Aufgrund der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft nimmt die Bedeutung von altersbedingten Erkrankungen kontinuierlich zu. Insbesondere die Alzheimer-Krankheit als häufigste Form der Demenzerkrankungen hat in diesem Zusammenhang eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Der Umgang mit Demenzerkrankten ist für die Angehörigen oft sehr schwierig, kann aber durch Kenntnisse über die Ursachen und pathologischen Veränderungen bei der Alzheimer-Krankheit deutlich verbessert werden. Da auch viele Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld mit dieser Erkrankung konfrontiert sind, ergibt sich eine hohe Motivation für eine Auseinandersetzung mit diesem Thema.
 
Der Alzheimerkoffer, der in vielen Medienzentren in Rheinland-Pfalz ausleihbar ist, bietet ausgearbeitete und erprobte Unterrichtsmodule für Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Altersgruppen (Sek II, Sek I und NaWi), die es ermöglichen, die Thematik „Alzheimer-Demenz“ in den Biologie-Unterricht zu integrieren. Diese Materialien wurden im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Schule und Wissenschaft entwickelt, um aktuelle Forschung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema in die Schule zu bringen. Hierzu gehören Unterrichtsmaterialien der Initiative WIS (Wissenschaft in die Schulen) sowie der an der Technischen Universität Kaiserslautern entwickelte Alzheimer-Koffer, der eine Sammlung verschiedenster Materialien (3D-Hirnmodelle auf Basis von original MRT-Daten, Fertig-Präparate von Maushirn-Schnitten, Filme) und ein Begleitbuch (Präparationsanleitungen, Arbeitsblätter, Unterrichtsvorschläge, didaktische und methodische Hinweise) für einen praxisorientierten Unterricht enthält.
Der Kontext der Erforschung der Alzheimer-Demenz bietet einen Bezug zu zahlreichen Themen aus den Bereichen Neurobiologie, Molekularbiologie und Genetik, die mit den vorgestellten Materialien im Unterricht behandelt werden können. Mögliche Lehrplanbezüge sind für alle Materialien zusammengestellt.
 
Der Alzheimer-Koffer der RPTU Kaiserlautern-Landau kann über die lokalen Medienzentren ausgeliehen werden. Mit dem direkten Link zu inMIS können Sie das für Sie nächste Medienzentrum finden und den Koffer ausleihen:  https://s.rlp.de/alzheimerkoffer   
 
Eine Übersicht über den Alzheimer-Koffer und die WIS-Materialien finden Sie auf externer Link http://www.alzheimerkoffer.de/.

Vom Gehirn bis zu den Nervenzellen am Beispiel der Alzheimerkrankheit - Unterrichtsmodule für SEK II (Neuer Lehrplan SEK II) und SEK I

2012 startete eine Kooperation zwischen der AG Didaktik der Biologie am Institut für Zoologie der Johannes Gutenberg-Universität und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Das Ergebnis des Projekts "Die Erarbeitung schultauglicher Freiland- und Laboruntersuchungen von Ameisen sowie deren Erprobung und Evalution" liegt in der folgenden Handreichung "Ameisenforschung - Mit dem A.N.T.S-Experiementierkoffer unterrichten" vor.

Fortbildungen hierzu werden jährlich in unserem Veranstaltungskatalog angeboten: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog

Um den A.N.T.S-Experimentierkoffer auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

 

Das Handbuch „Blaues Wunder“ ist ein inklusives Bildungsmaterial für Primar- und Orientierungsstufe zum Thema Wasser. Es bietet vielfältige und flexible Materialien, um gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen zu unterstützen. Mit kreativen didaktischen Ideen und methodischen Hinweisen werden die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Kinder berücksichtigt.
Das Thema Wasser wird im Handbuch umfassend behandelt und es werden verschiedene Handlungsoptionen für Kinder aufgezeigt. Es gibt auch Antworten auf die Frage, welche Verantwortung wir als Konsumierende von Produkten aus dem globalen Süden tragen und wie wir zur Verbesserung der globalen Situation zum Thema „Wasser“ beitragen können.
Das Handbuch kann zusammen mit einer CD-ROM und einer Materialkiste am Pädagogischen Landesinstitut (Standorte Speyer und Bad Kreuznach) ausgeliehen werden. Die CD-ROM enthält flexible Aktionsblätter, die den Bedürfnissen der Lerngruppe angepasst werden können.
Jedes Modul des Handbuchs enthält detaillierte Sachinformationen, methodisch-didaktische Überlegungen und Hinweise auf zu fördernde Kompetenzen. Die Module sind in Einstieg, Aneignung und Reflexion unterteilt und bieten eine differenzierte Aufbereitung des Themas „Wasser“.

Modulübersicht:

  • Modul 1: Wer, wie, Wasser. Wieso, weshalb, warum ist Wasser so wichtig?
  • Modul 2: Wasser ist mein Recht! (Wasserverbrauch, Wasserkreislauf)
  • Modul 3: Wasser im Kleiderschrank
  • Modul 4: Wasser-Saft, Wasser-Fleisch und Wasser-Schokolade? Wie viel Wasser versteckt sich in meinem Essen?
  • Modul 5: Wie viel Wasser esse ich und wie groß ist mein Wasser-Fußabdruck?


Ein Teil der in der Box enthaltenen Materialien ist auf den obenstehenden Fotos abgebildet.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

 

Das Projekt City4Future basiert auf einem ganzheitlichen Konzept, das sich an dem Dreiklang der Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert. Der Aufbau der Module folgt dem Muster: „Erforschen und Analysieren – Reflektieren und Bewerten – Handeln“ und fördert somit das technologische Verständnis und die Urteilskompetenz zu gesellschaftlichen Lösungen.

Die Schüler*innen können sich gemäß dem Ansatz des forschenden Lernens die meisten Inhalte erfahrungsgeleitet und selbstorganisiert erschließen und eigenständig experimentieren. Diese Vorgehensweise fördert ein langfristiges Behalten der Inhalte und ermöglicht den Transfer auf neue, komplexere Situationen.

  • Schulart: Weiterführende Schulen
  • Klassenstufe & Fächer: 7.-10. Klasse, vor allem Sekundarstufe. City4Future ist lehrplananbindungsfähig für natur- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
  • Einsatz & Zeitrahmen: Das Projekt ist modular aufgebaut: Man kann alle Module nacheinander bspw. in einer Projektwoche oder einer längeren Unterrichtseinheit (ca. 20-30 Unterrichtsstunden) umsetzen, sich aber auch auf einzelne Module (ca. 5 Unterrichtsstunden) oder einzelne Elemente aus den Modulen (ca. 2 Unterrichtsstunden) fokussieren.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

Das inklusive Bildungsmaterial „Echt Gerecht?!“ richtet sich an Schülerinnen der dritten und vierten Klasse der Grundschule bzw.  die 5. und 6. Klasse der weiterführenden Schulen und thematisiert den Fairen Handel anhand der vier Produkte Schokolade, Spielzeug, Banane und Kleidung. Durch lebensnahe Übungen und Aktionen reflektieren die Schülerinnen im inklusiven Unterricht ihr eigenes Verhalten, lernen Handlungsoptionen kennen und nehmen ihre Möglichkeiten und ihre Verantwortung bewusst wahr.

In „Echt Gerecht?!“ tasten sich die Schülerinnen und Schüler durch alltagsnahe Beispiele an Handelsstrukturen heran und können so nach und nach den konventionellen Handel mit dem Fairen Handel vergleichen. Das Bildungsmaterial berücksichtigt die verschiedenen Unterstützungsbedürfnisse aller Kinder und besteht aus einem Handbuch inklusive CD-ROM, auf der die Arbeitsblätter und Adaptionen vorliegen.

Für die Lehrpersonen gibt es im Handbuch „Echt Gerecht?!“ zusätzlich Sachtexte mit grundlegenden Hintergrundinformationen sowie didaktisch-methodische Leitfäden zur Umsetzung in heterogenen Klassen (s.u.).

Die begleitende CD-ROM beinhaltet inklusive Lernmaterialien (adaptierte und flexible Aktionsblätter, Grafiken, Audiodateien etc.) für folgende Unterstützungsbedarfe:

  • Deutsch als Zweitsprache
  • Hören und Kommunikation
  • Sehen und Wahrnehmen
  • Kognition und Komplexität
  • Emotional-soziale Entwicklung

Diese Materialien können in heterogenen Klassen der Grundschule oder der weiterführenden Schule individuell und bedarfsgerecht eingesetzt werden.

Modulübersicht:

  • Einführungsmodul
  • Modul 1: Schokolade
  • Modul 2: Spielzeug
  • Modul 3: Banane
  • Modul 4: Kleidung
  • Abschlussmodul

Die Bildungsmaterialien sind bereits in Schulen zum Einsatz gekommen. Dabei sind tolle Weltkugeln, Upcycling-Produkte und Spielsachen entstanden. Alte Kleidung wurde mit Kurkuma neu eingefärbt, Bananenplantagen und Arbeitsbedingungen in Spielzeugfabriken wurden kritisch betrachtet und natürlich wurde auch faire Schokolade gegessen.

Ein Teil der in der Box enthaltenen Materialien ist auf den obenstehenden Fotos abgebildet.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

Die Materialien der CD-ROM/DVD sind in Kürze auch auf dem Schulcampus für registrierte Nutzer verfügbar.

Escape Climate Change bringt das Konzept des Escape Rooms ins Klassenzimmer. Ziel ist es, innerhalb einer bestimmten Zeit durch das Lösen von Rätseln und das Dechiffrieren von Codes ein übergeordnetes Rätsel zu knacken. Der Erfolg hängt dabei von effektiver Kommunikation und guter Teamarbeit ab. Thematisch dreht sich alles um den Klimaschutz, sodass die Schülerinnen und Schüler spielerisch lernen, wie sie zum Schutz unseres Planeten beitragen können.

Escape Climate Change macht das Erlebnis mobil, indem es alle benötigten Materialien in einer praktischen Box bereitstellt. Lehrerinnen und Lehrer können die Escape Climate Change-Box bestellen und das Spiel direkt im Unterricht einsetzen. Die vorgesehene Spieldauer beträgt eine Doppelstunde. Eine kurze Vorbereitung durch die Lehrkraft ist empfohlen, um das Spiel optimal durchzuführen. Die Box enthält alle notwendigen Materialien wie Spielanleitung und Game-Guide. Zusätzlich gibt es umfangreiches Begleitmaterial, das fachliche und pädagogische Unterstützung bietet, darunter Hintergrundinformationen, Unterrichtsmodule und Projektvorschläge.

Für das Spiel sollte ungefähr eine Doppelstunde Zeit eingeplant werden. Es dient als Einstieg in die Thematik Klimawandel und kann mit Hilfe der Unterrichtsmaterialien um mindestens eine Vertiefungseinheit vor oder nach der Spieleinheit erweitert werden. Wir empfehlen, die vertiefende Doppelstunde nach dem Spiel durchzuführen.

Das Spiel ist für eine Gruppengröße von 10-30 Personen der Stufen 7-10 konzipiert. Wir empfehlen eine Gruppengröße von ca. 20 Personen. Es gibt eine Erweiterung im Spiel, um den Schwierigkeitsgrad anzupassen (gelbe Briefumschläge in der Box mit den Spielerweiterungen).

Lassen Sie die Klasse das Spiel gerne in Selbstorganisation lösen und übernehmen Sie als Lehrkraft die Rolle der Moderation. Lassen Sie die Kinder miteinander kommunizieren und rätseln und intervenieren Sie nicht zu früh. Mit Hilfe des Game Guides sind Sie immer auf der sicheren Seite und behalten die Kontrolle über den Ablauf.

Es besteht auch die Möglichkeit die „Junior-Version“ der Escape-Box auszuleihen.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

Das Spiel ist ein mobiles Escape Game.

Innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne gilt es durch das Dechiffrieren von Codes ein übergeordnetes Rätsel zu lösen. Die Codes sind dabei so angelegt, dass ein Erfolg nur bei guter Kommunikation und koordinierter Arbeitsteilung in der Gruppe eintritt. Inhaltlich geht es darum, gegen die Uhr Schritt für Schritt Rätsel rund um das Thema Biodiversität zu lösen. Auf diese Weise wird das Thema spielerisch vermittelt.

Das Spiel ist für Jugendliche ab 14 Jahren und eine Gruppenstärke von 10 bis 30 Teilnehmern ausgelegt. Alle benötigten Materialien befinden sich in der Next Exit Biodiversity-Box, die Spieldauer beträgt ca. 90 Minuten.

Darüber hinaus steht umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung, welches fachliche und pädagogische Unterstützung wie Hintergrundinfos, Unterrichtsmodule und Projektvorschläge bietet.

Um das Spiel auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe. 

Wenn es dunkel wird, schalten wir das Licht an und der Strom kommt ganz selbstverständlich aus der Steckdose. Doch wie wird die Energie erzeugt, die wir tagtäglich nutzen? Und wie wirkt sich die Stromerzeugung auf unsere Umwelt aus? Damit Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz selbst Antworten auf diese Fragen finden können, stehen den Schulen ab sofort Lernkisten – also pädagogisch aufbereitete Sets mit Lehrerhandreichungen, Arbeitsblättern, Lernspielen und Experimenten – rund um die Themen Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zur Verfügung.

Die Sets, die von der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien und ihren Projektpartnern entwickelt wurden, können von Schulen an den Standorten des Pädagogischen Landesinstituts ausgeliehen werden.

Die Kistensets zu den Themen Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit wurden von der gemeinnützigen VRD Stiftung für Erneuerbare Energien in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für Grundschulen und für die Sekundarstufe entwickelt. Sie setzt sich aus fünf Modulen mit verschiedenen Lerneinheiten zusammen.

Mit Hilfe des modularen Lehrkonzepts werden Schüler und Schülerinnen weiterführender Schulen zu Experten und Expertinnen auf dem Gebiet der (erneuerbaren) Energien und Nachhaltigkeit ausgebildet. Sie geben ihr Wissen anschließend spielerisch und alltagsbezogen an Vor- oder Grundschulkinder weiter, wodurch Bildungspartnerschaften entstehen, von denen beide Seiten profitieren.

Die Materialien werden an mehr als 120 Einrichtungen in 13 Bundesländern, darunter alle Schulformen und außerschulische Lernorte, eingesetzt. In Rheinland-Pfalz können insgesamt fünf Kisten-Sets von interessierten Schulen beim Pädagogischen Landesinstitut an den Standorten Speyer und Bad Kreuznach oder am Medienzentrum Altenkirchen und Wittlich ausgeliehen oder im Schülerforschungszentrum Prüm vor Ort genutzt werden.

Interessierte Lehrkräfte wenden sich bitte an die MINT-Ausleihe.

 

   

"Erneuerbare Energien"im Schulcampus

Mit unserem Hygienekoffer bringen Sie das wichtige Thema „Hygiene“ direkt zu Ihren Schülerinnen und Schülern, in dem Hygienekenntnisse auf spielerische Weise vermittelt und gleichzeitig Eigenverantwortung gefördert werden.

Was bietet der Hygienekoffer?
Mit den Materialien des Hygienekoffers können sich Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Hygiene vertraut machen und wichtige Hygienetechniken sicher lernen.

Themen der Unterrichtsmaterialien:
- Richtiges Händewaschen
- Verstehen von Infektionen
- Bakterien und Viren
- Alltägliche Hygienetipps
- Aufbau der Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit mit dem Hygienekoffer ist für eine Doppelstunde ausgelegt und bietet einen Einstieg in das Thema Hygiene. Nach dem Einstiegsspiel empfehlen wir eine vertiefende Unterrichtseinheit, in der das Wissen gefestigt und erweitert wird.

Interaktives Lernen
Der Hygienekoffer fördert ein interaktives Lernumfeld, in dem die Schüler in Gruppen oder auch individuell arbeiten können. Die Lehrkraft übernimmt dabei die Rolle der Moderatorin oder des Moderators, der die Schüler zur aktiven Teilnahme ermutigt. Durch den Austausch untereinander werden die Kinder ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken zum Thema Hygiene einbringen und voneinander lernen im Idealfall.

Wie geht es weiter?
Nach der Durchführung der ersten Doppelstunde mit dem Hygienekoffer können weitere Themen und Projekte rund um Hygiene im Unterricht behandelt werden. Der Hygienekoffer bietet hierfür zahlreiche Anknüpfungspunkte, die es ermöglichen, das Thema vertieft im Schulalltag zu behandeln.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

Das Klima aufs Spiel setzen? Verhandelt beim strategischen Brettspiel „Keep Cool“ als Vertreter einer Ländergruppe über Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen und trefft Entscheidungen bezüglich eurer wirtschaftlichen Entwicklung. Das Spiel vermittelt Inhalte und Konfliktlinien der Klimapolitik, gibt Denkanstöße und ermöglicht einen Perspektivenwechsel durch das Eintauchen in die Spielrollen.
Doch das wichtigste ist, dass es einen echten Austausch zustande kommt – während und nach dem Spiel. Mit einer guten Moderation vervielfachen sich Spielspaß und Wirkung.

Fortbildungen:
Jedes Jahr finden zwei Fortbildungen zu dem Spiel statt: Lehrkräfte- sowie Schülerinnen- und Schülerteams können sich bei diesen Veranstaltungen schulen lassen und setzen dann in der eigenen Schule das Planspiel in den Klassen oder in Workshops um. Die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte können dann als Multiplikatorinnen/Multiplikatoren das Trainingskonzept weitergeben, damit auch weitere Peer-to-Peer-Spiele für Schülerinnen und Schüler an der eigenen Schule stattfinden können, um eine nachhaltige Partizipation der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Die Multiplikatorenschulung kann auch an ihrer eigenen Schule erfolgen, wenn sich eine Gruppe von mindestens 12 Personen (Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler) ausbilden lassen möchten. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an mint(at)pl.rlp.de .

Intention des Spiels:
Das Spiel eignet sich nicht nur für Klimabildungsmaßnahmen gut, sondern auch für den Bereich Demokratieerziehung (z.B. im Unterricht oder an den Demokratietagen).
"Keep Cool" passt inhaltlich hervorragend für den naturwissenschaftlichen sowie auch erdkundlichen, sozialkundlichen, ethischen und politischen Bereich.
Weitere Informationen, sowie mögliche Spielerweiterungen finden Sie unter: https://www.climate-game.net/. Das Begleitheft zum Spiel steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.climate-game.net/hintergrund/.

Ausleihe der großen Planspiele für Klassen und größere Gruppen:

Im PL Speyer können neben mehreren großen Spielen auch die kleinen Brettspiele für 6 Personen ausgeliehen werden.

Hintergrund:
Das Spiel wurde gemeinsam vom Potsdam-Institut für Klimaforschung und der Humboldt-Universität Berlin entwickelt. Arche noVa - Initiative für Menschen in Not e.V. in Dresden hat das Planspiel mit dem Konzept der Peer-Education weiterentwickelt und Fortbildungen in RLP durchgeführt. Das große Planspiel wurde vom PL (gefördert durch Engagement Global) im Rahmen der Länderinitiative für die Ausleihe über die Medienzentren und das PL aus nachhaltigen Materialien angefertigt.

                                                                                                                                                           

 

Die KI-Box Klima von BildungsCent e. V. bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „Natürlicher Klimaschutz“.

Die Materialkiste ist mit Bausätzen, Spielen und aktivierenden Bildungsmaterialien ausgestattet und fördert den Aufbau von Grundlagenwissen in beiden Themenbereichen auf. Ziel ist es, eine der in der KI-Box Klima enthaltenen Aktionsideen umzusetzen. 
Inhalte der KI-Box Klima

Die KI-Box Klima richtet sich bundesweit an Lernende (ab Klasse 8), Lehrende, Schulpersonal, Schulleitende, Bildungseinrichtungen, Klima- und Umweltschutzinitiativen sowie Multiplikator*innen.

Digitale Lernmodule und Fragestunden begleiten das Programm.

Die Nutzung ist kostenfrei, die Teilnahme an Evaluationen dazu erwünscht.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe

Die Pakete von Bildungscent.de ermöglichen es Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, sich Klima-Wissen anzueignen und zum Thema Energie, Gebäude, Industrie, Verkehr sowie Land- und Forstwirtschaft an der Schule aktiv zu werden.

Inhalt und Links:
Auf der Webseite zu den Klimapaketen findet sich neben dem Hintergrundwissen zu den einzelnen Paketen, die ausdruckbaren und nutzbaren Printmaterialien zum Download und Tipps zur Nutzung der Pakete.
Einen Gesamtüberblick über die Pakete und deren Inhalte sind hier zu finden.

Zielgruppe:
Die Schülerinnen und Schüler, die mit den Paketen arbeiten sind mindestens in der 5. Klasse (es können auch jüngere Lernende mit dem Material arbeiten, jedoch richtet sich das Material vorrangig an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen)

Ausleihe der KlimaPakete:
Die Ausleihe der KlimaPakete ist für die teilnehmenden Schulen und Schülerinnen und Schüler kostenlos. Bitte senden Sie Ihren Terminwunsch (von…bis) sowie die Pakete, die Sie ausleihen möchten an mintorga(at)pl.rlp.de. Die gewünschten Pakete kommen per Post oder müssen in Speyer am PL abgeholt werden. 
Es soll beim Einsatz  der Klimapakete mindestens eine der fünf vorgeschlagenen Klimaschutz-Aktionen durchgeführt werden (die verschiedenen Aktionsideen sind hier zu finden).
Es gibt eine verantwortliche Ansprechperson für das Programm, die sich bereit erklärt, die Online-Befragungen zur Arbeit mit den KlimaPaketen auszufüllen.

Die KlimaPakete können auch bei einigen Medienzentren (Altenkirchen, Mainz, Neustadt/Bad Dürkheim) ausgeliehen werden.

Hintergrund:
Einen spannenden Zugang zu den Ursachen des Klimawandels und möglichen Handlungen hält der LMU-Klimakoffer „Klimawandel – Verstehen und handeln“ bereit. Wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels werden mit den Experimenten des Koffers für Schülerinnen und Schüler experimentell erfahrbar gemacht. Das Konzept ist im Fachunterricht (Physik, Biologie, Chemie, Erdkunde Gesellschaftslehre aber auch fachübergreifend und in Projekten einsetzbar).

Passende Materialien und Links finden Sie hier auf dem Schulcampus.

Ergänzende Angebote zum Thema Klimawandel:
City4Future, Infos von der MINT Geschäftsstelle, von der Wissensfabrik
Keep Cool
Erneuerbare Energien 
Welt macht Hunger

Verleih der Klimakofferset mit Wärmebildkameras:
Falls Ihre Schule noch nicht im Besitz eines Klimakoffersets ist oder Sie für Projektewochen/-tage zusätzliche Koffer benötigen, können Sie ein Set von max. 10 Koffern, 7 Mini-Globen, (max. 12) Wärmebildkameras auch über MINT-Materialien ausleihen.
Bitte beachten Sie, dass ein Versand der Materialien aus Kostengründen nicht möglich und auch ein zeitlicher Vorlauf für die Buchung notwendig ist, um die Koffer ggfs. in Ihre Nähe zu bringen, da dies über Fahrten der PL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den jeweiligen Standorten organisiert wird. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt auf mit MINT-Ausleihe(at)pl.rlp.de.

Anschaffung der Klimakoffer, Wärmebildkameras oder zusätzlicher Materialien:
Sollten Sie sich als Schule für die Anschaffung eines Klimakoffersets oder weiterer Wärmebildkameras interessieren, können Sie die Materialien hier beziehen: Bestellanfrage zum LMU-Klimakoffer.
Unterstützungsmöglichkeiten zur Finanzierung sind z. B. Stiftungen, wie die Sparkassenstiftungen oder Crowdfunding-Plattform VVR-Banken.

Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen:
Das Pädagogische Landesinstitut bietet regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für Schulen in Rheinland-Pfalz an. Um die Integration des LMU-Klimakoffers in den Unterricht zu optimieren, empfehlen wir die Teilnahme von Lehrkräfteteams bzw. möglichst vielen Lehrkräften möglichst vieler Fachbereiche einer Schule an Fortbildungen. Die Thematik des Klimawandels betrifft alle Bereiche unseres Lebens, dadurch profitieren alle Fächer vom inhaltlichen Konzept.
Für schulinterne Fortbildungen stehen unsere Beratungskräfte ebenfalls gerne zur Verfügung. Mindestanzahl der Teilnehmenden sollte acht Lehrkräfte oder Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 (die als Multiplikatorinnen eingesetzt werden können), gerne auch von mehreren Schulen einer Region).

Landesweite Fortbildungen:
Die Fortbildungstermine zum Klimakoffer im Kalenderjahr 2024 finden Sie regelmäßig aktualisiert unter folgendem Link (Stichwort „Klimakoffer“ in der Suche):
Veranstaltungskatalog - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz


Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter mintorga(at)pl.rlp.de zur Verfügung.

Die Mystery-Materialboxen des Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen bieten Schulen die Möglichkeit, die verschiedenen Themen auf eine spielerische Weise zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe der Materialien erkennen, wie eng der Verlust der Biodiversität mit ihrem eigenen Verhalten ist.

Was bedeutet Mystery?

Bei der Mystery-Methode handelt es sich um die Idee der Lösung bzw. der Entwicklung eines Lösungsansatzes für ein komplexes Rätsel, wie es ebenfalls bei einem Kriminalfall getan wird. Es geht darum, die Zusammenhänge herzustellen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Thematisch ist das Mystery vielseitig im Unterricht anwendbar, z.B. zu Beginn einer Unterrichtseinheit oder auch als Ende einer Einheit.

Es können drei Mystery-Spiele des Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen bei uns ausgeliehen werden:

 

Zielgruppe: Klasse 9/10 bis Oberstufe

Dauer: 1,5 h Durchführung

45 Min. Präsentation (optional Reflexion)

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

Zum Einsatz für forschungsorientiertes Arbeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern stehen an Kommunalen Medienzentren Photometer-Sets mit jeweils 15 Photometern zur kostenlosen Ausleihe an Schulen zur Verfügung. So können idealerweise 2er-Teams mit den Photometer-Sets forschen und arbeiten.

Mit dem Photometer und den unterstützenden Unterrichtsmaterialien werden naturwissenschaftliche Experimente aus verschiedenen Blickwinkeln einfach durchgeführt und diskutiert.

Über die Medienzentren bekommt man den Zugangscode für die Unterrichtsmaterialien von Desk-Lab zur Durchführung der Experimente für die Ausleihe zur Verfügung gestellt.

Der modulare Aufbau ermöglicht es dabei, auch die Messmethodik selbst zu erforschen. Die Bestandteile des Experimentier-Sets bzw. Messgeräts verbinden die einzelnen naturwissenschaftlichen und technischen Aspekte zu einer projektorientierten Unterrichtsreihe mit vielseitigen Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.

Das desk-lab-Team, bestehend aus Studierenden der Universitäten Karlsruhe und Heidelberg, entwickelt ehrenamtlich Experimentier-Sets für den naturwissenschaftlichen Unterricht (www.desk-lab.de).

Zu den Photmeter-Sets von Desk-Lab werden regelmäßig Fortbildungen angeboten. Diese finden Sie unter dem Stichwort "Photometer" in unserem Veranstaltungskatalog.

Die Photometer-Sets sind in INMIS kostenlos an Kommunalen Medienzentren in Rheinland-Pfalz auszuleihen:

https://inmis.bildung-rp.de/detailKundenmedien.asp?medium=35336

Sollte eine Ausleihe bei Ihrem nächstgelegenen Medienzentrum nicht möglich sein, melden Sie sich bitte bei verleih(at)pl.rlp.de.

 

WELT MACHT HUNGER ist ein praxisorientiertes Bildungsprogramm im Bereich des Globalen Lernens für Jugend- und Erwachsenenbildung. Es besteht aus einem Buch und einer Spielbox. Der zentrale didaktische Baustein von WELT MACHT HUNGER ist ein Planspiel. Die Lerninhalte werden ganzheitlich, handlungs- und schülerorientiert vermittelt. Fundiertes Wissen wird altersgemäß transportiert, maximal nachhaltig verankert und umgesetzt.

Das Spiel beinhaltet konkrete Handlungsimpulse, wodurch die Schülerinnen und Schüler aus einer oft ohnmächtigen Haltung heraus in ihre Handlungskompetenz geführt werden. Im zweiten Schwerpunkt des Planspiels erleben die Schüler:innen die Unterschiede zwischen Konkurrenz und Kooperation – so hat das Ganze einen sehr unaufdringlichen positiven „Nebeneffekt“ für das Klassenklima. Durch das kooperative Miteinander werden positive Impulse für das soziale Miteinander gesetzt.

Empfohlen wird das Planspiel auch jedweden Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die ein tieferes Verständnis für globale Zusammenhänge zum Thema Hunger in der Welt, globale Kooperation und Nachhaltigkeit generieren wollen, um intrinsische Motivation für Verhaltensänderungen in Gang zu setzen.

Das Planspiel ist so konzipiert, dass 14 bis 30 Teilnehmende spielen können. Zusätzlich braucht es eine Spielleitung.

Es werden regelmäßig Fortbildungen dazu angeboten (Freitextsuche: "Welt macht Hunger").

Um die Box zum Planspiel "WELT MACHT HUNGER" auszuleihen wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe oder leihen es direkt in inMIS bei einem regionalen Medienzentrum.

Das Material zum Planspiel "WELT MACHT HUNGER" kann über www.satt-ev.com  bestellt werden.
Mit der Bestellung unterstützen Sie den gemeinnützigen Verein SATT e.V., der das Material zur Verfügung stellt. 

Wer lieber selber "bastelt" kann sich das Buch mit Kopiervorlagen und die Spielanleitung selbst herunterladen.

Buch WELT MACHT HUNGER

Spielanleitung WELT MACHT HUNGER

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/welt-macht-hunger-das-praxisorientierte-bildungsprogramm-mit-planspiel

 

Die Box kann prinzipiell an verschiedenen Stellen des Stochastikunterrichts eingesetzt werden (von der Einführung bis in die Oberstufe), da sich die einzelnen Lernstationen und Arbeitsaufträge auf sehr unterschiedlichem Niveau entlang der Leitidee L5 „Daten und Zufall“ bearbeiten lassen.
Beginnend mit einfacher Statistik (Auswertung von absoluten und relativen Häufigkeiten), über die Verwendung unterschiedlicher Darstellungsformen (z.B. Baumdiagramme) und mathematischer Berechnungen (Wahrscheinlichkeiten und Erwartungswerte) bis hin zu tiefergehenden Betrachtungen (mehrstufige Prozesse, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Binomialverteilung, Hypothesentest) können die Zufallsexperimente ausgewertet werden.
Die zentrale Forscherfrage für alle Stationen ist die Suche nach einer erfolgversprechenden Gewinnstrategie.
Hierzu müssen jeweils die den Stationen zu Grunde liegenden Zufallsversuche analysiert und Ergebnisse mit entsprechend günstigen Wahrscheinlichkeiten gesucht werden.
Insgesamt stehen 6 Stationen mit entsprechenden Arbeitsaufträgen zur Verfügung. Dabei sind die Arbeitsaufträge jeweils achtfach vorhanden. Alle Arbeitsaufträge sind unabhängig voneinander bearbeitbar. Die Aufgaben für jede Station sind nach Schwierigkeit gestaffelt und ermöglichen so einen differenzierten Unterricht zur bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Die Arbeitsaufträge können jeweils einzeln als arbeitsgleiches Schülerexperiment für eine Einzelstunde eingesetzt werden. Alternativ kann eine Auswahl der sechs Arbeitsaufträge in Form einer Stationenarbeit genutzt werden.

Um die Stochastik-Box auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

Das Weltverteilungsspiel ist ein interaktives Aktionsspiel, das für zehn bis 30 Teilnehmehmende ab 14 Jahren konzipiert ist. Ziel des Spiels ist es, die weltweite Verteilung von Kennzahlen wie Bevölkerung, Einkommen und CO2-Emissionen darzustellen und so auf globale Ungerechtigkeiten und Zusammenhänge aufmerksam zu machen. Durch die Visualisierung auf einer großen Weltkarte werden Zahlen, Verteilungen und Machtstrukturen greifbar und verständlich. Seit Jahren wird das Weltverteilungsspiel erfolgreich in der Bildungsarbeit eingesetzt.

Zusätzlich zum Spiel gibt es eine ausführliche Handreichung des Pädagogischen Landesinstituts RLP zum Thema "Jeans und Fashion in globalen Zusammenhängen", die zum Download auf dem Schulcampus zur Verfügung steht: Handreichung herunterladen

Verleihmaterialien

In den Verleihmaterialien sind folgende Komponenten enthalten:

  • Handreichung zur Verwendung der Karte
  • Umfangreiche Spielmaterialien
  • Anleitung
  • Handreichung zur Karte von "Engagement Global"
  • Kurzfassung zum "Orientierungsrahmen Globale Entwicklung"

Zusätzlich sind weitere Materialien auf dem Schulcampus zum Einsatz der Weltkarte zu finden: Weltverteilungsspiel - Materalien und Infos

Abholung und Kontakt

Der Versand der Karte ist aus Kostengründen nicht möglich, daher kann die Karte nur vor Ort im Pädagogischen Landesinstitut (Standort Speyer) abgeholt werden.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.