Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2025-13
Vor dem SolarCaRS+Cup ist nach dem SolarCaRS+Cup - Auftakt nächste Runde und Rückblick auf Sommer 2025
WeiterlesenAm 28.10. fand der erfolgreiche Auftaktworkshop für den nächsten SolarCaRS+Cup, einem Projekt der Realschule plus im Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft (TuN) mit großartigem Catering des Hauswirtschafts-Kurses (HuS) der Realschule plus in Bad Dürkheim statt. Neben vielen Informationen über den Ablauf des Projektes und guter Grundstimmung gab es Testfahrten mit Fahrzeugen aus dem vergangenen Jahr. Außerdem wurden die…

- | PL-Newsletter 2025-13
Auftaktveranstaltung zu QuaMath Primar in Speyer
WeiterlesenAm 8. und 9. Oktober 2025 fand im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer die Auftaktveranstaltung QuaMath Primar für die zweite Kohorte Lehrkräfte der Primarstufe statt, die in der Umsetzung des bundesweiten und auf zehn Jahre angelegten Programms zur langfristigen Verbesserung des Mathematikunterrichts geschult werden.

- | PL-Newsletter 2025-13
RoboLab-Projekt Rheinland-Pfalz: Erfolgreicher Autodesk Fusion-Workshop in Rockenhausen
WeiterlesenAm 8. Oktober fand in der Donnersberghalle in Rockenhausen eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des RoboLab-Projekts Rheinland-Pfalz statt. Rund 35 Lehrkräfte aus allen Schulformen des Landes nutzten die Gelegenheit, ihre digitalen Kompetenzen im Bereich Konstruktion und 3D-Design zu vertiefen.
- | PL-Newsletter 2025-13
Führung mit Weitblick, Stärkung von Führungskompetenz und mentaler Gesundheit: Neue Schulleitungen erhalten ihre Zertifikate
WeiterlesenMit der Übernahme einer Leitungsfunktion sind neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter mit vielfältigen Aufgaben betraut. Neben der Bewältigung alltäglicher Vorgänge werden dabei Führungskompetenzen benötigt, um Prozesse der schulischen Unterrichts- und Qualitätsentwicklung anzustoßen und voranzubringen. Fragen der Personalentwicklung sind ebenso bedeutsam wie fachliche Kompetenzen in schulrechtlichen Bereichen.
- | PL-Newsletter 2025-13
Austausch und Praxis: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des STT-Programms treffen sich in Neuwied
WeiterlesenRund 30 Trainerinnen und Trainer des Programms Scaling Teacher Training (STT) kamen im Regionalen Kompetenzzentrum Nord des Pädagogischen Landesinstituts zu einer zweitägigen Fortbildung zusammen. Im Mittelpunkt stand der pädagogisch sinnvolle Einsatz mobiler digitaler Endgeräte im Unterricht.
- | PL-Newsletter 2025-13
Drei neue Hospitationsschulen in das Netzwerk aufgenommen
WeiterlesenWir freuen uns sehr, dass drei weitere Schulen ihre Türen für interessierte Teams öffnen, die Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein, die Grundschule Sankt Martin Ochtendung und die Carl Benz Schule, BBS Technik Koblenz.
- | PL-Newsletter 2025-13
Fortbildungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten zu verschiedenen Themen und Fächern als Anregung.
- | PL-Newsletter 2025-13
Die neue Folge unseres BOdcast - ein Podcast für die Berufsorientierung ist online
WeiterlesenJetzt reinhören in Folge 7 des BOdcast "Die Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz". Abrufbar via Spotify, Applepodcasts und natürlich über die Mediathek des Schulcampus im BildungsportalRLP

- | PL-Newsletter 2025-12
Bildungsportal-Tag in Koblenz - Ein Online-Marktplatz für Lehren und Lernen - Bildungsportal RLP fast flächendeckend in Rheinland-Pfalz im Einsatz

© BM, U. Gerecke
WeiterlesenÜber 40.500 Lehrkräfte sowie 330.000 Schülerinnen und Schüler können nicht irren: Sie alle haben mittlerweile einen Zugang zum Bildungsportal RLP, die zentrale Online-Plattform für Lehren und Lernen in der digitalen Welt, die Rheinland-Pfalz vor zwei Jahren gestartet hat. „Mittlerweile sind 93 Prozent aller hauptamtlichen Lehrkräfte und 95 Prozent aller Schulen an das Bildungsportal RLP angeschlossen“, berichtete Minister Sven Teuber…

© BM, U. Gerecke
- | PL-Newsletter 2025-12
Fortbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten zu verschiedenen Themen und Fächern als Anregung.