Aktuelles
KAMILALA 2026

Kamilala ist ein Wettbewerb des französischen Vereins Dulala, bei dem die Schülerinnen und Schüler mehrsprachige Geschichten erschaffen sollen, die Französisch und mindestens drei andere Sprachen beinhalten.
Die Kreationen haben die Form eines Kamishibais, ein Papiertheater aus Japan. Hierbei handelt es sich um eine Erzähltechnik, bei der illustrierte Tafeln in einen Holzrahmen namens Butai geschoben werden. Jede Tafel zeigt eine Episode der Geschichte. Auf der Vorderseite befindet sich das Bild und auf der Rückseite ein kurzer und einfacher Text (siehe Logo).
Die Wettbewerbsteilnehmenden müssen nicht unbedingt viel Französisch können. Die Erzählung der Geschichte kann auf Deutsch oder auf Französisch sein, muss jedoch mindestens ein paar französische Wörter beinhalten. Es gibt 3 verschiedene Kategorien: 3-6 Jahre, 7-10 Jahre, 11-14 Jahre.
Das Thema für Kamilala 2025/26 lautet: Wenn ich meine Augen schließe…
Was gibt es zu gewinnen? Ein Bütai, mehrsprachige Geschichte und kleine Geschenke!
KOKORO lingua unterstützt das Projekt ebenfalls mit zwei Abonnements für die Kategorien 3-6 Jahre und 7-10 Jahre. Beim Abonnement handelt es sich um einen Jahreszugang zum Kokorolingua Französischprogramm, das 54 Videos von französischsprachigen Muttersprachlern (Kindern) zu Themen des täglichen Lebens umfasst, immer begleitet von Unterrichtsmaterialien.
Termine:
• Anmeldung bis zum 1.12.2025
• Einsendung des Kamishibais bis zum 20.03.2026 per WeTransfer an floriane.berthier(at)institutfrancais.de
• Bekanntgabe der Ergebnisse: Mai 2026
Internetteamwettbewerb 2026

Schulklassen können während der ganzen französischen Woche (19.-23. Januar 2026) am Online-Spiel des Institut français teilnehmen.
Gemeinsam tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Frankophonie und Europas ein. Ob in der Schule oder von zu Hause aus – gemeinsam entdecken die Schülerinnen und Schüler spannende Themen, lösen knifflige Aufgaben und erleben Französisch auf spielerische Weise.
Mit vier verschiedenen Niveaustufen ist der Internetwettbewerb für alle geeignet: Anfänger, Nicht-Lernende oder Fortgeschrittene und für alle Altersgruppen.
2026 werden die Themen Nachhaltigkeit, Sport, Kultur und künstliche Intelligenz im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen.
Wo? Wann? Vom 19. bis 23. Januar 2026 in allen Schulen in Rheinland-Pfalz und in ganz Deutschland!
Anmeldungen ab 1. Dezember bis zum Wettbewerbstag (einschließlich) unter https://www.internetteamwettbewerb.de
JWSL-Wettbewerbe für Schulen mit Einsendeschluss 28.02.2026

Quiz- und Kreativwettbewerb des Präventionsprogramms "Jugend will sich-er-leben“ stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf".
Beim Kreativwettbewerb können Klassen gemeinsam frei wählen, wie sie das Thema „Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf“ kreativ umsetzen möchten. Möglich ist alles, von poetischen Postern und einprägsamen Videobeiträgen bis hin zum Spiel oder Social-Media-Beitrag.
Beim Quizwettbewerb gibt es sowohl einen Schulpreis als auch ein individuelles Preisgeld für Schülerinnen und Schüler zu gewinnen. Das Quiz enthält Fragen zu Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf und kann in eine Unterrichtseinheit des JWSL-Unterrichtskonzepts eingebunden werden.
Internationaler Comic-Wettbewerb 2025-2026

Thema 2025-2026: Kunst im Krieg: Zwischen Propaganda, Widerstand und Erinnerung
In Zeiten von Kriegen und politischer Gewalt wird Kunst zur Waffe, zum Werkzeug des Protests oder zum Speicher von Erinnerungen. Sie kann manipulieren und mobilisieren, anklagen oder trösten. Künstlerische Werke spiegeln den Umgang mit Konflikten und fordern zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart heraus. Der Comicwettbewerb soll junge Menschen genau dazu anregen.
In Zusammenarbeit mit dem französischen Kriegsgräberdienst "l'Office national des combattants et des victimes de guerre" (ONaCVG) und dem belgischen "War Heritage Institute" (WHI) laden wir Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren ein, ihre kreativen Beiträge zum Thema "Kunst im Krieg: Zwischen Propaganda, Widerstand und Erinnerung" bis zum 31. März 2026 einzureichen.
Für teilnehmende Jugendliche wird es ein Handbuch geben, das durch die Comicerstellung leitet.
Für interessierte Lehrkräfte steht ein Leitfaden zur pädagogischen Arbeit mit Comics zur Verfügung. Diesen finden Sie zusammen mit den Teilnahmebedingungen sowie dem Anmeldebogen, unter www.volksbund.de/wettbewerbe.
Den Flyer gibt es ebenfalls direkt hier zum Download. Gerne stehen Ihnen auch unsere Bildungsreferentinnen und Bildungsreferenten für gemeinsame Projekte zur Verfügung. Die jeweilige Ansprechperson für Ihre Region finden Sie unter www.volksbund.de/schulen-und-hochschulen/ansprechpersonen.
"AI Fair-Image Challenge" - Der Wettbewerb zur Künstlichen Intelligenz

Die deutschlandweite AI Fair-Image Challenge setzt neue Akzente. Der Wettbewerb bietet jungen Menschen eine spannende Möglichkeit, sich kreativ und kritisch mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen.
Worum geht es? Die Teilnehmenden entwickeln kreative Lösungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Fairness. Eingesendet werden können faire KI-Motive und KI-Songs. Ziel ist es, das Bewusstsein für die faire Nutzung von KI zu fördern.
Wer kann teilnehmen? Alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 13 aller Schulformen aus ganz Deutschland sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist einzeln oder in Teams möglich.
Die „AI Fair-Image Challenge“ ist Siegerprojekt des Förderprogramms von Children JUGEND HILFT.
EInsendeschluss ist der 1. Dezember 2025. Alle weiteren Termine, Informationen, Teilnahmebedingungen, Kriterien und Preise finden Sie auf der offiziellen Website www.fair-image.de.
Geht auf Spurensuche in den „Umbruchszeiten“
Wettbewerbsstart am 1. September 2025!

Durch die Friedliche Revolution und den Fall der Mauer 1989 konnten sich Menschen aus Ost und West endlich wieder in Freiheit begegnen. Doch was geschah in der spannenden Zeit danach? Wie hat die deutsche Einheit euren Ort verändert? Und was hat das eigentlich heute noch mit euch zu tun?
Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ geht ab dem 1. September 2025 in die vierte Runde – und ihr könnt dabei sein! Unter dem Motto „Neue Begegnungen“ seid ihr eingeladen, auf historische Spurensuche zu gehen.
Ob ihr euch für Geschichte, Politik, Medien oder Kunst interessiert – der Wettbewerb bietet euch viele Möglichkeiten, als Team ein eigenes Projekt zu entwickeln. Eure Entdeckungen könnt ihr zum Beispiel als Podcast, Video, Comic, Social-Media-Projekt oder Theater verarbeiten. Wir freuen uns über viele kreative Beiträge. Mitmachen können Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren an allen Schulformen oder außerschulischen Institutionen – ob als Kleingruppe, Schulklasse oder AG. Ihr arbeitet im Team (mindestens zwei Personen) und werdet von einer erwachsenen Begleitung betreut.
Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026.
Zu gewinnen gibt es 30 Preise mit bis zu 3.000 € Preisgeld – und alle Preisträgergruppen reisen im Juni 2026 zur großen Preisverleihung nach Berlin.
Mehr Infos, Teilnahmebedingungen und Tipps zur Umsetzung findet ihr unter www.umbruchszeiten.de
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik geht in eine neue Runde

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ startet zum Schuljahresbeginn 2025/26 mit der zwölfte Runde. Das Thema „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“ fordert Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich dem Thema Desinformation aus einer globalen Perspektive zu nähern. Es ermutigt darüber hinaus, das Zepter selbst in die Hand und Einfluss auf die mediale Öffentlichkeit zu nehmen: Mit Beiträgen, die auf Fakten basieren, die zeigen, wie wichtig der Zusammenhalt auf unserem Planeten ist, die keine Schwarzweiß-Malerei betreiben, Mut machen und andere junge Menschen zum Handeln motivieren. Kurzum: Mit Stories, die unsere Welt verändern!
Teilnehmen kann man als Schülerteam, mit der eigenen Klasse, der AG oder der ganzen Schule. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – gesucht werden ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen. Einsendeschluss ist der 26. Februar 2026.
Thematisch passendes Lernmaterial mit aktuellen, komplett ausgearbeiteten Lerneinheiten stehen zum Rundenstart auf der Website kostenfrei zur Verfügung. Ab sofort kann außerdem das inklusive Bildungsmaterial für die Klassen 3 und 4 „Her mit der Erdbeere“ hier heruntergeladen werden (zu Saisonalität, Regionalität und globalen Zusammenhänge von Produktion und Konsum). Ab dem 26. Juni gibt es wieder spannende Veranstaltungen für Bildungsakteurinnen, -akteure und Lehrkräfte rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten findet man hier.
Der Schulwettbewerb wurde bereits zum sechsten Mal durch den Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ flankiert. Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche junge Menschen musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen auseinandergesetzt. Vom 11. August bis 3. September findet das User-Voting für den Favoritensong online statt, wozu der Link rechtzeitig auf www.eineweltsong.de veröffentlicht wird.
Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“ 2025

zum Thema „Weißt du noch?“
Was wäre unsere Sprache ohne die schöpferische und individuelle Sprache des einzelnen? Ziel des Schreibwettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-13 dafür zu begeistern, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarische Texte zu verfassen. Die literarische Form ist dabei frei wählbar, z. B. Gedichte, Geschichten, Märchen, Fabeln, Essays, dramatische Umsetzungen.
Denkbar ist, in den Beiträgen zu "Weißt du noch?" Erinnerungen verschiedenster Art zu thematisieren. Möglich sind u. a. geteilte Gedanken und Erlebnisse zwischen Eltern und ihren Kindern, zwischen Geschwistern, Freunden, Paaren usw. Die Rückbesinnungen können dabei sowohl privater Natur sein als auch historische oder gesellschaftliche Ereignisse betreffen. Neben inhaltlicher Originalität und Stilsicherheit ist auch die normgerechte Orthographie ein Bewertungskriterium.
Einsendeschluss ist der 30.04.2025. Einsendungen werden gerichtet an schreibwettbewerb(at)fruchtbringende-gesellschaft.de (mit den Angaben: Namen, Alter, Schule, Schulform, Klasse, eigene Adresse, Telefonnummer).
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am Tag der deutschen Sprache, dem 13. September 2025, im Rahmen einer Festveranstaltung ausgezeichnet werden. Alle übrigen Teilnehmenden werden im Herbst 2025 benachrichtigt.
Den Schreibwettbewerb 2025 hat die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen / Anhalt gemeinsam mit der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache ausgeschrieben.
Weitere Informationen erhält man unter https://www.fruchtbringende-gesellschaft.de/schreibwettbewerb.html




