Aufgrund der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft nimmt die Bedeutung von altersbedingten Erkrankungen kontinuierlich zu. Insbesondere die Alzheimer-Krankheit als häufigste Form der Demenzerkrankungen hat in diesem Zusammenhang eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Der Umgang mit Demenzerkrankten ist für die Angehörigen oft sehr schwierig, kann aber durch Kenntnisse über die Ursachen und pathologischen Veränderungen bei der Alzheimer-Krankheit deutlich verbessert werden. Da auch viele Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld mit dieser Erkrankung konfrontiert sind, ergibt sich eine hohe Motivation für eine Auseinandersetzung mit diesem Thema.
 
Der Alzheimerkoffer, der in vielen Medienzentren in Rheinland-Pfalz ausleihbar ist, bietet ausgearbeitete und erprobte Unterrichtsmodule für Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Altersgruppen (Sek II, Sek I und NaWi), die es ermöglichen, die Thematik „Alzheimer-Demenz“ in den Biologie-Unterricht zu integrieren. Diese Materialien wurden im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Schule und Wissenschaft entwickelt, um aktuelle Forschung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema in die Schule zu bringen. Hierzu gehören Unterrichtsmaterialien der Initiative WIS (Wissenschaft in die Schulen) sowie der an der Technischen Universität Kaiserslautern entwickelte Alzheimer-Koffer, der eine Sammlung verschiedenster Materialien (3D-Hirnmodelle auf Basis von original MRT-Daten, Fertig-Präparate von Maushirn-Schnitten, Filme) und ein Begleitbuch (Präparationsanleitungen, Arbeitsblätter, Unterrichtsvorschläge, didaktische und methodische Hinweise) für einen praxisorientierten Unterricht enthält.
Der Kontext der Erforschung der Alzheimer-Demenz bietet einen Bezug zu zahlreichen Themen aus den Bereichen Neurobiologie, Molekularbiologie und Genetik, die mit den vorgestellten Materialien im Unterricht behandelt werden können. Mögliche Lehrplanbezüge sind für alle Materialien zusammengestellt.
 
Der Alzheimer-Koffer der RPTU Kaiserlautern-Landau kann über die lokalen Medienzentren ausgeliehen werden. Mit dem direkten Link zu inMIS können Sie das für Sie nächste Medienzentrum finden und den Koffer ausleihen:  https://s.rlp.de/alzheimerkoffer   
 
Eine Übersicht über den Alzheimer-Koffer und die WIS-Materialien finden Sie auf externer Link http://www.alzheimerkoffer.de/.

Vom Gehirn bis zu den Nervenzellen am Beispiel der Alzheimerkrankheit - Unterrichtsmodule für SEK II (Neuer Lehrplan SEK II) und SEK I

2012 startete eine Kooperation zwischen der AG Didaktik der Biologie am Institut für Zoologie der Johannes Gutenberg-Universität und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Das Ergebnis des Projekts "Die Erarbeitung schultauglicher Freiland- und Laboruntersuchungen von Ameisen sowie deren Erprobung und Evalution" liegt in der folgenden Handreichung "Ameisenforschung - Mit dem A.N.T.S-Experiementierkoffer unterrichten" vor.

Fortbildungen hierzu werden jährlich in unserem Veranstaltungskatalog angeboten: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog

Um den A.N.T.S-Experimentierkoffer auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

 

Das Handbuch „Blaues Wunder“ ist ein inklusives Bildungsmaterial für Primar- und Orientierungsstufe zum Thema Wasser. Es bietet vielfältige und flexible Materialien, um gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen zu unterstützen. Mit kreativen didaktischen Ideen und methodischen Hinweisen werden die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Kinder berücksichtigt.
Das Thema Wasser wird im Handbuch umfassend behandelt und es werden verschiedene Handlungsoptionen für Kinder aufgezeigt. Es gibt auch Antworten auf die Frage, welche Verantwortung wir als Konsumierende von Produkten aus dem globalen Süden tragen und wie wir zur Verbesserung der globalen Situation zum Thema „Wasser“ beitragen können.
Das Handbuch kann zusammen mit einer CD-ROM und einer Materialkiste am Pädagogischen Landesinstitut (Standorte Speyer und Bad Kreuznach) ausgeliehen werden. Die CD-ROM enthält flexible Aktionsblätter, die den Bedürfnissen der Lerngruppe angepasst werden können.
Jedes Modul des Handbuchs enthält detaillierte Sachinformationen, methodisch-didaktische Überlegungen und Hinweise auf zu fördernde Kompetenzen. Die Module sind in Einstieg, Aneignung und Reflexion unterteilt und bieten eine differenzierte Aufbereitung des Themas „Wasser“.

Modulübersicht:

  • Modul 1: Wer, wie, Wasser. Wieso, weshalb, warum ist Wasser so wichtig?
  • Modul 2: Wasser ist mein Recht! (Wasserverbrauch, Wasserkreislauf)
  • Modul 3: Wasser im Kleiderschrank
  • Modul 4: Wasser-Saft, Wasser-Fleisch und Wasser-Schokolade? Wie viel Wasser versteckt sich in meinem Essen?
  • Modul 5: Wie viel Wasser esse ich und wie groß ist mein Wasser-Fußabdruck?


Ein Teil der in der Box enthaltenen Materialien ist auf den obenstehenden Fotos abgebildet.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

 

Das Projekt City4Future basiert auf einem ganzheitlichen Konzept, das sich an dem Dreiklang der Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert. Der Aufbau der Module folgt dem Muster: „Erforschen und Analysieren – Reflektieren und Bewerten – Handeln“ und fördert somit das technologische Verständnis und die Urteilskompetenz zu gesellschaftlichen Lösungen.

Die Schüler*innen können sich gemäß dem Ansatz des forschenden Lernens die meisten Inhalte erfahrungsgeleitet und selbstorganisiert erschließen und eigenständig experimentieren. Diese Vorgehensweise fördert ein langfristiges Behalten der Inhalte und ermöglicht den Transfer auf neue, komplexere Situationen.

  • Schulart: Weiterführende Schulen
  • Klassenstufe & Fächer: 7.-10. Klasse, vor allem Sekundarstufe. City4Future ist lehrplananbindungsfähig für natur- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
  • Einsatz & Zeitrahmen: Das Projekt ist modular aufgebaut: Man kann alle Module nacheinander bspw. in einer Projektwoche oder einer längeren Unterrichtseinheit (ca. 20-30 Unterrichtsstunden) umsetzen, sich aber auch auf einzelne Module (ca. 5 Unterrichtsstunden) oder einzelne Elemente aus den Modulen (ca. 2 Unterrichtsstunden) fokussieren.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

Das inklusive Bildungsmaterial „Echt Gerecht?!“ richtet sich an Schülerinnen der dritten und vierten Klasse der Grundschule bzw.  die 5. und 6. Klasse der weiterführenden Schulen und thematisiert den Fairen Handel anhand der vier Produkte Schokolade, Spielzeug, Banane und Kleidung. Durch lebensnahe Übungen und Aktionen reflektieren die Schülerinnen im inklusiven Unterricht ihr eigenes Verhalten, lernen Handlungsoptionen kennen und nehmen ihre Möglichkeiten und ihre Verantwortung bewusst wahr.

In „Echt Gerecht?!“ tasten sich die Schülerinnen und Schüler durch alltagsnahe Beispiele an Handelsstrukturen heran und können so nach und nach den konventionellen Handel mit dem Fairen Handel vergleichen. Das Bildungsmaterial berücksichtigt die verschiedenen Unterstützungsbedürfnisse aller Kinder und besteht aus einem Handbuch inklusive CD-ROM, auf der die Arbeitsblätter und Adaptionen vorliegen.

Für die Lehrpersonen gibt es im Handbuch „Echt Gerecht?!“ zusätzlich Sachtexte mit grundlegenden Hintergrundinformationen sowie didaktisch-methodische Leitfäden zur Umsetzung in heterogenen Klassen (s.u.).

Die begleitende CD-ROM beinhaltet inklusive Lernmaterialien (adaptierte und flexible Aktionsblätter, Grafiken, Audiodateien etc.) für folgende Unterstützungsbedarfe:

  • Deutsch als Zweitsprache
  • Hören und Kommunikation
  • Sehen und Wahrnehmen
  • Kognition und Komplexität
  • Emotional-soziale Entwicklung

Diese Materialien können in heterogenen Klassen der Grundschule oder der weiterführenden Schule individuell und bedarfsgerecht eingesetzt werden.

Modulübersicht:

  • Einführungsmodul
  • Modul 1: Schokolade
  • Modul 2: Spielzeug
  • Modul 3: Banane
  • Modul 4: Kleidung
  • Abschlussmodul

Die Bildungsmaterialien sind bereits in Schulen zum Einsatz gekommen. Dabei sind tolle Weltkugeln, Upcycling-Produkte und Spielsachen entstanden. Alte Kleidung wurde mit Kurkuma neu eingefärbt, Bananenplantagen und Arbeitsbedingungen in Spielzeugfabriken wurden kritisch betrachtet und natürlich wurde auch faire Schokolade gegessen.

Ein Teil der in der Box enthaltenen Materialien ist auf den obenstehenden Fotos abgebildet.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

Die Materialien der CD-ROM/DVD sind in Kürze auch auf dem Schulcampus für registrierte Nutzer verfügbar.

Escape Climate Change bringt das Konzept des Escape Rooms ins Klassenzimmer. Ziel ist es, innerhalb einer bestimmten Zeit durch das Lösen von Rätseln und das Dechiffrieren von Codes ein übergeordnetes Rätsel zu knacken. Der Erfolg hängt dabei von effektiver Kommunikation und guter Teamarbeit ab. Thematisch dreht sich alles um den Klimaschutz, sodass die Schülerinnen und Schüler spielerisch lernen, wie sie zum Schutz unseres Planeten beitragen können.

Escape Climate Change macht das Erlebnis mobil, indem es alle benötigten Materialien in einer praktischen Box bereitstellt. Lehrerinnen und Lehrer können die Escape Climate Change-Box bestellen und das Spiel direkt im Unterricht einsetzen. Die vorgesehene Spieldauer beträgt eine Doppelstunde. Eine kurze Vorbereitung durch die Lehrkraft ist empfohlen, um das Spiel optimal durchzuführen. Die Box enthält alle notwendigen Materialien wie Spielanleitung und Game-Guide. Zusätzlich gibt es umfangreiches Begleitmaterial, das fachliche und pädagogische Unterstützung bietet, darunter Hintergrundinformationen, Unterrichtsmodule und Projektvorschläge.

Für das Spiel sollte ungefähr eine Doppelstunde Zeit eingeplant werden. Es dient als Einstieg in die Thematik Klimawandel und kann mit Hilfe der Unterrichtsmaterialien um mindestens eine Vertiefungseinheit vor oder nach der Spieleinheit erweitert werden. Wir empfehlen, die vertiefende Doppelstunde nach dem Spiel durchzuführen.

Das Spiel ist für eine Gruppengröße von 10-30 Personen der Stufen 7-10 konzipiert. Wir empfehlen eine Gruppengröße von ca. 20 Personen. Es gibt eine Erweiterung im Spiel, um den Schwierigkeitsgrad anzupassen (gelbe Briefumschläge in der Box mit den Spielerweiterungen).

Lassen Sie die Klasse das Spiel gerne in Selbstorganisation lösen und übernehmen Sie als Lehrkraft die Rolle der Moderation. Lassen Sie die Kinder miteinander kommunizieren und rätseln und intervenieren Sie nicht zu früh. Mit Hilfe des Game Guides sind Sie immer auf der sicheren Seite und behalten die Kontrolle über den Ablauf.

Es besteht auch die Möglichkeit die „Junior-Version“ der Escape-Box auszuleihen.

Um das Material auszuleihen, wenden Sie sich bitte an die MINT-Ausleihe.

Wenn es dunkel wird, schalten wir das Licht an und der Strom kommt ganz selbstverständlich aus der Steckdose. Doch wie wird die Energie erzeugt, die wir tagtäglich nutzen? Und wie wirkt sich die Stromerzeugung auf unsere Umwelt aus? Damit Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz selbst Antworten auf diese Fragen finden können, stehen den Schulen ab sofort Lernkisten – also pädagogisch aufbereitete Sets mit Lehrerhandreichungen, Arbeitsblättern, Lernspielen und Experimenten – rund um die Themen Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zur Verfügung.

Die Sets, die von der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien und ihren Projektpartnern entwickelt wurden, können von Schulen an den Standorten des Pädagogischen Landesinstituts ausgeliehen werden.

Die Kistensets zu den Themen Energie, Klimawandel und Nachhaltigkeit wurden von der gemeinnützigen VRD Stiftung für Erneuerbare Energien in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für Grundschulen und für die Sekundarstufe entwickelt. Sie setzt sich aus fünf Modulen mit verschiedenen Lerneinheiten zusammen.

Mit Hilfe des modularen Lehrkonzepts werden Schüler und Schülerinnen weiterführender Schulen zu Experten und Expertinnen auf dem Gebiet der (erneuerbaren) Energien und Nachhaltigkeit ausgebildet. Sie geben ihr Wissen anschließend spielerisch und alltagsbezogen an Vor- oder Grundschulkinder weiter, wodurch Bildungspartnerschaften entstehen, von denen beide Seiten profitieren.

Die Materialien werden an mehr als 120 Einrichtungen in 13 Bundesländern, darunter alle Schulformen und außerschulische Lernorte, eingesetzt. In Rheinland-Pfalz können insgesamt fünf Kisten-Sets von interessierten Schulen beim Pädagogischen Landesinstitut an den Standorten Speyer und Bad Kreuznach oder am Medienzentrum Altenkirchen und Wittlich ausgeliehen oder im Schülerforschungszentrum Prüm vor Ort genutzt werden.

Interessierte Lehrkräfte wenden sich bitte an die MINT-Ausleihe.