Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | PL-Newsletter 2021-13
Herbstakademie für Schulleitungen in Rheinland-Pfalz: #Schule der Zukunft
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) veranstaltete in den Ferien die Herbstakademie für Schulleiterinnen und Schulleiter. Inhaltlicher Kooperationspartner ist die Heraeus Bildungsstiftung aus Hanau. Mehr als 60 Führungskräfte aus verschiedenen Schulformen setzten sich am 20. und 21. Oktober in Oberlahr mit dem gerade in der Corona-Zeit deutlich spürbaren Wandel in der Gesellschaft und an Schulen auseinander und…
- | PL-Newsletter 2021-12
Wochenplan vom 25. Oktober bis 5. November
WeiterlesenUnser Wochenplan soll Ihnen einige auch eher kurzfristig buchbare E-Sessions zu verschiedensten Themen im Überblick darstellen.
- | PL-Newsletter 2021-12
Fortbildungsveranstaltungen Herbst 2021
WeiterlesenIn dieser Meldung haben wir wieder einige Fortbildungen nach Zielgruppen sortiert als Anregung für Sie zusammengestellt. Viele weitere Fortbildungsveranstaltungen zu Fächern und Querschnittsthemen finden Sie wie immer auf fortbildung-online.bildung-rp.de.
- | PL-Newsletter 2021-12
Schulcampus RLP - Dritte Beantragungsphase vom 4. bis 29. Oktober 2021
WeiterlesenDer Schulcampus RLP wird aktuell bereits von 399 Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz, darunter 388 Schulen und 11 Studienseminare, genutzt. Vom 4. bis zum 29. Oktober 2021 haben weitere Schulen und Studienseminare die Möglichkeit, den Schulcampus zu beantragen. Auch dieses Mal können unterschiedliche Startzeitpunkte ausgewählt werden.
Der Schulcampus RLP, der vom Pädagogischen Landesinstitut im Auftrag des Ministeriums für Bildung…
- | PL-Newsletter 2021-12
Grundwortschatz Rheinland-Pfalz - Handreichung
WeiterlesenDer Grundwortschatz Rheinland-Pfalz steht zum Download auf der Grundschulhomepage zur Verfügung. Dieser wird ab dem Schuljahr 2022/2023 verbindliche Grundlage für den Unterricht in den Grundschulen von Rheinland-Pfalz. Sicher kann er bereits jetzt an den Schulen im Rahmen des Corona-Aufholprogramms einen wichtigen Beitrag leisten.
Der Grundwortschatz ist eingebettet in eine Handreichung mit vielen wertvollen Tipps und Anregungen für…
- | PL-Newsletter 2021-12
Schulen aufgepasst: Jetzt MI(N)T machen! Bis 4. Oktober 2021 Interesse bekunden und die Mitmachprogramme KiTec und IT2School umsetzen.
WeiterlesenWerden Sie mit Ihrer Schule Teil des Regionalpaten-Programms, damit Kinder Technik neu entdecken und Jugendliche IT verstehen. Damit Kinder und Jugendliche die Gesellschaft aktiv mitgestalten können, sollten sie die Technologien, die sie umgeben, auch verstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, ziehen im MINT-Hub Rheinland-Pfalz Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an einem Strang.
In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und…
- | PL-Newsletter 2021-12
Online-Lernangebote
WeiterlesenBei den im folgenden aufgelisteten Online-Lernangeboten handelt es sich um dauerhaft bzw. über einen längeren Zeitraum verfügbare Kurse, die Sie jederzeit in Ruhe be- und erarbeiten können. Seit August 2021 sind unter anderem der Kurs "Schule und sexualisierte Gewalt" sowie der Selbstlernkurs "Masterclass kompakt - Professor Maaz: Kein Kind zurücklassen – Bildungsgerechtigkeit in den Blick nehmen" hinzugekommen.
- | PL-Newsletter 2021-11
Wochenplan vom 20. September bis 1. Oktober
WeiterlesenUnser Wochenplan soll Ihnen einige auch kurzfristig buchbare E-Sessions zu verschiedensten Themen im Überblick darstellen.
- | PL-Newsletter 2021-11
Seitenstark Medientag 2021 - länderübergreifende Online-Fortbildung am 27. Oktober 2021
WeiterlesenAm 27. Oktober 2021 findet der digitale länderübergreifende Seitenstark Medientag als MedienkomP@ss-Spezial statt. Eröffnet wird er von der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in ihrer Funktion als Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK).
- | PL-Newsletter 2021-11
Nutzung von 2P im Rahmen von "Aufholen nach Corona"
WeiterlesenDas Verfahren 2P kann im Rahmen von "Aufholen nach Corona" unterstützen, indem es als diagnostische Grundlage für entsprechende Fördermaßnahmen genutzt wird. Ursprünglich vorwiegend für den Einsatz mit neu Zugewanderten konzipiert, hat sich 2P als gute Erstdiagnostik auch mit muttersprachlichen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I herausgestellt. Der Vorteil von 2P ist dabei eine große Flexibilität für einen bedarfsorientierten…