High Five

gezeichnete Hand mit bunten Fingern mit Figuren, die sich ein High Five geben

Die Fortbildung "High Five" ist ein Online-Angebot für die Grundschule zur Prävention von Mobbing und Cybermobbing. Mit fünf einfachen Schritten lernen Lehrkräfte und Schulsozialarbeit, wie sie ihre Klassen stärken und eine wertschätzende Klassengemeinschaft fördern können.

Teilnehmende erhalten Hintergrundwissen zu Mobbing, praxisnahe Materialien für die präventive Arbeit und lernen den No Blame Approach kennen – eine Interventionsmethode ohne Schuldzuweisungen, die soziale Kompetenzen stärkt und nachhaltige Lösungen ermöglicht.

Ziele der Fortbildung:

  • Sensibilisierung für Mobbing und Cybermobbing

  • Konflikte und Mobbing sicher unterscheiden

  • Klassengemeinschaft stärken und respektvolles Miteinander fördern

  • Materialien und Methoden für Prävention und Intervention kennenlernen

Wenn einzelne Schülerinnen und Schüler über einen längeren Zeitraum regelmäßig gezielt von Mitschülerinnen und Mitschülern schikaniert und aus der Klassengemeinschaft ausgeschlossen werden und aufgrund eines Machtungleichgewichts hilflos dieser Dynamik ausgeliefert sind, spricht man von Mobbing. Werden hierfür digitale Kommunikationsmittel eingesetzt, handelt es sich um Cybermobbing.

Mobbing ist die häufigste Gewaltform an Schulen und führt bei den Betroffenen häufig zu langfristigen psychischen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Mobbing entwickelt sich in engem Zusammenhang mit der Qualität der Klassengemeinschaft.

Wenn sich eine Gruppe an prosozialen Werten orientiert, füreinander einsteht und sich bereits kleinen Angriffen und Ausgrenzungsversuchen gegen einzelne Klassenmitglieder entgegenstellt sowie Hilfe bei Erwachsenen holt, ist die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Mobbing- und Cybermobbingprozessen deutlich geringer. Deshalb sind die Stärkung einer Gemeinschaft, die Sensibilisierung für Mobbingprozesse und die Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Einschreiten gegen Mobbing aller Mitglieder einer Klassen- und Schulgemeinschaft die wichtigsten Ansatzpunkte in der Prävention.

Unser Angebot

High Five: Anmeldemodalitäten

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Inhalten sowie zu den Anmeldemodalitäten der Fortbildung.

Ansprechpersonen im PL

Annika Kreuzer

Schulpsychologisches Beratungszentrum Idar-Oberstein
Schützenstraße 35
55743 Idar-Oberstein

Telefon: 0671 9701 2400
E-Mail: annika.kreuzer(at)pl.rlp.de 

Astrid Pößiger

Schulpsychologisches Beratungszentrum Gerolstein
Brunnenstraße 16
54568 Gerolstein

Telefon: 0671 9701 2300
E-Mail: astrid.poessiger(at)pl.rlp.de