1. Ausbildung im Berufspraktischen Seminar, in Fachseminaren und an Schulen

2. Übergreifende Ausbildungselemente

Das Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz bietet den Anwärterinnen und Anwärtern mit einer Fremdsprache als Unterrichtsfach die Möglichkeit einer Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht. Bei bilingualem Unterricht handelt es sich um Sachfachunterricht (Geschichte, Geographie, Biologie, Bildende Kunst, etc.) in der Fremdsprache. Viele Schulen in Rheinland-Pfalz wie auch in anderen Bundesländern bieten bilingualen Unterricht an, um fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeiten aber auch interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen. Im Studienseminar Koblenz können Sie diese Zusatzausbildung wahrnehmen, unabhängig davon, ob Sie eine entsprechende Veranstaltung während Ihres Lehramtsstudiums an der Universität besucht haben.

Ansprechpartnerin: Dr. Gabriele Kersting 

                          Quelle: bm.rlp.de

Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche sollen ein Bewusstsein für ihre Rechte auf Partizipation und Mitsprache sowie für ihre Verantwortung in der Gemeinschaft entwickeln. Unabhängig vom Unterrichtsfach ist dies auf vielfältige Weise in der Schule möglich und gefordert. Demokratiebildung ist für Lehrkräfte eine verpflichtende Aufgabe. Die Module zur Demokratiebildung möchten Sie auf diese Aufgabe vorbereiten und Ihnen Möglichkeiten zur Umsetzung zeigen. Im Rahmen der Ausbildung sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:

  • Pflichtmodul zur Demokratiebildung 
  • Besuch einer Gedenkstätte
  • Beratung gegen Rechtsextremismus durch externe Experten

Ansprechpartnerin: Dr. Gabriele Kersting

 

Quelle: bpb

 

Informationen folgen

Referendarinnen und Referendare mit dem Fächern Erdkunde, Geschichte oder Sozialkunde nehmen an einer Grundlagenveranstaltung mit einer Einführung in das Fach Gesellschaftslehre an Integrierten Gesamtschulen sowie in den Lehrplan teil.

Darüber hinaus erhalten sie ein Vertiefungsangebot mit Einblicken in die Fachdidaktik der nicht studierten Fächer Erdkunde, Geschichte oder Sozialkunde und zum Unterricht im Fach Gesellschaftslehre.

Im Rahmen der Ausbildung erhalten die Referendarinnen und Referendare die Möglichkeit, eine Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Deutsch als Zweitsprache bzw. Fremdsprache“ wahrzunehmen. Referendarinnen und Referendare erhalten einen Einblick in den Themenbereich „Deutsch als Zweitsprache bzw. Fremdsprache“. Sie werden für den Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen und spezifischen Ausgangslagen sensibilisiert, erhalten einen Einblick in konzeptionelle Grundlagen des Zweitsprachenerwerbs, in Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts sowie in organisatorische Rahmenbedingungen. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Teilnehmenden erhalten eine entsprechende Bescheinigung.

3. Qualifizierungsmöglichkeiten

In Bedarfsfächern wird für den Quereinstieg am Studienseminar Koblenz ausgebildet. Die Ausbildungszeit beträgt insgesamt 24 Monate und erfolgt in den beiden studierten Fächern.

Der Vorbereitungsdienst im Quereinstieg wird am Studienseminar Koblenz als Dienststelle absolviert. Im Studienseminar Koblenz erfolgt die Ausbildung im Berufspraktischen Seminar und in den Fachdidaktischen Seminaren. Dazu kommen weitere Veranstaltungen des Studienseminars zu übergreifenden Themen. In der Ausbildungsschule erfolgt die schulpraktische Ausbildung. Die schulpraktische Ausbildung umfasst den Ausbildungsunterricht, die Teilnahme an schulischen Ausbildungssitzungen und weiteren schulischen Veranstaltungen.

Die Ausbildung weist unterschiedliche Ausbildungsperspektiven auf, die für die Professionsentwicklung der Referendarinnen und Referendare im Quereinstieg zusammenwirken. Weitere Informationen zum Thema "Quereinstieg" finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.

In Bedarfsfächern wird für den Seiteneinstieg eingestellt und am Studienseminar Koblenz ausgebildet.

Die Ausbildungszeit beträgt insgesamt 24 Monate (einschließlich 6 Monate Probezeit). Die Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger sind Lehrkräfte der Einsatzschule und werden dort durch Lehrkräfte als Mentoren unterstützt. Im Studienseminar erfolgt die pädagogische Zusatzausbildung.

Weitere Informationen zum Thema "Seiteneinstieg" finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.

Unter bestimmten Bedingungen können im Ausland erworbene Qualifikationen für das Lehramt anerkannt werden.

Weitere Informationen zum Thema " Ausländische Lehramtsqualifikation" finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.

Unter bestimmten Bedingungen kann durch eine Lehrkräfte-Wechselprüfung die Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien erworben werden.

Weitere Informationen zum Thema "Wechselprüfung" finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.