Ergebnisrückmeldungen
Die Durchführung von KERMIT RLP als Online-Testverfahren beschleunigt die Verfahren von Korrektur, Auswertung und Ergebnisrückmeldung. Leider können derzeit noch nicht alle Testaufgaben automatisiert korrigiert werden. Geschulte externe Kodiererinnen und Kodierer übernehmen, wo immer notwendig, die Korrektur von Aufgaben (z. B.: "Freitextantworten"). Sobald die Korrekturarbeiten abgeschlossen wurden, beginnt der Prozess der Auswertung und Berichtlegung. Es werden u. a. Referenzwerte, Leistungsbereiche und Zuordnungen zu Kompetenzstufen (KSM) berechnet. Alle KERMIT 5 und KERMIT 7 Schulen erhalten nach den Herbstferien ihre Ergebnisrückmeldungen auf Schul-, Klassen- und Individualebene. Die nachfolgenden Grafiken zeigen exmplarisch (fiktive) Ergebnisse, wie sie für einen Ergebnisbericht erstellt werden.
ESA und MSA
Wir haben in den Grafiken zu den Klassenrückmeldungen bei Deutsch-Lesen und für das Fach Mathematik zwei gestrichelte Linien ergänzt. Es handelt sich um die auf die 1000er Metrik übertragenen Grenzwerte für das Erreichen der Mindeststandards gemäß der nationalen Bildungsstandards. ESA (ehemals HSA) steht für „Erster allgemeinbildender Schulabschluss“ und MSA steht für „Mittlerer Schulabschuss“. Für das Rheinland-Pfälzische Schulsystem übersetzt, bildet die Linie zum ESA die Mindeststandards des Abschlusses der Berufsreife ab. Die Linie zum MSA steht übersetzt für die Mindeststandards des Qualifizierten Sekundarabschluss I. Zusätzlich zu Deutsch-Lesen und Mathematik wird in Englisch-Hörverstehen sowie Englisch-Leseverstehen der Grenzwert für den MSA dargestellt. Die Kompetenzstufenmodelle können als normativer Bezugsrahmen genutzt werden, um die Lernentwicklungsschritte der Schülerinnen und Schüler auch mit Blick auf die Zielsetzungen der nationalen Bildungsstandards besser einordnen zu können.
Die Ergebnisse zum Start der Klassenstufe 5 bilden den Ausgangspunkt für die Lern- und Kompetenzentwicklung, die erst in den weiteren Rückmeldungen zu KERMIT 7 und KERMIT 9 sichtbar gemacht werden können. In KERMIT 5 Ergebnissen spiegelt sich das Kompetenzniveau der neu an eine Schule gekommenen Schülerinnen und Schüler. Man erkennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den berichteten Klassenwerten, kann sich mit anderen Schulen der gleichen Schulart vergleichen und sieht auf einem Blick, welche Stärken die neuen Schülerinnen und Schüler mitbringen. Im Überblick wird auch deutlich, ob und wie stark individuelle fachliche Kompetenzen generalisiert oder eher partiell vorhanden sind. Häufig decken sich die Befunde auf der individuellen Ebene mit den eigenen Beobachtungen zum Lern- und Leistungsstand der neuen Schülerinnen und Schüler. Es ist aber auch möglich, dass einzelne KERMIT-Ergebnisse von den bisher gemachten Beobachtungen und Eindrücken deutlich abweichen. An einigen KERMIT nutzenden Schulen wurden mit der Testung stille und zurückhaltende Kinder entdeckt, welche im regulären Unterricht ihr fachliches Können nicht im vollen Umfang zeigen. Die KERMIT 5 Ergebnissen können Schulen und Lehrkräfte dabei unterstützen, ihre neu hinzugekommenen Schülerinnen und Schüler mit all ihren Stärken und Schwächen besser kennen zu lernen, stärkere und schwächere Lernguppen zu identifizieren und das Lern- und Leistungsniveau des Jahrgangs insgesamt einzuschätzen.
Mit den Ergebnisrückmeldungen zu KERMIT 7 erhalten die KERMIT Schulen, wenn sie sich 2 Jahre zuvor bereits an KERMIT 5 beteiligt haben, wertvolle Informationen zur Lernentwicklung mit Blick auf zentrale fachlich Kompetenzen. Auf Schuleben, Klassenebene und Individualebene weisen die Rückmeldungen in der Regel Fortschritte im Kompetenzerwerb aus, die auf der 1000er Metrik in Punktwerten dargestellt werden. Die KERMIT RLP nutzenden Schulen erhalten erstmalig längsschnittliche Rückmeldungen zu den Lernständen, bzw. den Lernzuwächsen, die in der Zeit der Orientierungsstufe (Jahrgangsstufe 5 und 6) erzielt wurden. Sie geben damit auch Hinweise auf den Erfolg von pädagogischen Reformen, Einführung neuer Lernkonzepte und schulinternen Maßnahmen individueller Förderung. KERMIT RLP wird daher von einigen Schulen bewußt als "schulischer Monitor" genutzt, der zur Steuerung von Innovationen und Schulentwicklungsprozessen immer auch auf die Lernstände und den Kompetenzerwerb schaut, und damit Erfolge der schulischen Arbeit sichtbar macht.
Beispiele für KERMIT Ergebnisberichte
Beispiel: Schulbericht zu KERMIT 5
Beispiel: Ergänzender Klassenbericht zu KERMIT 5
Beispiel: Schulbericht zu KERMIT 7
Beispiel: Ergänzender Klassenbericht zu KERMIT 7
Die Berichte werden ständig in ihrer Qualität und ihrem Informationsgehalt weiterentwickelt.
Unterstützung
Zur Interpretation aller Tabellen und Grafiken im Ergebnisbericht erhalten Sie natürlich Unterstützung vom KERMIT Team. Bewährt haben sich dabei die Ergebnisworkshops als Präsenzveranstaltung bei Ihnen vor Ort oder (für die Schulen mit weniger Aufwand verbunden) als Videokonferenz.