Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2016-03
Unterstützungsangebote des Pädagogischen Landesinstituts zu Flüchtlingskindern und -jugendlichen in der Schule
WeiterlesenKinder haben ein Recht auf Bildung. Unabhängig davon, was zur Zeit an den Grenzen geschieht, welche Entscheidungen die EU trifft oder wie die Verteilung von Flüchtlingen auf die Bundesländer und in die Gemeinden erfolgt, für Schulen, Lehrkräfte und damit auch für das PL steht die Situation der Kinder im Fokus. Die Schulen heißen die Flüchtlingskinder willkommen und tun, was in ihren Kräften steht, dieser herausfordernden, neuen…
- | PL-Newsletter 2016-03
78 erfolgreiche Prüfungen für den europäischen Computerführerschein abgelegt
Weiterlesen78 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Blended-Learning Qualifizierungsmaßnahme ECDL-Turbo des PL legten bis Mitte Juni 2016 erfolgreich ihre Prüfung für den europäischen Computerführerschein ab. Von Oktober 2015 bis Juni 2016 durchliefen sie die Module Computer-, Online-Grundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie ein Wahlmodul. Sieben Personen absolvierten den ECDL-Standard mit sieben Modulen und eine besonders engagierte…
- | PL-Newsletter 2016-03
Forum Schulleitung Rheinland-Pfalz 2016: Gesunde Führung als wichtiger Baustein für gesunde Schule
Weiterlesen„Man kann über alles reden, nur nicht länger als 20 Minuten“. Mit diesen Worten eröffnete der Hauptreferent Dr. Helmut Lungershausen seinen Vortrag zum Forum Schulleitung Rheinland-Pfalz vor 150 Schulleiterinnen und Schulleitern, das im April im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer stattfand.
- | PL-Newsletter 2016-03
Die neuen "MedientriXX"-Schulen stehen fest: Zehn Grundschulen im Land werden wieder fit gemacht in Sachen Medienkompetenz
Weiterlesen"SWR MedientriXX" geht in die nächste Runde und die zehn neuen Schulen stehen jetzt fest. Die Gewinner, die wieder über ganz Rheinland-Pfalz verteilt sind, werden im kommenden Schuljahr 2016/2017 fünf von elf spannenden und zudem kostenlosen Angeboten zur Medienbildung in der Grundschule auswählen und ausprobieren.
- | PL-Newsletter 2016-02
Der Jahresbericht des Pädagogischen Landesinstituts 2015 liegt vor
WeiterlesenAuf dieser Seite finden Sie ab sofort den aktuellen Jahresbericht des Pädagogischen Landesinstituts sowie die Berichte der Vorjahre: bildung-rp.de/pl/publikationen/jahresbericht.html
- | PL-Newsletter 2016-02
Aktualisiertes Organigramm und Ansprechpartnerübersicht des Pädagogischen Landesinstituts
WeiterlesenDas aktualisierte Organigramm des Pädagogischen Landesinstituts sowie die aktuelle Übersicht über die thematischen Ansprechpartnerinnen und -ansprechpartner finden Sie hier: bildung-rp.de/pl/organigramm.html und bildung-rp.de/pl/thematische-ansprechpartnerinnen.html
- | PL-Newsletter 2016-02
Flüchtlingskinder und -jugendliche gehen zur Schule - Praxisforum für Lehrkräfte
WeiterlesenEs sind noch (wenige) Plätze frei für die Veranstaltung am 27. April 2016 in Ingelheim und die Veranstaltung am 4. Mai 2016 in Wittlich.
- | PL-Newsletter 2016-02
Beschreibe! Erkläre! Begründe! Sprachbewusste Unterrichtsplanung in allen Fächern
WeiterlesenFächerübergreifende Fortbildungsveranstaltung am 9. und 10. Juni im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer.
- | PL-Newsletter 2016-02
Weiterbildungslehrgänge für die Wahlpflichtfächer Realschule plus
WeiterlesenBis zum 15. Juni 2016 können sich interessierte Lehrkräfte der Realschule plus anmelden, die sich berufsbegleitend für das Fach Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) oder Technik und Naturwissenschaft (TuN) qualifizieren möchten. Die Blended Learning-Weiterbildungslehrgänge beginnen gleich nach den Herbstferien 2016.
- | PL-Newsletter 2016-02
Materialsammlung für Gesamtkonferenzen in Schulen zum Thema Flucht
WeiterlesenDas Thema Flucht und Migration ist in den letzten Monaten sehr zentral geworden und hat überall den Schulalltag erreicht. Schülerinnen und Schüler müssen sich mit verstörenden Bildern und Berichten von Menschen in Not und auf der Flucht auseinandersetzen, haben neue Mitschülerinnen und Mitschüler mit Fluchterfahrungen oder sehen sich ganz praktischen Einschränkungen gegenüber wie geschlossenen Turnhallen. Eine Gesamtkonferenz zum Thema…