Newsletter des Pädagogischen Landesinstituts
- | bildung.rlp.de
Abibac - zweitägiges Fachseminar würdigt deutsch-französische Zusammenarbeit

© Ronny Schwarz
WeiterlesenMit großer Begeisterung kamen insgesamt 132 Lehrkräfte sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren aus allen Bundesländern sowie aus Frankreich am 13. und 14. November 2025 nach Speyer, um das zweitägige Abibac-Seminar zum Thema „Arbeitswelt in der Literatur – Littérature au travail“ in Speyer zu erleben.

© Ronny Schwarz
- | PL-Newsletter 2025-14
KI-Adventskalender für Schülerinnen und Schüler

© RPTU
WeiterlesenDie Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben ein besonderes Bildungsprojekt ins Leben gerufen: den KI-Adventskalender 2024. Hinter jedem Türchen verbergen sich spannende Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse einen spielerischen Zugang zu den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen – ganz ohne…

© RPTU
- | PL-Newsletter 2025-14
Forbildungsveranstaltungen
WeiterlesenHier finden Sie wie immer eine Auswahl an konkreten Fortbildungsangeboten zu verschiedenen Themen und Fächern als Anregung.
- | PL-Newsletter 2025-14
Der Bildungsportal-Adventskalender 2025 für Lehrkräfte
WeiterlesenWir begleiten Sie auch in diesem Jahr durch die Adventszeit mit 24 Mini-Impulsen für Schule und Kollegium.

- | PL-Newsletter 2025-14
Schulkinowoche startet morgen am 20. November mit neuem Teilnehmendenrekord
WeiterlesenMit einem neuen Teilnehmendenrekord startet morgen die rheinland-pfälzische Schulkinowoche in den rheinland-pfälzischen Kinos mit über 38.000 Anmeldungen - noch einmal 2.000 mehr als im Vorjahr. Vom 20. bis 28. November 2025 zeigen die Kinos unter dem Motto "Filme.Zeigen.Zukunft!" Produktionen, die es ermöglicht, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen um in der Gegenwart für die Zukunft zu lernen.

- | PL-Newsletter 2025-14
Lernen im Reallabor der europäischen Grenzregion Oberrhein - Oberrheinischer Lehrkräftetag und erstes Forum des Interreg Projektes Tres’Or
WeiterlesenHeute, am 19. November 2025, findet mit gut 100 Teilnehmenden der Oberrheinische Lehrkräftetag in Neustadt an der Weinstraße statt. Der Oberrheinische Lehrkräftetag ist seit den 1990-er-Jahren ein grenzübergreifendes, fachübergreifendes und schulartübergreifendes Treffen von Lehrkräften im Mandatsgebiet des Oberrheins. Es findet alle zwei Jahre statt und wird von den Grenzregionen abwechselnd durchgeführt.
- | PL-Newsletter 2025-13
Vor dem SolarCaRS+Cup ist nach dem SolarCaRS+Cup - Auftakt nächste Runde und Rückblick auf Sommer 2025
WeiterlesenAm 28.10. fand der erfolgreiche Auftaktworkshop für den nächsten SolarCaRS+Cup, einem Projekt der Realschule plus im Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft (TuN) mit großartigem Catering des Hauswirtschafts-Kurses (HuS) der Realschule plus in Bad Dürkheim statt. Neben vielen Informationen über den Ablauf des Projektes und guter Grundstimmung gab es Testfahrten mit Fahrzeugen aus dem vergangenen Jahr. Außerdem wurden die…

- | PL-Newsletter 2025-13
Auftaktveranstaltung zu QuaMath Primar in Speyer
WeiterlesenAm 8. und 9. Oktober 2025 fand im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer die Auftaktveranstaltung QuaMath Primar für die zweite Kohorte Lehrkräfte der Primarstufe statt, die in der Umsetzung des bundesweiten und auf zehn Jahre angelegten Programms zur langfristigen Verbesserung des Mathematikunterrichts geschult werden.

- | PL-Newsletter 2025-13
RoboLab-Projekt Rheinland-Pfalz: Erfolgreicher Autodesk Fusion-Workshop in Rockenhausen
WeiterlesenAm 8. Oktober fand in der Donnersberghalle in Rockenhausen eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des RoboLab-Projekts Rheinland-Pfalz statt. Rund 35 Lehrkräfte aus allen Schulformen des Landes nutzten die Gelegenheit, ihre digitalen Kompetenzen im Bereich Konstruktion und 3D-Design zu vertiefen.
- | PL-Newsletter 2025-13
Führung mit Weitblick, Stärkung von Führungskompetenz und mentaler Gesundheit: Neue Schulleitungen erhalten ihre Zertifikate
WeiterlesenMit der Übernahme einer Leitungsfunktion sind neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter mit vielfältigen Aufgaben betraut. Neben der Bewältigung alltäglicher Vorgänge werden dabei Führungskompetenzen benötigt, um Prozesse der schulischen Unterrichts- und Qualitätsentwicklung anzustoßen und voranzubringen. Fragen der Personalentwicklung sind ebenso bedeutsam wie fachliche Kompetenzen in schulrechtlichen Bereichen.