Schuleigene Demokratietage

Schuleigene Demokratietage bieten die Chance, durch eine bewusst gesetzte Zäsur im Schulalltag gemeinsam mit allen Beteiligten die Grundsätze und Voraussetzungen unseres demokratischen Zusammenlebens zu reflektieren und die eigene demokratische Schulkultur weiterzuentwickeln.

Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz gestalten schulische Demokratietage bereits seit dem Jahr 2007 regelmäßig mit ihren Schülerinnen und Schülern.

Seit dem Schuljahr 2021/22 ist die Durchführung eines schuleigenen Demokratietags in Rheinland-Pfalz für die Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schulen für die drei Einzelfächer im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde) verpflichtend. Für die Gesamtschulen und die Realschulen plus mit dem Fach Gesellschaftslehre gilt das seit dem Schuljahr 2022/23.

Häufige Fragen

Der Demokratietag soll eine aus dem alltäglichen Unterrichtsgeschehen herausgehobene Würdigung unserer Demokratie und unseres Ringens um Fragen des Zusammenlebens in der Demokratie ermöglichen. Er soll nicht die anderen Aktivitäten zur demokratischen Schulkultur und der politischen Bildung ersetzen, sondern Freiraum schaffen für Reflexion, für Vernetzung und intensives Lernen im Projekt.

Die Bandbreite ist bewusst groß, die Fragestellungen ergeben sich aus den Themen des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfelds. Wichtig ist, dass der Fokus auf Fragen des Zusammenlebens in der gegenwärtigen Gesellschaft liegt und der Bezug zur aktuellen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler deutlich wird.

Der Demokratietag kann innerhalb einer einzelnen Lerngruppe, eines Jahrgangs oder mehrerer Jahrgänge oder mit der ganzen Schule durchgeführt werden. Neben Formaten wie beispielsweise Exkursionen, Besuchen von außerschulischen Partnern, Planspielen, Lesungen, Kunst und Theaterprojekten bieten sich auch Studientage mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft zur Reflexion und Planung der demokratischen Schulkultur an. Wichtig ist eine größtmögliche Partizipation der Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Durchführung des Demokratietags.

Die Vorgaben finden sich im Lehrplan für die Gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Erdkunde, Gesichte, Sozialkunde) für Sek I an folgenden Stellen und gelten ab dem SJ 21/22:

  • 7.1 Fächerübergreifende Projekte (S. 18)
  • 7.2 Verbindlicher Demokratietag (S. 19)
  • 4.2 Demokratietag (S. 43)

Der überarbeitete Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (GL) für die Sekundarstufe I (Klassen 5-10) an IGS und Realschule plus sind mit dem Schuljahr 2022/23 in Kraft getreten. Die Vorgaben zum Demokratietag und Projekt können ab S. 13 nachgelesen werden.

Nein. Der Demokratietag ist Teil des fächerübergreifenden Ansatzes im Rahmen der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer.

Die Einführung des schuleigenen Demokratietages erfolgt sukzessive mit der Einführung der neuen Lehrpläne in den einzelnen Jahrgangsstufen. Schulen steht es aber grundsätzlich frei, auch direkt mit allen vorgesehenen Klassenstufen oder darüber hinaus mit weiteren Jahrgängen den schuleigenen Demokratietag durchzuführen.

Ja. Der Demokratietag ist kein Angebot, das innerhalb der Klassenstufe 8 bis 10 nur einmalig angeboten werden soll. Eine Durchführung ist in jedem Schuljahr für alle Klassen der Stufen 8 bis 10 sicherzustellen. Im Fach GL wird der schuleigene Demokratietag ein Angebot für alle Jahrgangsstufen.

Eine Terminvorgabe gibt es nicht. Jede Schule kann den Tag der Durchführung entsprechend ihren Rahmenbedingungen vor Ort eigenständig festlegen.

Nein. Die Durchführung ist verpflichtend ab der Klassenstufe 8, d.h. jede Klassenstufe 8, 9, 10 führt einmal im Schuljahr einen Demokratietag durch. Diese Demokratietage können an einem gemeinsamen Tag stattfinden oder aber zu unterschiedlichen Tagen pro Jahrgang oder auch pro Klasse. Jede Schülerin, jeder Schüler wird also mindestens drei Demokratietage in der Schullaufbahn erleben.

Für den schuleigenen Demokratietag erhalten die Schulen für Konzeption und Durchführung bewusst großen Entscheidungsspielraum, um bestehende Projekte und Angebote an den Schulen integrieren und die eigene Umsetzung an die lokalen Ressourcen, Interessen und Kooperationspartner anpassen zu können. Von daher besteht auch die Möglichkeit, dass in verschiedenen Lerngruppen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Grundsätzlich sollte bei der Planung aber auf einen gemeinsamen Gesamtrahmen geachtet werden, um den übergreifenden Ansatz des schuleigenen Demokratietags angemessen umzusetzen.

Nein. Grundsätzlich sind die Vorgaben identisch.

Die Durchführung des Demokratietags wurde mit der Einführung der neuen Lehrpläne verpflichtend. Das heißt, an der IGS ist der Demokratietag seit dem Schuljahr 22/23 in den Klassenstufen 5-8, seit dem Schuljahr 23/24 zusätzlich in Klassenstufe 9 und ab dem Schuljahr 24/25 dann in allen Jahrgangsstufen verbindlich.

Analog wie bei der IGS ist die Durchführung seit der Einführung der entsprechenden Lehrpläne für GL verpflichtend.

Für diejenigen Förderschulen, deren Unterricht auf der Grundlage der Lehrpläne und Stundentafeln für die Realschule plus durchgeführt wird, ist die Durchführung des Demokratietags wie bei den Realschulen plus verbindlich.

Nein. Derzeit ist dies nicht verbindlich, ggf. kommt dies im Rahmen anstehender Überarbeitungen der Lehrpläne.

Nein. Grundschulen können ihn aber natürlich freiwillig mit ihren Schülerinnen und Schülern durchführen.

Grundsätzlich ist wünschenswert, dass Schulen den Demokratietag auch in weiteren Klassenstufen durchführen. Die Verpflichtung zur Durchführung besteht jedoch bezüglich des Lehrplans für Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde nur in den Klassenstufen 8 bis 10. Im Fach GL ist der Demokratietag für alle Jahrgangsstufen verpflichtend.

Ja. Es ist ausdrücklich erwünscht, bestehende Projekte und Aktionen weiterzuführen und ggf. im Rahmen des Demokratietags auszubauen. Bitte beachten Sie dazu aber die allgemeinen Vorgaben zum Demokratietag, ggf. wird eine konzeptionelle Anpassung oder Ergänzung notwendig.

Ja. Am Pädagogischen Landesinstitut RLP gibt es dazu folgende Beratungsangebote:

Beraterinnen und Berater für Gesellschaftswissenschaften (RSplus, IGS, FÖS)
Ansprechperson: Eva Glaser (Koordination)
Pädagogisches Landesinstitut - Referat 1.33
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
E-Mail: Eva-Maria.Glaser(at)pl.rlp.de
Telefon 06232 659 – 226
weitere Infos auf dieser Seite des Pädagogischen Beratungssystems RLP

Regionale Fachberatung (GYM und IGS):
Übersicht und Ansprechpersonen unter www.bildung.rlp.de/rfb sowie fachspezifisch unter folgenden Links:

Erdkunde
Geschichte
Sozialkunde

Weitere pädagogische Beratungsgruppen des PL:
Abhängig vom Thema kommen z.B. auch die Beratungsgruppen für ökonomische Bildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) usw. in Frage.

Übersicht über alle Beratergruppen

Ja. Es gibt zum schuleigenen Demokratietag Fortbildungsangebote des PL (siehe Fortbildung-Online / Stichwort "Demokratietag"). Zudem finden Sie hier auf dieser Webseite einige bereits eingestellte Praxisbeispiele.

Hilfe und Unterstützung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sabine Gans, Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung am Pädagogischen Landesinstitut RLP, Tel. 0671 9701-1697, sabine.gans(at)pl.rlp.de

Praxisbeispiele

Beispiel für Jg. 9/10
juniorwahl-o-mat (PDF)

Beispiel für Jg. 5-13
Gedenktag Auschwitz-Befreiung (PDF)

Planungsvorlage

Diese Planungsvorlage (Word.docx) können Sie für Ihren Demokratietag nutzen. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Planungen im Anschluss an sabine.gans(at)pl.rlp.de senden, um die Sammlung mit Praxisbeispielen für alle Schulen zu erweitern.

Toolbox "Junges Engagement"

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bietet eine kostenlose Toolbox mit Hilfen zur Planung und Umsetzung eines Demokratietags rund um junges Engagement an. Alle Materialien gibt es auf diesen Seiten zum Download, können aber auch als Druckversion bestellt werden unter E-Mail: rlp(at)dkjs.de

Praxisheft Tag der Demokratie

Gute Anregungen zur Gestaltung eines Demokratietags gibt das Heft "Mateneen. Praxishefte Demokratische Schulkultur. Tag der Demokratie". Weitere Praxishefte finden Sie unter www.mateneen.eu.