Aktuelles
Letzte Vorbereitungsschritte zu VERA 3
März 2025
Im EPOS-Schreiben vom 10.03.2025 finden Sie Informationen zu den letzten Vorbereitungsschritten auf die Testdurchführung, sowie zum Auswertungsstudientag, der Zentralstichprobe und zur Unterstützung durch den VERA-Support durch das zepf bzw. durch das Pädagogische Landesinstitut.
Mit der Eingabe der Schuldaten zu den teilnehmenden Klassen kann auch der Testmodus festgelegt werden. Ab diesem VERA3 Durchgang ist es in Deutsch-Lesen und im Fach Mathematik möglich, dass die Kinder den Test an Computern (PC, Laptop oder Tablet) durchführen. Das Verfahren eines computerbasierten Tests (CBT) ist hier genauer beschrieben. Nutzen Sie zur Vorbereitung und Information auch die CBT-Checkliste und das CBT-Manual des zepf, die Sie im Download-Menü des passwortgeschützten
VERA3-Prortal des zepf finden.
Im EPOS-Schreiben vom 09.09.2024 finden Sie alle Termine und Informationen zum kommenden VERA3 Durchgang in Rheinland-Pfalz. Termine zur Testdurchführung können weiterhin schulindividuell im Zeitraum vom 29. April 2025 bis zum 16. Mai 2025 eigenständig festgelegt werden. Das VERA3 Portal des zepf wird am 18.03.2025 für die Eingabe der "Schul-, Klassen- und Kontextdaten" geöffnet. Alle VERA3 Termine des kommenden Durchgangs finden Sie
hier.
Ab dem kommenden VERA3 Durchgang ist es nicht nur im Fach Mathematik, sondern auch im Fach Deutsch (Lesen/Orthografie) möglich die Testung im Modus eines computerbasierten Tests (CBT) zu realisieren. Wir empfehlen Ihnen jedoch bei CBT-Testungen im Bereich "Deutsch Lesen" eine hybride Vorgehensweise. Das bedeutet, dass Sie ihren Schülerinnen und Schülern die jeweiligen Lesetexte zusätzlich als Ausdruck zur Verfügung stellen. So wird es für die Schülerinnen und Schülern leichter zwischen dem Lesetext und den darauf bezogenen Aufgaben hin und her zu springen. Bei der freiwilligen Teilnahme am Testbereich "Deutsch Orthografie" muss der selbe Durchführungsmodus gewählt werden wie im Pflichbereich "Deutsch Lesen".
Das Pädagogische Landesinstitut hat gemeinsam mit Lehrkräften einen Vorschlag erarbeitet, wie Grundschulen mit geringem Zeitaufwand die Ergebnisse der VERA3-Testung analysieren können und aus den Ergebnissen wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung ihrer gemeinsamen Arbeit in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie für die Weiterarbeit im eigenen Unterricht herausziehen können.
Die Handreichungen finden Sie hier.
Das Pädagogische Landesinstitut unterstützt Sie gerne bei Fragen zur Auswertung und zur Weiterarbeit mit den Ergebnissen. Bitte wenden Sie sich an Frau Christine Holder (Telefon: 06232-659-187; E-Mail: christine.holder(at)pl.rlp.de) und fragen nach Unterstützung durch unsere Beraterinnen und Berater für Grundschulen bzw. andere von Ihnen gewünschte Unterstützungsangebote.