© IfBQ Hamburg

Fragen zum Verfahren
Es werden Mathematik und Deutsch (Leseverstehen und Rechtschreibung) verpflichtend getestet. Im Fach Mathematik werden die Kompetenzen in allen Leitideen des Faches überprüft. Zusätzlich kann eine jede Schule entscheiden, ob zusätzlich Naturwissenschaft und Englisch (Hörverstehen) mitgetestet werden sollen.
KERMIT RLP ist kein primär individualdiagnostisch ausgelegtes Instrument, dass Ihnen im Anschluss an die Testung schülerindividuelle Materialien der individuellen Förderung anbietet. KERMIT ist als schulischer Monitor konzipiert worden und liefert einen für die Steuerung der Schul- und Unterrichtsentwicklung zentralen Gesamtblick über die Kompetenzentwicklung auf Klassen- und Jahrgangsebene. Sie erhalten aussagekräftige Ergebnisse zu den Lernständen und den Lernfortschritten auf Schul- und Klassenebene. Natürlich erhalten Sie auch individuelle Ergebnisse, die Ihnen wertvolle Hinweise zum Lernstand und den Kompetenzen der einzelnen Schülerinnen und Schüler liefern. KERMIT RLP ist ein diagnostisches Verfahren, dass Ihnen seriöse Rückmeldungen zur längsschnittlichen Lernstandsentwicklung Ihrer Schule liefert. KERMIT 5 RLP wird von vielen nutzenden Schulen gerne auch als Verfahren der „Eingangsdiagnostik" zum Start der Sekundarstufe I verwendet.
Der Fokus von KERMIT 5 - 7 und 9 liegt aber darauf, die Gesamtentwicklung der Lernfortschritte im Laufe der Schulzeit im Blick zu haben. Durch die Referenzwerte zu anderen KERMIT nutzenden Schulen und die inhaltliche und messtheoretische Anbindung an die nationalen Bildungsstandards wird es möglich, den eigenen Kurs als Schule immer wieder neu zu bestimmen.
Die vom Hamburger Institut für Qualitätsentwicklung und Bildungsmonitoring (IfBQ) entwickelten Aufgaben sind geschützt, da die Aufgaben mehrfach eingesetzt werden. Die Aufgaben sind aber nicht geheim: Eine Einsichtnahme während der Testungen ist selbstverständlich der testdurchführenden Lehrkraft und auch evtl. zur Aufsicht oder Begleitung eingesetzten Personen möglich. Die Testaufgaben dürfen aber nicht kopiert, digitalisiert und weitergegeben werden.
Sollten Sie am Testtag keine Gelegenheit zur Einsicht haben oder zu einem späteren Zeitpunkt nochmals die Testaufgaben sichten wollen, können Sie sich gerne an das KERMIT-Team wenden, um einen geeigneten Termin zur Einsicht in die Aufgaben zu vereinbaren.
Derzeit befindet sich KERMIT RLP noch in der Einführungsphase und kann nur für eine begrenzte Anzahl an Schulen angeboten werden. Um an KERMIT 7 teilzunehmen, sollte Ihre Schule bereits an KERMIT 5 teilgenommen haben, damit eine Lernsteigerung sichtbar werden kann. Melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns und wir kommunizieren mit Ihnen, wann ein Einstieg möglich ist.
E-Mail: kermit.support(at)pl.rlp.de
Fragen zur Testdurchführung und Auswertung
Wir haben ausreichend Schulungsmaterial erstellt, damit die Lehrkräfte an den jeweiligen Schulen selbst den Test durchführen können. In begründeten Ausnahmefällen unterstützen wir auch mit externen Testleitenden. Auch technisch (Leih-iPads, Accesspoints, LTE-Router, etc.) können KERMIT-Schulen Unterstützung vom Pädagogischen Landesinstitut (PL) beantragen.
Die Auswertung erfolgt länderübergreifend durch das IfBQ Hamburg, dem IQHB Bremen und dem PL RLP. Die Ergebnisse werden den Schulen zur Verfügung gestellt und können in vom PL RLP angebotenen Ergebnisworkshops gemeinsam diskutiert werden.
Spezielles Üben im Vorfeld von KERMIT RLP ist nicht sinnvoll, weil keine kurzfristig erworbenen Kenntnisse, sondern die bis dahin insgesamt erworbenen Kompetenzen überprüft werden. Es empfiehlt sich jedoch, die Schülerinnen und Schüler über die Zielsetzung und den Ablauf des Tests aufzuklären und ihnen die möglicherweise ungewohnten Aufgabenformate vorzustellen.
Beispielaufgaben finden Sie auf dieser Website unter Beispielaufgaben. Ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler Ihr Bestes zu geben, damit die Ergebnisse den tatsächlichen Leistungsstand wiedergeben.
Fragen zu den Ergebnissen
Die KERMIT RLP Ergebnisse zu den Testungen KERMIT 5 und KERMIT 7 werden den teilnehmenden Schulen voraussichtlich nach den Herbstferien im November zur Verfügung gestellt. Da eine Reihe von Testaufgaben durch geschulte externe Kodiererinnen und Kodierer korrigiert werden müssen, ist eine frühere Rückmeldung leider noch nicht möglich.
Ja, wir haben Beispielrückmeldungen auf Basis der Rückmeldeformate des jeweils vorangegangenen Jahres für Sie bereitgestellt. Die Rückmeldungen werden von Jahr zu Jahr weiterentwickelt. Rückmeldungen aus den Erfahrungen unserer KERMIT nutzenden Schulen helfen uns dabei, die Formate entsprechend der „Lesbarkeit" und „Verständlichkeit" anzupassen.
Die Beispielrückmeldungen finden Sie hier.
Die KERMIT 5 und KERMIT 7 Ergebnisse können erste Hinweise darauf geben, bei welchen Schülerinnen und Schülern sich ein „genaues Hinschauen" lohnt. KERMIT RLP ist jedoch kein Instrument, dass primär zur Individualdiagnostik entwickelt wurde. Um konkrete Fördermaßnahmen individuell auf Schülerinnen und Schüler abzustimmen, bedarf es häufig einer weiteren fachlichen Diagnostik. Wir bieten aber allen Schulen an, die fachliche Unterstützung unserer Fachreferenten hinzuzuziehen und halten dazu ein breit gefächertes Angebote von fachlichen Unterstützungsangeboten bereit.
Ja, nachdem Sie als Schule die Ergebnisse bekommen haben, bietet das KERMIT-Team des PL allen KERMIT-Schulen Ergebnisworkshops an. Die Workshops können im Onlineformat via bbb oder als Präsenzveranstaltung realisiert werden und können auf die Bedürfnisse der Schulen abgestimmt werden.