© Vitechek /stock.adobe.com

Leadership, Kommunikation und Souveränität im Kontext von Digitalisierung
Fachtagung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Pädagogischen Landesinstituts RLP
Programm - Details Inhalte & Personen
9.30 - 9.45 Uhr | Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jasmin Bastian
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
zur Homepage
Univ.-Prof. Dr. Marius Harring
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Jugendforschung
AG Schulforschung / Schulpädagogik
zur Homepage
Dr. Birgit Pikowsky
Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts
zur Homepage
09.45 - 10.30 Uhr | Impulsvortrag 1: Digital Leadership gestalten - aus Sicht der Wissenschaft
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Krein
https://www.medienpaedagogik.uni-mainz.de/jun-prof-in-dr-ulrike-krein/
Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Der Impulsvortrag beleuchtet, inwiefern sich digitale Transformation auf Schule, insbesondere auf Schulleitende und an Schulleitung beteiligte Lehrpersonen, auswirkt. Auf Basis empirischer Studien werden die komplexen Anforderungen aufgezeigt, die sich aus der Gestaltung von Führung, Kommunikation und Organisation im digitalen Wandel ergeben. Im Fokus steht die Frage, wie sich souveränes Führungshandeln unter Bedingungen kontinuierlicher Veränderung und offener Zukunftsperspektiven entfalten kann.
10.45 - 11.30 Uhr | Impulsvortrag 2: Digital Leadership gestalten - aus Sicht der Schulleitung
Glenda Lauer-Greitzke, Schulleitung, und Beate Wenzel
Käthe-Kollwitz-Schule Grünstadt
https://www.kks-gruenstadt.de/
Simon Scheuba, Mitglied der erweiterten Schulleitung, Leiter IT, Digitale Bildung
https://frauenlob-gymnasium.de
Die Beschreibung des Inhalts folgt in Kürze.
11.30 - 12.30 Uhr | Markt der Möglichkeiten
Innovative Ansätze und Best Practices
Übersicht der Stände
Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vorstellung der Teilprojekte im Projektverbund LeadCom - Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
Digitales Kompetenzzentrum, Pädagogisches Landesinstitut RLP
- aula - Demokratiebildung: digital
- Avatare - Teilhabe durch Telepräsenzroboter
- eTwinning - gemeinsames Lernen und internationaler Austausch mit Partnerschulen (Erasmus+)
- DigiBoundRLP - Rätsel, Quiz, interaktive Schnitzeljagd
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI)
- Angebote zu dem Bereich Medienkompetenz / Schule
- Unterrichtsmaterialien des LfDI RLP - KI und Datenschutz
- YoungData - Das Jugendportal zum Thema Datenschutz und Informationsfreiheit
EU-Initiative klicksafe
Angebote für den kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Angebot "Medien sicher nutzen"
medien.rlp, Mainz
Institut für Medien und Pädagogik e. V.
Wir für Kinder
Projekt Zukunft-Workshops
13.00 - 13.40 Uhr | Workshop 1 - Mit Videografie den Unterricht verbesssern
Tanja Graf, Julia Peitz, Marius Harring - JGU
Die Beschreibung des Inhalts folgt in Kürze.
13.00 - 13.40 Uhr | Workshop 2 - Schule führen im Zeitalter der Digitalität
In diesem Workshop stellen wir Ihnen die Fortbildungsreihe "Digital Leadership: Führen in der Haltung der Digitalität – Gestaltung schulischer Transformationsprozesse" vor.
Sie erhalten Einblicke in das vom PL weiterentwickelte Konzept des Forums Bildung Digitalisierung, Berlin. Die modular aufgebaute Reihe zielt darauf ab, Schulleitungen als zentrale Akteure in ihrer Rolle bei der Gestaltung schulischer Transformationsprozesse zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Entwicklungsvorhaben in den Schulen professionell und wirksam umsetzen zu können. Mit der Teilnahme im Tandem aus Schulleitung und Koordination Bildung in der digitalen Welt fördert die Reihe nicht nur den schulinternen Austausch, sondern fokussiert auch die Kooperation und Vernetzung unter den teilnehmenden Schultandems.
Sie erfahren Details zum Konzept, dem Aufbau und Ergebnissen aus der Evaluation von 2024. Außerdem dürfen Sie den Kompass für die digitale Transformation erkunden, der ein zentrales Element in den Veranstaltungen spielt. Freuen Sie sich auf den Austausch und eine erste Reflexion zu den Fragen: Was bedeutet Digital Leadership für mich? bzw. Was erwarte ich von einem Digital Leader?
Zielgruppe
Schulleitungen und Koordinatorinnen und Koordinatoren Bildung in der digitalen Welt sowie weitere Interessierte an der Kultur der Digitalität
Schulleitungen und KBiddW, sowie weitere Interessierte an der Kultur der Digitalität
Referentin und Referent
Michael Schacht, Melanie Holdermann, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Zentrum für Schulleitung und Personalführung
Weiterführende Links
- Digital Leadership - Gestaltung schulischer Transformationsprozesse
https://bildung.rlp.de/digikomp/digital-leadership
- Kompass für die digitale Transformation in RLP
https://bildung.rlp.de/digikomp/kompass-digitale-transformation
- Forum Bildung Digitalisierung - Schulleitungsqualifizierung
https://www.forumbd.de/projekte/schulleitungsqualifizierung/
13.00 - 13.40 Uhr | Workshop 3 - KI, Urheberrecht & Schulalltag
In diesem Workshop geht es um den sicheren Umgang mit KI-generierten und KI-bearbeiteten Werken in der Schule. RA Antonia Dufeu gibt einen Überblick zu den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Bildungsbereich. Dadurch erhalten Sie ein besseres Verständnis für urheberrechtliche Risiken bei der Text-, Bild- und Videonutzung. Außerdem gibt es Tipps für schulinterne Regelungen zum Einsatz von KI, die Sie zur Erstellung von Nutzungsbedingungen oder Schulordnungen verwenden können.
Referentin
Rechtsanwältin Antonia Dufeu
https://www.dufeu.de/
Weiterführende Links
- Schule.Medien.Recht.
Baustein 5.10 - Künstliche Intelligenz und die rechtlichen Herausforderungen in der Schule
https://bildung.rlp.de/schulemedienrecht/themen/unterricht/kuenstliche-intelligenz-und-die-rechtlichen-herausforderungen-in-der-schule - Schule.Medien.Recht.
Video mit RA Antonia Dufeu: KI in der Schule
https://bildung.rlp.de/schulemedienrecht/fuer-die-praxis#c62401 - Digitales Kompetenzzentrum des Pädagogischen Landesinstituts RLP
https://bildung.rlp.de/digikomp und
https://bildung.rlp.de/digikomp/ki - KI in der Wissensdatenbank DigiKomp.Wissen
https://digikomp-wissen.bildung-rp.de/de-de/123-ki-kunstliche-intelligenz - Kultusministerkonferenz:
Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen
13.00 - 13.40 Uhr | Workshop 4 - Digitale Mündigkeit in der Bildung
Leena Simon, Digitalcourage e. V.
Am besten lernt man Digitale Mündigkeit gleich von Anfang an mit. Doch wie vermittelt man diese an junge Menschen?
Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Ausbildungskräfte tragen eine besondere Verantwortung bei der Vermittlung von digitaler Bildung. Denn Computer sind ein Machtwerkzeug und im Netz begegnen wir tagtäglich tausenden von Manipulationsversuchen, Fakes, Mobbing, Angriffen, Tracking und Betrügereien.
Wenn die digitale Welt auch in Zukunft noch lebenswert sein soll, müssen wir heute unsere Jugend darin schulen, sich ihre Freiheit nicht für ein paar schicke Apps abluchsen zu lassen. Aber wie? Im Workshop besprechen wir, wie man digitale Mündigkeit vermittelt und was das überhaupt ist.
Referentin
Leena Simon ist graduierte Netzphilosophin und IT-Beraterin und beschäftigt sich mit digitaler Mündigkeit und Technikpaternalismus. Sie gibt Schulungen zu IT-Sicherheit und hält Vorträge und Workshops u.a. für Digitalcourage e. V..
https://digitalcourage.de/agentur/personen/leena-simon
Materialempfehlung
- Leena Simon: Digitale Mündigkeit - Wie wir mit einer neuen Haltung die Welt retten können
Weitere Infos: https://muendigkeit.digital/ - Digitalcourage Bildungspaket
https://digitalcourage.de/kinder-und-jugendliche/bildungspaket - Netzwerk Freie Schulsoftware (Schulen helfen Schulen) https://digitalcourage.de/netzwerk-freie-schulsoftware
- kurz&mündig-Reihe
https://digitalcourage.de/kurz-und-muendig - kids.digital.genial Lexikon
https://shop.digitalcourage.de/kids-digital-genial.html - Unterrichtshilfe zu kids.digital.genial https://shop.digitalcourage.de/digitalcourage-buecher-und-broschueren/unterrichtshilfe-zum-buch-kids-digital-genial-gedruckt.html?xoid=ift7stibskbhtbuhe64jblk8bs
- Digitale Selbstverteidigung
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung
13.50 - 14.30 Uhr | Workshop 5 - Distributed Digital Leadership & Digitale Kommunikation
Christine Haupenthal, Philipp Weber, Jasmin Bastian - JGU
Vorstellung zweier Selbstlern-Kurse
Die Beschreibung des Inhalts folgt in Kürze.
13.50 - 14.30 Uhr | Workshop 6 - KI und Datenschutz – Herausforderung für digitale Souveränität?!
Der Einsatz von unterschiedlichsten KI-Werkzeugen im Unterricht sowie auch durch Lehrkräfte privat wirft schnell Datenschutz-Fragen auf.
- Welches Risiko gehen wir ein, wenn personenbezogene Daten aus dem Schulumfeld in KI-Systemen eingespeist werden?
- Wie sieht es mit der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aus?
- Und besteht danach überhaupt noch eine Chance, die Daten wieder Löschen zu lassen?
Der Workshop wirft einen Blick auf die Strukturen, in denen KI-Anwendungen im Kontext Schule zum Einsatz kommen und gibt Orientierung zwischen Problemen und Lösungswegen.
Referent
Friedhelm Lorig, Referent für Medienbildung
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit RLP
Weiterführende Links
- Homepage des LfDI RLP, Themenbereich Medienkompetenz / Schule
https://www.datenschutz.rlp.de/alle-themen/medienkompetenz-/-schule - Unterrichtsmaterialien des LfDI RLP - KI und Datenschutz
https://www.datenschutz.rlp.de/service/aktuelles/detail/angebot-fuer-lehrkraefte-unterrichtsmaterialien-zu-kuenstlicher-intelligenz-und-datenschutz - LfDI-Podcast Folge 024:
KI im Schulunterricht - Materialien des LfDI für Lehrkräfte (11. September 2025)
https://www.datenschutz.rlp.de/themen/podcast/folge-024
13.50 - 14.30 Uhr | Workshop 7 - KI, Urheberrecht & Schulalltag
In diesem Workshop geht es um den sicheren Umgang mit KI-generierten und KI-bearbeiteten Werken in der Schule. RA Antonia Dufeu gibt einen Überblick zu den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Bildungsbereich. Dadurch erhalten Sie ein besseres Verständnis für urheberrechtliche Risiken bei der Text-, Bild- und Videonutzung. Außerdem gibt es Tipps für schulinterne Regelungen zum Einsatz von KI, die Sie zur Erstellung von Nutzungsbedingungen oder Schulordnungen verwenden können.
Referentin
Rechtsanwältin Antonia Dufeu
https://www.dufeu.de/
Weiterführende Links
- Schule.Medien.Recht.
Baustein 5.10 - Künstliche Intelligenz und die rechtlichen Herausforderungen in der Schule
https://bildung.rlp.de/schulemedienrecht/themen/unterricht/kuenstliche-intelligenz-und-die-rechtlichen-herausforderungen-in-der-schule - Schule.Medien.Recht.
Video mit RA Antonia Dufeu: KI in der Schule
https://bildung.rlp.de/schulemedienrecht/fuer-die-praxis#c62401 - Digitales Kompetenzzentrum des Pädagogischen Landesinstituts RLP
https://bildung.rlp.de/digikomp und
https://bildung.rlp.de/digikomp/ki - KI in der Wissensdatenbank DigiKomp.Wissen
https://digikomp-wissen.bildung-rp.de/de-de/123-ki-kunstliche-intelligenz - Kultusministerkonferenz:
Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen
13.50 - 14.30 Uhr | Workshop 8 - Digitale Mündigkeit in der Bildung
Leena Simon, Digitalcourage e. V.
Am besten lernt man Digitale Mündigkeit gleich von Anfang an mit. Doch wie vermittelt man diese an junge Menschen?
Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Ausbildungskräfte tragen eine besondere Verantwortung bei der Vermittlung von digitaler Bildung. Denn Computer sind ein Machtwerkzeug und im Netz begegnen wir tagtäglich tausenden von Manipulationsversuchen, Fakes, Mobbing, Angriffen, Tracking und Betrügereien.
Wenn die digitale Welt auch in Zukunft noch lebenswert sein soll, müssen wir heute unsere Jugend darin schulen, sich ihre Freiheit nicht für ein paar schicke Apps abluchsen zu lassen. Aber wie? Im Workshop besprechen wir, wie man digitale Mündigkeit vermittelt und was das überhaupt ist.
Referentin
Leena Simon ist graduierte Netzphilosophin und IT-Beraterin und beschäftigt sich mit digitaler Mündigkeit und Technikpaternalismus. Sie gibt Schulungen zu IT-Sicherheit und hält Vorträge und Workshops u.a. für Digitalcourage e. V..
Materialempfehlung
- Leena Simon: Digitale Mündigkeit - Wie wir mit einer neuen Haltung die Welt retten können
Weitere Infos: https://muendigkeit.digital/ - Digitalcourage Bildungspaket
https://digitalcourage.de/kinder-und-jugendliche/bildungspaket - Netzwerk Freie Schulsoftware (Schulen helfen Schulen) https://digitalcourage.de/netzwerk-freie-schulsoftware
- kurz&mündig-Reihe
https://digitalcourage.de/kurz-und-muendig - kids.digital.genial Lexikon
https://shop.digitalcourage.de/kids-digital-genial.html - Unterrichtshilfe zu kids.digital.genial https://shop.digitalcourage.de/digitalcourage-buecher-und-broschueren/unterrichtshilfe-zum-buch-kids-digital-genial-gedruckt.html?xoid=ift7stibskbhtbuhe64jblk8bs
- Digitale Selbstverteidigung
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung
Podiumsdiskussion
Digital Leadership neu denken - Erfolgsfaktoren in Zeiten der digitalen Transformation
Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Marius Harring
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Jugendforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Teilnehmerinnen und Teilnehmer (in alphabetischer Reihenfolge):
- Prof. Dr. Barbara Drechsel
Professur für Psychologie in Schule und Unterricht
Fakultät Humanwissenschaften, Universität Bamberg - Dr. Birgit Pikowsky
Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts RLP - Felix Prier
Koordinator Bildung in der digitalen Welt
Gymnasium Mainz-Mombach - Leena Simon
Digitalcourage e. V. - Benjamin Stingl
Ministerium für Bildung
Referat 9311, Lehren und Lernen in der digitalen Welt
Informationen
Termin
Donnerstag, 6. November 2025
9.30 - 15.45 Uhr
Veranstaltungsort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Alte Mensa
Forum Universitatis
55122 Mainz
Campusplan und Anreise
Veranstalter
