Sachunterricht
Ziel der Seminare zur Fachdidaktischen Ergänzung "Sachunterricht" ist es, an außerschulischen Lernorten ausgewählte Fachdidaktische Prinzipien, Elemente und Methoden selbst zu erleben sowie durch Theorie-Praxis-Verschränkung ihren Einsatz im Unterricht Förderschwerpunkt übergreifend zu reflektieren.
Die Seminare finden mit einer Übernachtung an unterschiedlichen Lernorten statt und bieten so eine gelungene Möglichkeit selbst erlebnis- sowie handlungsorientiert zu lernen und wichtige gruppendynamische Erfahrungen zu sammeln.
Im aktuellen Durchgang finden folgende Angebote statt:
- Lernen auf dem Bauernhof - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gut Hohenberg, Queichhambach bei Annweiler
- Sexualerziehung - Der verantwortungsvolle und selbstbestimmte Umgang mit Sexualität als Themenschwerpunkt im Unterricht. Kloster Jakobsberg, Ockenheim
- Walderleben mit der zentralen Frage: "Was will ICH von dir - Wald - in diesen beiden Tagen erfahren?“
- Von Glückssuchenden und Klasse(n) Kameradinnen / Kameraden - Entwicklung tragfähiger Ich- und Wir-Identitäten als grundlegendes Unterrichtsprinzip im (Sach-)Unterricht. Bootshaus Boos
- Faszination aus vergangenen Tagen erleben: Das Prinzip des historischen Lernens im Sachunterricht erleben. Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim
- Entdecken – Forschen - Gestalten: Forschungswerkstatt in Zusammenarbeit mit dem Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim








