- | Sprachförderung
„Sprache lernen und langfristig Perspektiven eröffnen“ – Projekt 2P plus geht in Rheinland-Pfalz in die nächste Runde
© Lisa Gomez Ringe
Weiterlesen„Der Übergang von der Schule in den Beruf ist ein wichtiger Moment auf dem Bildungsweg, insbesondere für junge Menschen, die noch nicht so lange in Deutschland leben. Mit dem 2P plus-Projekt stärken wir das Erlernen der deutschen Sprache als wichtigen Baustein dieses Übergangs“, sagt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Fünf weitere Unterrichtsstunden für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler erhalten im Rahmen dieses Projekts…
© Lisa Gomez Ringe
- | Sprachförderung
START Stipendium 2025/26
Weiterlesenes ist wieder soweit: Ab dem 1. Februar können sich Jugendliche mit Migrationsbezug wieder für die kostenfreien Bildungsangebote von START registrieren und bis 16. März 2025 können sich Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbezug aller weiterführenden und berufsbildenden Schulen für ein START Stipendium bewerben.
- | Sprachförderung
"Sprache ist das Fundament für alles“ – Deutsch lernen in den Herbstferien: 252 Feriensprachkurse für Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz
© Ministerium für Bildung
Weiterlesen„Gut Deutsch zu sprechen ist das Fundament für alles. Ganz egal, ob man in der Schule mitmachen, im Fußballverein spielen oder neue Freundschaften schließen möchte. Damit alle Schülerinnen und Schüler die besten Chancen haben, bieten wir auch in den Herbstferien in Rheinland-Pfalz wieder zusätzliche Feriensprachkurse an“, erklärt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. „Insgesamt wurden 252 Deutschkurse genehmigt, davon 168 an…
© Ministerium für Bildung
- | Sprachförderung
Wie Kinder sprechen lernen: Rheinland-pfälzisches Modell zur Sprachbildung und -förderung ist seit 2017 im Einsatz – Bildungsministerin Dr. Hubig dankt Professorin Kammermeyer
© Canva
WeiterlesenDie entscheidende Frage lautet nicht: „Wie sag ich’s meinem Kinde?“ Sie müsste vielmehr lauten: „Wie bringe ich ein Kind dazu, dass es selbst ausführlich und gewandt spricht?“ Was Expertinnen und Experten als „Anregungsqualität“ bezeichnen, das ist das Wissen und die Fähigkeit von Erzieherinnen und Erziehern, wie man Kinder zum Sprechen und Denken anregt. Das heißt: sie durch eigenes Sprechen dazu motivieren, dass sie selbst über ihre…
© Canva
- | Sprachförderung
Ministerpräsident Alexander Schweitzer: Sprache ist der Schlüssel für Teilhabe und Basis für soziale Gerechtigkeit
© Staatskanzlei RLP/Tittel
Weiterlesen„Es ist unsere Verpflichtung, jedes Kind darin zu unterstützen, seine Potenziale zu entfalten. Sprache ist dabei der Schlüssel zur Welt, Eingangstor für gesellschaftliche Teilhabe und Basis für soziale Gerechtigkeit. Die Entfaltung eines Kindes darf nicht abhängig sein von der Herkunft oder den persönlichen Lebensumständen, sondern gilt für jede Schülerin und jeden Schüler in Rheinland-Pfalz gleichermaßen. Wir als Landesregierung lösen…
© Staatskanzlei RLP/Tittel
- | Sprachförderung
"Sprache öffnet Türen“
© Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDeutsch lernen in den Sommerferien: 217 Feriensprachkurse für Schülerinnen und Schüler
(Pressemeldung vom 16.07.2024)
© Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
- | Sprachförderung
Neue Fortbildungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Weiterlesen- Alphabetisierung
- Deutsch unterrichten im Kontext von Flucht.
- | Transfertagung am 7.10.2024 an der RPTU in Landau - Anmeldung möglich
BiSS Transfertagung: Auf Gespräche kommt es an!
WeiterlesenTransfer zwischen Wissenschaft und Praxis am 7.10.2024
von 10.00 – 17.00 Uhr mit anschließendem Umtrunk an der RPTU in Landau.
- | Mehrsprachiger Redewettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“ für Schülerinnen und Schüler startet
„Mehr Sprachen – mehr WIR“
WeiterlesenMehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf.
- | Terminhinweis BiSS Transfer Tagung
BiSS- Tagung für den Elementar- und Primarbereich
WeiterlesenAuf Gespräche kommt es an! Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis am 7.10.2024 von 10.00 – 17.00 Uhr an der RPTU in Landau