Detailinformationen

KERMIT RLP ist ein digitales Testverfahren zur längsschnittlichen Erfassung der aktuellen fachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern eines Jahrgangs. Das Kürzel KERMIT steht für „Kompetenzen ermitteln", das Instrument wurde ursprünglich in Hamburg entwickelt. In Rheinland-Pfalz werden KERMIT-Tests aktuell für die Klassenstufen 5 und 7 angeboten. Weitere KERMIT-Tests für die Klassenstufe 9 kommen ab dem Schuljahr 2026-27 hinzu.

Mit der Teilnahme an KERMIT erhalten die Schulen längsschnittliche Daten zu den jeweiligen Lernständen auf Ebene der Jahrgangs, der teilnehmenden Lerngruppen sowie der einzelnenen Schülerinnen und Schüler. Lernerfolge und Kompetenzzuwächse von Klassenstufe 5 zu Klassenstufe 7 bzw. perspektivisch auch von Klassenstufe 7 zu Klassenstufe 9 werden sichtbar und können von der Schulgemeinschaft wie ein „schulischer Monitor" zum Lernstand und zur Lernentwicklung auf den verschiedenen Ebenen genutzt werden.

KERMIT 5 RLP kann zudem als Verfahren der „Eingangsdiagnostik" genutzt werden, da die Testungen zu Beginn der Klassenstufe 5 stattfinden. KERMIT 5 RLP Rückmeldungen zeigen auf, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler, die häufig von unterschiedlichen Grundschulen an eine weiterführende Schule kommen, an die „neue Schule" mitbringen. Die KERMIT-Tests sind inhaltlich und mit Blick auf die Rückmeldungen in den Fächern Deutsch und Mathematik an die nationalen Bildungsstandards angebunden. Zusätzlich zu den Testungen im Fach Deutsch (Leseverstehen und Rechtschreibung) und Mathematik (alle Leitideen) können Schulen auch Testungen in den Naturwissenschaften bzw. im Fach Englisch (Hörverstehen - ab KERMIT 7 auch Leseverstehen) buchen.

Eingangsdiagnostik und Sichtbarmachen von Lernentwicklungen
Im Unterschied zu Hamburg ist das Verfahren KERMIT bei uns ein freiwilliges Angebot an interessierte Schulen. Schulen die sich für KERMIT entscheiden, beginnen zunächst mit den KERMIT-Tests in der Klassenstufe 5, also zu Beginn der Sekundarstufe I. Nach zwei Schuljahren können dann Testungen in der Jahrgangsstufe 7 folgen. Die Ergebnisse der beiden Tests können direkt aufeinander bezogen werden, so dass die Lernentwicklung sichtbar wird.

In einem Schulbericht wird zurückgemeldet, in welchen inhaltlichen Bereichen (Deutsch Leseverstehen/Deutsch Rechtschreibung/Mathematik/etc.) es Kompetenzzuwächse gab und wie diese auf Ebene der Schule bzw. des Jahrgangs, der Klassen bzw. der Lerngruppen und auf Ebene der einzelnen Schülerinnen und Schüler ausfallen. Zudem geben die KERMIT-Ergebnisse Auskunft über das Erreichen der Ziele der nationalen Bildungsstandards (BISTA). Jede Schule kann in den Ergebnissen sehen, wie viele Schülerinnen und Schüler zum Testzeitpunkt bereits die definierten Minimal- bzw. Regelstandards erreichen bzw. diese noch verfehlen. KERMIT kann also auch als „Frühwarnsystem" einer Schule genutzt werden, das die eigenen Beobachtungen und Erkenntnisse zum Lern- und Leistungsstand der eigenen Schülerschaft um diese Daten ergänzt.

Inhaltsbereiche der Testungen
Inhaltlich geht es bei KERMIT immer um die fachlichen Kompetenzen in den Basisfächern Deutsch und Mathematik. Im Fach Deutsch werden die jeweiligen Lernstände und Kompetenzen in den Bereichen „Leseverstehen" und in der „Rechtschreibung" erfasst. Im Fach Mathematik geht es um die Lernstände und Kompetenzen in allen Leitideen des Faches. Weitere Testungen im Fach Englisch (Hörverstehen und ab Klasse 7 auch Leseverstehen) bzw. in den Naturwissenschaften (Biologie/Chemie/Physik) sind auf Wunsch möglich.

Technische Voraussetzungen für die Online-Testung mit KERMIT RLP

  • Ein Computer, Laptop oder Tablet (iPad, etc.) pro Schülerin bzw. Schüler plus einen Computer für die Testleitung/Lehrkraft
  • Aktueller Browser, nicht älter als 12 Monate (z. B. Chrome, Firefox, Microsoft Edge, Safari)
  • Eine Internetverbindung, die allen Rechnern ein gleichzeitiges, problemloses Surfen ermöglicht (LAN oder stabiles WLAN)
  • Javascript und Cookies müssen erlaubt sein (dies ist die Standardeinstellung)

Sollten Sie hinsichtlich der technischen Voraussetzungen Fragen haben bzw. Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte bei uns unter kermit.support(at)pl.rlp.de

Schulkoordination und Testleitungen
Die Durchführung der Online-Tests werden in Verantwortung der einzelnen KERMIT-Schulen organisiert. Dies bedeutet, dass jede Schule selbstständig dafür Sorge trägt, dass am selbstgewählten Testtag Lehrkräfte die Testdurchführung administrativ begleiten. Die testleitenden Lehrkräfte werden schulintern durch eine „Schulkoordination" (Koordination der KERMIT-Tests auf Ebene der Einzelschule) unterstützt. Das KERMIT-Team des Pädagogischen Landesinstituts versorgt alle schulischen Akteure mit den benötigten Materialien (Zugangsdaten, DEMO-Accounts, Tutorials und Manuale zur Testdurchführung).

Zudem unterstützt das KERMIT-Team mit dem Angebot von KERMIT-Sprechstunden und in den Durchführungsphasen mit telefonischer Hotline und technischer Beratung - siehe auch hier.

Seit dem Schuljahr 2012-13 gibt es KERMIT-Testungen in Hamburg
KERMIT-Tests wurden vor über 10 Jahren in Hamburg entwickelt und werden dort seither konsequent als „längsschnittliche Lernstandserhebung"  zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht genutzt - KERMIT Hamburg.  Rheinland-Pfalz hat mit Hamburg eine Kooperationsvereinbarung zur Nutzung und Weiterentwicklung von KERMIT getroffen. Auf dieser Basis ist es in Rheinland-Pfalz seit dem Schuljahr 2022-23 allen Sekundarschulen möglich, KERMIT für sich zu nutzen.

Im Verbund mit den beiden Ländern Hamburg und Bremen (hier wird KERMIT unter dem Namen LALE = Lernausgangslagenerhebung genutzt), beteiligt sich auch das Land Rheinland-Pfalz an der kontinuierlichen Weiterentwicklung von KERMIT.

Bei Rückfragen steht Ihnen jederzeit das KERMIT-Team des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz zur Verfügung.
Melden Sie sich bitte bei kermit.support(at)pl.rlp.de