Berufspraktisches Seminar
© C. Ehret-Cassel

Im Bereich des Berufspraktischen Seminars führt die Seminarleitung in Ausbildungseinheiten, Unterrichtsmitschauen und -besuchen sowie Beratungsgesprächen den pädagogischen und allgemeindidaktischen Teil der Ausbildung durch.
Die Fachleitung für Berufspraxis vermittelt dabei den angehenden Lehrkräften anschaulich und praxisnah jene beruflichen Aufgaben, die über das fachdidaktische Wissen hinausgehen und den beruflichen Alltag prägen. In diesem Zusammenhang werden essenzielle, alltagstaugliche Aspekte guten und zeitgemäßen Unterrichts vermittelt.
Unser Gestaltungsprinzip basiert darauf, Hand in Hand mit allen an der Ausbildung Beteiligten in Seminar und Schule zusammenzuarbeiten, um eine umfassende und integrative Ausbildung zu gewährleisten.
Bei uns in Speyer werden die Referendarinnen und Referendare in berufspraktischen Stammgruppen betreut, da uns die Ansprechbarkeit bei Fragen und Schwierigkeiten sowie eine persönliche Begleitung wichtig sind. Wir möchten den angehenden Lehrkräften durch verbindliches Handeln Sicherheit in ihrer zukünftige Rolle vermitteln.
Durch konstruktive Rückmeldungen und die Anleitung zur Selbstreflexion sollen die angehenden Kolleginnen und Kollegen in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden.
In ihrer Rolle legt die Fachleitung für Berufspraxis besonderen Wert auf eine entwicklungsorientierte Haltung. Positive Gesprächskultur, Offenheit und Verbindlichkeit sind Grundlagen der Zusammenarbeit, und kooperatives Denken und Handeln fördern eine konstruktive Lernkultur.
Beispielhafte Inhalte der Ausbildungseinheiten:
- Lehrerrolle
- Schulrecht, Leistungsbewertung
- Differenzierung, Inklusion
- Klassenmanagement
- eLearning und agiles Lernen
- Steuerung von Lernprozessen durch Moderation
- Elterngespräche führen
Weitere Inhalte, die in die berufspraktische Ausbildung eingebunden sind, finden Sie unter > Ausbildungspartner.