Studienseminar Altenkirchen - Ausbildung im Fach Berufspraxis
Im Berufspraktischen Seminar werden Fragen der Bildungswissneschaften in der praktischen Umsetzung sowie Inhalte des Schulrechts und des Beamtenrechts im Zusammenhang mit den praktischen Erfahrungen der Anwärterinnen und Anwärter behandelt.
Entsprechend unserem Verständnis als öffentlicher Dienstleister im Breiech der Lehrerbildung stehen die Ausbildungsunterlagen unserer Pflichtmodule der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

0 | 15.01.2025 | Vereidigung | |
1 + 2 | 16.01.2025 | Intensivtag 1: (08:30 Uhr - 13:00 Uhr): Ab 15 Uhr: Kontaktgespräche mit den Fachleitungen (Fach 1) | |
3 + 4 | 17.01.2025 | Intensivtag II: (08:30 Uhr - 13:00 Uhr) Ab 15 Uhr: Kontaktgespräche mit den Fachleitungen (Fach 2) | |
5 | 20.01.2025 | Intensivnachmittag: (14:00 Uhr - 17:00 Uhr) | |
6 | 27.01.2025 | Intensivtag IV: (08:30 Uhr - 14:00 Uhr) | |
7 | 03.02.2025 | Diagnose-Rückmeldung II Epochalnoten geben Ab 16:00 Uhr: Informationen zu UMs, UBs, Beratungsgespräche und zu den Ausbildungselementen | |
8 | 10.02.2025 | Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten | |
9 | 17.02.2025 | Lehr-Lern-Prozess V: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln | |
10 | 24.02.2025 | Moderation I: Unterrichtsgespräche kognitiv aktivierend gestalten | |
Rosenmontag: 03.03.2025 | |||
11 | 10.03.2025 | Diagnose und Rückmeldung III: Die Reflexionskompetenz trainieren | |
12 | 17.03.2025 | Diagnose und Rückmeldung IV: Im Leistungsraum diagnostizieren | |
13 | 24.03.2025 | Lehrkraftrolle III: Lerngruppen effizient führen | |
14 | 31.03.2025 | Lehrkraftrolle IV: Mit Störungen im Lernprozess umgehen | |
15 | 07.04.2025 | Lehrkraftrolle V: Erzieherisch wirksam handeln | |
Osterferien: 14.04.2025 - 25.04.2025 | |||
16 | 05.05.2025 | Moderation II: Phasen- und lernergerecht moderieren | |
17 | 12.05.2025 | Lehrkraftrolle VI: Elterngespräche professionell führen | |
18 | 19.05.2025 | Materialien und Methoden II: Offene Lernumgebungen gestalten I | |
19 | 26.05.2025 | Diagnose und Rückmeldung III: Im Lernraum Kompetenzen diagnostizieren | |
20 | 02.06.2025 | Diagnose und Rückmeldung IV: Zeugnisnoten geben I | |
Pfingstmontag: 09.06.2025 | |||
21 | 16.06.2025 | Diagnose und Rückmeldung II: Zeugnisnoten geben II | |
22 | 23.06.2025 | Moderation III: Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen | |
23 | 02.07.2025 | Päd. Wo. I: Die Lehrkraftrolle annehmen und entwickeln Informationen zur Ausbildung und Fragerunde | |
03.07.2025 | Päd. Wo. II: Mit Heterogenität im Unterricht umgehen Nachmitttagsprogamm durch den Personalrat | ||
04.07.2025 | Päd. Wo. III: Demokratiebildung im Unterricht Rückmeldung und Evaluation | ||
Sommerferien: 07.07.2025 - 15.08.2025 |
24 | 18.08.2025 | Diagnose-Rückmeldung VI: Im Lernraum Rückmeldungen zu Lernprodukten geben | |
25 | 01.09.2025 | Moderation III: Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen Anschließend: Informationen zu den Prüfungen I | |
26 | 15.09.2025 | Lehr-Lern-Prozess VI: Im Lernprozess den Lernzugewinn formulieren und weiter nutzen | |
27 | 29.09.2025 | Lehr-Lern-Prozess VII: Die Lernzeit für SuS effektiv gestalten | |
13.10. - | Herbstferien | ||
28 | 27.10.2025 | Lehrkraftrolle VIII: Demokratiebildung im Unterricht | |
29 | 10.11.2025 | Lehrkraftrolle IX: Unterrichtsstörungen professionell begegnen | |
30 | 24.11.2025 | Materialien und Methoden IV: Lernen kooperativ gestalten Anschließend: Informationen zu den Prüfungen II | |
31 | 08.12.2025 | Lehrkraftrolle X: SuS gezielt ermutigen | |
22.12. - | Weihnachtsferien | ||
32 | 12.01.2026 | Diagnose und Rückmeldung VIII: Den eigenen Unterricht evaluieren | |
Juni | Exkursion zur Gedenkstätte NSDZ Osthofen |