Schuleigene Demokratietage

Der schuleigene Demokratietag soll eine aus dem alltäglichen Unterrichtsgeschehen herausgehobene Würdigung unserer Demokratie und unseres Ringens um Fragen des Zusammenlebens in der Demokratie ermöglichen. Demokratietage bieten die Chance, durch eine bewusst gesetzte Zäsur im Schulalltag gemeinsam mit allen Beteiligten die Grundsätze und Voraussetzungen unseres demokratischen Zusammenlebens zu reflektieren und die eigene demokratische Schulkultur weiterzuentwickeln.

Die Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz gestalten schulische Demokratietage bereits seit dem Jahr 2007 regelmäßig mit ihren Schülerinnen und Schülern. Seit 2021 bzw. 2022 ist die Durchführung eines schuleigenen Demokratietags in Rheinland-Pfalz für die Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schulen für den gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Gesellschaftslehre) verpflichtend. 

Häufige Fragen

Die Bandbreite ist bewusst groß, die Fragestellungen ergeben sich aus den Themen des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfelds. Wichtig ist, dass der Fokus auf Fragen des Zusammenlebens in der gegenwärtigen Gesellschaft liegt und der Bezug zur aktuellen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler deutlich wird. Somit können Projekte sowohl die Demokratie als Herrschaftsform zum Thema haben also auch Demokratie als Lebensform spiegeln.

Der Demokratietag kann innerhalb einer einzelnen Lerngruppe, eines Jahrgangs oder mehrerer Jahrgänge oder mit der ganzen Schule durchgeführt werden. Insofern ist es auch möglich den Demokratietag mit den verschiedenen Lerngruppen an unterschiedlichen Terminen durchzuführen. Neben Formaten wie beispielsweise Exkursionen, Besuchen von außerschulischen Partnern, Planspielen, Lesungen, Kunst und Theaterprojekten bieten sich auch Studientage mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft zur Reflexion und Planung der demokratischen Schulkultur an. Wichtig ist eine größtmögliche Partizipation der Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Durchführung des Demokratietags.

In welchen Jahrgangsstufen und wie oft muss der Demokratietag durchgeführt werden?

Für Schulen mit den Einzelfächern ist der Demokratietag in den Jahrgangsstufen 8 - 10 verpflichtend. Sofern Gesellschaftslehre unterrichtet wird ist er in der ganzen Sekundarstufe I durchzuführen. Wünschenswert und möglich ist es jedoch alle Jahrgangsstufen einzubeziehen.

Die Durchführung erfolgt in allen Klassen jährlich.

Für den schuleigenen Demokratietag erhalten die Schulen für Konzeption und Durchführung bewusst großen Entscheidungsspielraum, um bestehende Projekte und Angebote an den Schulen integrieren und die eigene Umsetzung an die lokalen Ressourcen, Interessen und Kooperationspartner anpassen zu können. Von daher besteht auch die Möglichkeit, dass in verschiedenen Lerngruppen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.

Für diejenigen Förderschulen, deren Unterricht auf der Grundlage der Lehrpläne und Stundentafeln für die Realschule plus durchgeführt wird, ist die Durchführung des Demokratietags wie bei den Realschulen plus verbindlich.

Nein. Derzeit ist dies nicht verbindlich. Grundsätzlich ist eine Durchführung des Demokratietags auch an diesen Schularten möglich und begrüßenswert.

Ja. Es ist ausdrücklich erwünscht, bestehende Projekte und Aktionen weiterzuführen und ggf. im Rahmen des Demokratietags auszubauen. Bitte beachten Sie dazu aber die allgemeinen Vorgaben zum Demokratietag, ggf. wird eine konzeptionelle Anpassung oder Ergänzung notwendig.

Für den Demokratietag gibt es keine gesonderte finanzielle Unterstützung. Grundsätzlich können Projekte und Maßnahmen im Rahmen des Demokratietags aber förderungswürdig sein. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

 

Ja. Es gibt zum schuleigenen Demokratietag Fortbildungsangebote des PL (siehe Fortbildung-Online / Stichwort "Demokratietag"). Zudem finden Sie hier auf dieser Webseite einige bereits eingestellte Praxisbeispiele.

Hilfe und Unterstützung

Sie möchten Ihren nächsten schuleigenen Demokratietag planen und benötigen Rat und Unterstützung? Dann wenden Sie sich gerne an die Beratungsgruppe für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (BfGW). Oder kontaktieren Sie die Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung am PL. Ansprechpersonen dort finden Sie unter Kontakt.

Praxisbeispiele

Beispiel für Jg. 9/10
juniorwahl-o-mat (PDF)

Beispiel für Jg. 5-13
Gedenktag Auschwitz-Befreiung (PDF)

Planungsvorlage

Diese Planungsvorlage (Word.docx) können Sie für Ihren Demokratietag nutzen. 

Toolbox "Junges Engagement"

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bietet eine kostenlose Toolbox mit Hilfen zur Planung und Umsetzung eines Demokratietags rund um junges Engagement an. Alle Materialien gibt es auf diesen Seiten zum Download, können aber auch als Druckversion bestellt werden unter E-Mail: rlp(at)dkjs.de

Praxisheft Tag der Demokratie

Gute Anregungen zur Gestaltung eines Demokratietags gibt das Heft "Mateneen. Praxishefte Demokratische Schulkultur. Tag der Demokratie". Weitere Praxishefte finden Sie unter www.mateneen.eu.