Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2022-02
Nachrichtenprofis in der Schule - Ein neues Projekt des PL in Kooperation mit dem SWR
WeiterlesenWie recherchieren Journalistinnen und Journalisten? Wie gelingt es, Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf ihre Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen? Wie filtert man aus der Flut von widersprüchlichen Meldungen die richtigen Nachrichten, wie findet man verlässliche Quellen?
Im Rahmen des Projekts "Nachrichtenprofis in der Schule", das bei der iMedia 2021 erstmals vorgestellt wurde, bringen SWR und PL Journalistinnen…
- | PL-Newsletter 2022-02
Stellenanzeigen
WeiterlesenWir suchen Verstärkung in Form von Abordnungsstunden ab dem 1. August 2022 je eine*n Referent*in
für datengestützte Unterrichtsentwicklung in Teilabordnung im Fach Mathematik und in einem naturwissenschaftlichen Fach, Speyer,
für datengestützte Unterrichtsentwicklung in Teilabordnung in den Fächern Deutsch und Englisch, Speyer, und
im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Bad Kreuznach.
- | PL-Newsletter 2022-01
PEEREDUCATION. Medienkompetenz von Jugendlichen für Jugendliche
WeiterlesenDigitalisierung, Medienkompetenz, Stress im Klassenchat, Kreativität mit Medien, Eltern informieren, Kollegium auf Stand halten - Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Expertenteam, das dabei Sie unterstützt. Mit Wissen, Motivation und frischen Ideen.
Gemeinsam stark! Am 09.02.2022 können Sie sich auf dem Peer Education Day 22 ein Bild der Vielfältigkeit und Praxis der Arbeit mit und von den Medienscouts.rlp machen. Weitere…
- | PL-Newsletter 2022-01
Schulversand des Pädagogischen Landesinstituts
WeiterlesenDer Schulversand des PL erfolgt auch in Zukunft zweimal jährlich im Anschluss an die Sommer- und Weihnachtsferien digital via EPoS und wird jeweils auch im PL-Newsletter aufgegriffen.
- | PL-Newsletter 2022-01
Fortbildungsveranstaltungen im Januar und Februar 2022
WeiterlesenWie immer haben wir in dieser Meldung wieder einige Fortbildungen nach Zielgruppen sortiert als Anregung für Sie zusammengestellt. Bitte prüfen Sie bei Interesse aufgrund der weiterhin sehr dynamischen Planungssituation immer die aktuellen Angaben zu Ort/Online und gegebenenfalls Datum in unserem Portal Fortbildung-Online, wo Sie zudem viele weitere Fortbildungsveranstaltungen zu Fächern und Querschnittsthemen finden…
- | PL-Newsletter 2022-01
Gelingendes Lernen fördern - OMB+ und bettermarks für das Fach Mathemathik
WeiterlesenIm Rahmen des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona" haben wir Ihnen auf den Seiten gelingendes-lernen.bildung-rp.de Informationen zu Werkzeugen, Programmen und Leistungen zusammengestellt rund um Lernstandserhebung und diagnosegeleitete Förderung. Immer wieder bieten wir zudem Einführungen in verschiedene Tools an, wie beispielsweise am 19. Januar "Einführung in die Bedienung von bettermarks" und am 26. Januar "Einführung in…
- | PL-Newsletter 2022-01
Stellenanzeigen - Mitarbeit im PL
WeiterlesenWir sind auf der Suche nach Verstärkung für die Mitarbeit im PL:
- Psycholog*in für den Bereich Bildung in der digitalen Welt (Bewerbungsschluss 15.01.2022)
- IT-Projektleiter*in Schulcampus, Migration Bildungsserver etc. (Informatik) (27.01.2022)
- Mitarbeiter*in für Projektassistenz im Bereich Schulcampus (Pädagogik, Mediendidaktik, Sozialwissenschaften) (27.01.2022)
- BBS-Lehrkraft für die Mitarbeit im pädagogischen Team Schulcampus RLP…
- | PL-Newsletter 2021-16
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr
WeiterlesenWir, das Kollegium des PL, wünschen Ihnen allen eine entspannte Weihnachtszeit, gute Erholung und ein frohes Fest.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit, starten Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie gesund!
- | PL-Newsletter 2021-16
Wir suchen Testleiterinnen und Testleiter für den IQB-Bildungstrend in der Sekundarstufe 2022 (Deutsch, Englisch, Mathematik)
WeiterlesenIn den Monaten Mai und Juni 2022 wird bundesweit der IQB-Bildungstrend in der neunten Jahrgangsstufe durchgeführt. Dabei wird der Lernstand der Schüler*innen gemäß der in den Bildungsstandards für die Sekundarstufe I (HSA/MSA) formulierten Anforderungen in den sprachlichen Fächern Deutsch, Englisch und Französisch überprüft. Die an der Überprüfung teilnehmenden Schulen wurden durch eine Zufallsstichprobe ermittelt. Landesweit werden…
- | PL-Newsletter 2021-16
Gelingendes Lernen fördern - Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“
WeiterlesenStärken (wieder)finden, Basiskompetenzen aufbauen und ausbauen, gemeinsames Lernen lehren sind aktuelle Herausforderungen in Schule, um gelingendes Lernen zu fördern. Im Rahmen des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona haben wir Lehrkräften auf den Seiten gelingendes-lernen.bildung-rp.de Programme und Werkzeuge zur pädagogischen Diagnostik und Erhebung der Lernstände zusammengestellt, zur individuellen diagnosegeleiteten…