© Gorodenkoff Productions OU (Adobe Stock)

Videotutorials zum CBT-Verfahren
Wie funktioniert der computerbasierte Test?
Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) bietet für VERA3 im Fach Mathematik die Durchführung in Form eines computerbasierten Tests (CBT) an. Hierbei werden die Aufgaben von den Schülerinnen und Schülern nicht mehr auf Papier bearbeitet, sondern am schulischen Computer, Laptop, Tablet oder iPad gelöst.
Das zepf hat unter dem Link: vera3-videos.projekt-vera.de neben Informationen zum Verfahren auch kurze Videos bereitgestellt, die Ihnen zeigen, wie das Verfahren aus den unterschiedlichen Perspektiven funktioniert. Folgende Punkte im Umgang mit dem Testportal werden in den Videos thematisiert:
- Einblick in die Lehrkraftübersicht
- Informationen rund um die Zugangscodes
- Hinweise zum CBT-Verfahren für Schülerinnen und Schüler
- Hilfe bei Problemen während der Testung
Auf der Materialseite im VERA3-Portal des zepf sind zudem mit dem Start der Portalöffnung (18.03.2025) die folgenden Materialien herunterladbar:
- die CBT Checkliste mit sinnvollen Tipps zur Vorbereitung der Durchführung als CBT
- das CBT-Manual als ausführliche Dokumentation zum Umgang mit dem CBT-Portal als Lehrkraft
Entscheidung PBT vs. CBT im Fach Mathematik
Bitte beachten Sie die folgenden Voraussetzungen der computerbasierten Testung, sofern Sie daran interessiert sind, in diesem Jahr an der computerbasierten Testung teilzunehmen:
- ein Computer, Laptop oder Tablet (iPad, etc.) pro Schülerin bzw. Schüler plus einen Computer für die Lehrkraft
- aktuelle Browser, nicht älter als 12 Monate (z.B. Chrome, Firefox, Edge, Safari).
- Internetverbindung, die allen Schülerinnen und Schülern ein gleichzeitiges, problemloses Surfen ermöglicht
Zum „Reinschnuppern“ steht Ihnen außerdem ein Demo-Account zur Verfügung. Mit dem Zugangscode „DEMO2024“ können Sie unter der Seite vera3-cbt.de im Vorfeld der Testsitzungen prüfen, ob auf den Endgeräten Ihrer Schülerinnen und Schüler die Teilnahme im CBT-Format funktioniert.
Tipp: Sollte die Anzahl der zur Verfügung stehenden Geräte nicht ausreichen, um die Testsitzung im CBT-Format gemeinsam in der Stufe bzw. im Klassenverband zu organisieren, ist es auch möglich die Testsitzungen zeitlich gestaffelt zu organisieren. Falls eine Lerngruppe für die Testteilnahme in zwei Gruppen aufgeteilt werden muss, ist es wichtig, dass die administrierende Lehrkraft die Testsitzung erst dann beendet, wenn alle Schülerinnen und Schüler dieser Lerngruppe die Testsitzung durchlaufen haben.
OTTER – „Online die Tablet-Tastatur erkunden“
Zur Hinführung auf eine computerbasierte Testung ist es sinnvoll, dass Schülerinnen und Schüler, die tablets nutzen, vorab mit den Besonderheiten der Bildschirmtastatur vertraut gemacht werden. Dazu hat das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) das kostenfreie Online-Tool OTTER – „Online die Tablet-Tastatur ERkunden“ – entwickelt / siehe auch EPOS-Brief vom 07.04.2025.
Der Zugang zum Online-Tool erfolgt über Links und Zugangscodes, die Lehrkräfte über das VERA-Portal erhalten. Dort wird eine zusätzliche Liste mit (QR-)Zugangscodes bereit-gestellt, analog zum Vorgehen bei VERA-CBT. Diese Liste enthält die Zugangscodes für die Schülerinnen und Schüler sowie einen Zugangscode für die Lehrkraft. Die Lehrkraft kann vorab das Tool selbst (auch mehrfach) ausprobieren und entscheiden, ob sie dieses im Rahmen der Vorbereitung auf VERA-CBT in ihrer Klasse einsetzen möchte. Weitere Informationen zu OTTER finden Sie in einem kurzen Video und einem Info-Flyer.