Prävention im Team (PiT)

Logo des Präventionsprogramms PiT (Prävention im Team)

Die PiT Konzeption wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pädagogischen Landesinstituts (PL) und des Landeskriminalamtes für Rheinland-Pfalz in Anlehnung an Materialien aus Schleswig-Holstein erarbeitet und mit Beginn des Schuljahres 1999/2000 an weiterführenden Schulen eingeführt.
PiT ist als Bestandteil eines Gesamtpräventionskonzeptes zur Primärprävention entwickelt worden und baut idealerweise auf dem  Programm zur Primärprävention (ProPP) auf. Genau wie bei ProPP wird die Persönlichkeit gestärkt und die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch zahlreiche Übungen angeregt.

Neben diesen allgemeinen Fähigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern durch die Klassenleitungen oder Schulsozialarbeitenden vermittelt werden, bietet PiT zusätzlich das Angebot zur Auseinandersetzung mit gewalttätigen, diskriminierenden und suchtbedingten Verhaltensweisen. Zu diesen Themen kommen die polizeilichen Teampartner und Teampartnerinnen mit in den Unterricht, um ihr polizeiliches Fachwissen einzubringen sowie vertiefend mit den Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

Ziele des Programms sind:
•    Stärkung des Normenbewusstseins von Jugendlichen
•    Erprobung, Erfahrung und Aneignung sozialer Kompetenzen
•    Verbesserung des sozialen Klimas und der sozialen Courage in der Klasse
•    Wecken der Verantwortung für gefährdete Mitschülerinnen und Mitschüler

Das Programm PiT wurde für die Klassenstufen 6 bis 8 allgemeinbildender Schulen konzipiert. Es wurde im Schuljahr 2010/2011 durch eine Befragung von an den Fortbildungen teilnehmenden Lehrkräften und Polizisten evaluiert. Der Evaluationsbericht wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit veröffentlicht.

Veranstaltungen zu PiT finden im jährlichen Turnus durch das Pädagogische Landesinstitut in Kooperation mit dem Landeskriminalamt statt. Vorrangig handelt es sich dabei um einen zweitägigen Kurs zur Einführung in das Programm und einem Kennenlernen der polizeilichen Teampartnerinnen und Teampartner.

Unser Angebot

PiT: Anmeldemodalitäten

Hier finden Sie unter anderem nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten.

PiT: Unser Fortbildungsangebot

Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen zu PiT.

Ansprechpersonen im PL

Susanne Stork 
landesweite Koordination PiT

Schulpsychologisches Beratungszentrum Pirmasens
Adam-Müller-Straße 39
66954 Pirmasens

Telefon: 06331 91477
E-Mail: susanne.stork(at)pl.rlp.de 
 
Ingo Kreußer
landesweite Koordination PiT

Referat 1.44 Ganztag, Demokratieerziehung
Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach

Telefon: 0671 9701-1633
E-Mail: ingo.kreusser(at)pl.rlp.de

Ansprechpersonen im Landeskriminalamt

Michael Krausch 
Landeskriminalamt

Valenciaplatz 1-7
55118 Mainz

Telefon: 06131 65-69320
E-Mail: LKA.LS3.MA(at)polizei.rlp.de 
 
Elisabeth Bender 
Landeskriminalamt

Valenciaplatz 1-7
55118 Mainz

Telefon: 06131 065-69323
E-Mail: LKA.LS3.MA(at)polizei.rlp.de