchen in unterrichtsbegleitende, unterstützende Inhalte, so dass völlig neue Lernerlebnisse geschaffen werden.
Das Pädagogische…
- | Digikomp
3D-Druck Tag in Rockenhausen
WeiterlesenAm 3.12.24 fand in Rockenhausen ein ganztägiger Workshop zum Thema 3D-Druck im Rahmen des RoboLab-Projektes Rheinland-Pfalz statt. Über 30 Teilnehmende kamen mit ihren 3D-Druckern, die sich sich aus den Fördermitteln des Projekts gekauft haben. Externe Referenten unseres Kooperationspartners schulten in Grundlagen des 3D-Drucks, Erstellen von Druckdateien und anfertigen von Objekten mit einem CAD-Programm, welches als Landeslizenz…
- | Digikomp
Spielend Lernen – wie digitale Spiele den Unterricht verändern können
WeiterlesenGamification, Digital Game-Based Learning, digitale Lernspiele – hinter diesen Begriffen stecken unterschiedliche Konzepte, die den Unterricht auf verschiedene Weise bereichern. Lerninhalte können anschaulich vermittelt werden, die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler wird einbezogen und letztlich wirken Spiele, digitale wie analoge, motivierend und aktivierend.
Das Digitale Kompetenzzentrum arbeitet institutsübergreifend an…
- | Digikomp
20. iMedia
WeiterlesenDie 20. iMedia steht unter dem Leitthema „Praxis und Wissenschaft im Dialog“. Die Jubiläumsveranstaltung wird am 3. Juni 2025 im kING in Ingelheim stattfinden. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und viele persönliche Begegnungen im Rahmen der Veranstaltung. Weitere Informationen zur iMedia finden Sie hier
- | Digikomp
Heute startet die 22. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz - Eröffnungsveranstaltung im Capitol Kino in Mainz und zahlreiche Angebote landesweit
WeiterlesenMit mehr als 35.000 Teilnehmenden startet heute die 22. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz. Bis zum 29. November zeigen landesweit 40 Kinos an 7 Tagen 121 Spiel- und Dokumentarfilme unter dem Motto: „Freiheit! Mit Filmen Grenzen überwinden“. Die Filmauswahl regt dazu an, über den Wert und die Bedeutung von Freiheit nachzudenken und macht Mut, eigene Grenzen zu erkunden. Organisiert wird die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz, die sich für…
- | Digikomp
Koordinationstreffen Bildung in der digitalen Welt - Impulse setzen in der Unterrichtsentwicklung
WeiterlesenIn 56 regionalen Einzelveranstaltungen im Herbst erhielten die knapp 1.700 Koordinatorinnen und Koordinatoren für Bildung in der digitalen Welt die Gelegenheit, sich zu verschiedensten Schwerpunkten im Kontext Lehren und Lernen in der digitalen Welt fortzubilden. Getreu dem Motto "Impulse setzen in der Unterrichtsentwicklung" ging es darum, verschiedenste Unterrichtsimpulse kennenzulernen und Strategien zu entwickeln, diese in den…