Mit dem Materialset können Proben aus Grundwassermessstellen, Quellen, Schwengelpumpen oder Fluss-Sandbereichen entnommen und direkt im Unterricht untersucht werden.
Die Materialien ermöglichen sowohl biologische Analysen (Artenvielfalt und Bestimmung von Grundwassertieren) als auch chemische Wasseruntersuchungen. Im Vergleich mit dem Lebensraum Fließgewässer wird so deutlich, welche besonderen Organismen in der „Tiefsee unter unseren Füßen“ leben und welche ökologischen Leistungen das Grundwasser erbringt.
Das Projekt wurde von der RPTU Kaiserslautern-Landau (Institut für Umweltwissenschaften) gemeinsam mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz entwickelt und durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Es ist Teil der MINT-Strategie Rheinland-Pfalz.
Einsatz im Unterricht:
- geeignet für Sekundarstufe I/II
- Anbindung an Lehrpläne (Biologie, Ökologie, Nachhaltigkeit, BNE)
- fördert praktisches und forschendes Lernen
Ausleihe:
Der Grundwasserkoffer kann von Lehrkräften über die MINT-Ausleihe des Pädagogischen Landesinstituts bezogen werden.
Voraussetzung: Teilnahme an einer der begleitenden Lehrkräftefortbildungen.
Für Rückfragen und die Organisation der Ausleihe wenden Sie sich bitte an: MINTorga(at)pl.rlp.de
Projektseite Grundwasserkoffer an der RPTU
Materialien im Schulcampus Rheinland-Pfalz