Studienseminar Koblenz - Ausbildung im Fach Berufspraxis
Im Berufspraktischen Seminar werden Fragen der Bildungswissenschaften in der praktischen Umsetzung sowie Inhalte des Schulrechts und des Beamtenrechts im Zusammenhang mit den praktischen Erfahrungen der Anwärterinnen und Anwärter behandelt.
Entsprechend unserem Verständnis als öffentlicher Dienstleister im Bereich der Lehrerbildung stehen die Ausbildungsunterlagen unserer Pflichtmodule der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Fachleitungen Berufspraxis
Informationen
Nr. | Datum | Modul |
0 | Fr 01.08.25 | Einstellung und Vereidigung |
0 | Fr 01.08.25 | Informationen zur Ausbildung |
Intensivphase: | ||
1 | Mo 11.08.25 | Intensiv-Tag (8:30 Uhr – 13:30 Uhr) 1. Lehr-Lern-Prozess I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und grafisch darstellen (120 Min) 2. Exkurs: Einführung in die digitale Infrastruktur des Seminars (30 Min) |
2
3
| Di 12.08.25 | Intensiv-Tag (8:30 Uhr – 13:30 Uhr) 1. Lehrerrolle I: Beobachten lernen: Im Unterricht kriterienorientiert hospitieren (90 Min) 2. Trainingsbaustein 1: Reflexionskompetenz aufbauen (45 Min)
|
4 5 | Mi 13.08.25 | Intensiv-Tag (8:30 Uhr – 13:30 Uhr) 1. Aufgabenstellungen I: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten (75 Min) 1. Diagnose und Rückmeldung I: Lerner- Leistungen messen (90 Min) 2. Trainingsbaustein 2: Lernprozesse planen (30 Min) 3. Trainingsbaustein 3: Lernprozesse verschriftlichen (30 Min) Ab 12:45 Uhr: Anwärterkonferenz |
6 7 | Do 14.08.25 | Intensiv-Tag (8:30 Uhr – ca. 13:30 Uhr) 1. Lehrerrolle II: Die Klasse anleiten (90 Min.) 1. Lehrerrolle III: Bewusstes Gestalten pädagogischer Beziehungen (90 Min) 2. Trainingsbaustein 4: Eine Klasse übernehmen (45 Min)
|
8 | Mo 18.08.25 | Schul-Vormittag 14.15 - 15.45 Uhr: Diagnose und Rückmeldung II: Epochal-Noten geben ab 16 Uhr: Informationen zu UM, UB, Entwicklungsgesprächen und Ausbildungselementen |
| Di 19.08. bis Fr. 22.08.25 | Intensiv-Tage der Fachseminare |
| Mo 25.08.25 | Schul-Tag |
| Di 26.08. bis Fr 29.08.25 | Intensiv-Tage der Fachseminare |
Die nachfolgenden Pflichtmodule BpS finden in der Regel von 14:15 bis 15:45 Uhr statt
| ||
9 | Mo 01.09.25 | Beginn des eigenverantwortlichen Unterrichts in den Schulen Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten |
10 11 | Mo 08.09.25 | |
12 | Mo 15.09.25 | Lehr-Lernprozess III: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Ab 16:00 Uhr: Vorstellung des PhV |
13 | Mo 22.09.25 | Diagnose und Rückmeldung III: Im Leistungsraum diagnostizieren Ab 16:00 Uhr: Vorstellung der GEW |
| Mo 29.09.25 | sitzungsfrei |
14 | Mo 06.10.25 | Lehrerrolle IV: Elterngespräche professionell führen Ausgabe der BpS-Ausbildungsaufgabe (vsl. Ende: 16.00 - 16.15 Uhr) |
Herbsterien: 13.10.2025 - 24.10.2025
| ||
15 16 | Mo 27.10.25 | Doppelsitzung Lehrerrolle V: Erzieherisch wirksam handeln Lehrerrolle VII: „Man sieht nur, was man weiß“ – Auffälliges Verhalten von Schüler:innen wahrnehmen und Gründe ermitteln. |
17 16 | Mo 03.11.25 | Doppelsitzung Lehrerrolle VI: Mit Störungen im Lernprozess umgehen Lehrerrolle VII: „Man sieht nur, was man weiß“ – Auffälliges Verhalten von Schüler:innen wahrnehmen und Gründe ermitteln. |
| Mo 10.11.25 | sitzungsfrei |
18 | Mo 17.11.25 | Materialien und Methoden II: Methoden zum Lernen einsetzen |
19 | Mo 24.11.25 | Diagnose und Rückmeldung IV: Lernstrategien fördern |
Mo 01.12.25 | sitzungsfrei | |
20 | Mo 08.12.25 | Moderation III: Mit Lerprodukten Diskursivität erzielen |
21 | Mo 15.12.25 | Diagnose und Rückmeldung V: Zeugnisnoten geben |
|
|
Weihnachtsferien: 22.12.2025 – 07.01.2026
|
22 | Mi 07.01.26 | Päd. Tage I: Standardsituationen im Beruf reflektieren Informationen zur Ausbildung und Fragerunde |
23 | Do 08.01.26 | Päd. Tage II: Die Lehrerrolle annehmen und professionalisieren, Resilienz entwickeln |
24 | Fr 09.01.26 | Päd. Tage III: Mit Inklusion im Unterricht umgehen Päd. Tage III: Rückmeldungen und Evaluation |
12.01.26 | sitzungsfrei | |
25 | Mo 19.01.26 | Diagnose und Rückmeldung VI: Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen |
Mo 26.01.26 | sitzungsfrei |