Aktuelles
European Money Quiz 2025
Das European Money Quiz ist ein europäischer Wettbewerb für 13- bis 15-jährige Schülerinnen und Schüler (Klassen 8 bis 10), bei dem diese ihr Wissen zu Geldthemen auf eine spielerische Art und Weise unter Beweis stellen können.
Der Wettbewerb findet in zwei Phasen statt:
Die nationalen Wettbewerbe werden jeweils online über die spielbasierte Lernplattform Kahoot abgehalten, um die Finalisten aus jedem Land zu ermitteln, die am europaweiten EMQ-Finale um den Titel des Champions 2025 kämpfen. Nach einer Übungsphase, die ab sofort läuft, spielen am 18. März 2025 um 10.30 Uhr Schulklassen aus ganz Deutschland online gegeneinander. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschland-Finales werden nach Brüssel eingeladen, um dort live gegen ihre Kontrahenten aus rund 30 anderen Ländern anzutreten. Die besten drei Teams erhalten Geldpreise für ihre Klassenkasse.
Das Quiz ist Teil der European Money Week, einer jährlichen Initiative der Europäischen Bankenvereinigung (EBF) zur Förderung der Finanzbildung in ganz Europa. Während der Aktionswoche werden jedes Jahr Hunderte von Aktivitäten in über 30 Ländern durchgeführt, um die Finanzkompetenz von Jugendlichen zu fördern. 2025 beginnt die European Money Week am 17. März 2025.
Anmeldungsfrist: 15. Januar bis 13. März 2025
Deutschland-Finale: 18. März 2025, 10.30 Uhr
Europa-Finale: 22./23. Mai 2025 in Brüssel
Weitere Infos finden Sie unter: https://bankenverband.de/finanzbildung/das-european-money-quiz
Buchmonster
ein künstlerischer Wettbewerb
Seit November 2024 sind in Mainz das Gutenberg-Museum und der Druckladen zu Gast im Naturhistorischen Museum: Neben den ausgestellten Tieren des Naturhistorischen Museums möchte das Gutenberg-Museum nun Bücher präsentieren – und zwar in Form der ausgestorbenen Art der Buchmonster. Zwischen zwei Buchdeckeln steckt so viel Leben, welches sich in der Fantasie auch schon einmal nach außen stülpen und Bücher in extravagante Lebewesen verwandeln kann: Mit Augen, Krallen, Flügeln, Schuppen, Reißzähnen, Armen und Beinen… Dabei können Buchmonster sowohl lustig als auch schreckeinflößend sein.
Die Wettbewerbsteilnehmenden haben nun die Chance, Bücher in Buchmonster zu verwandeln. Es kann geklebt, geschnitten, gemalt werden... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz und Hessen; erlaubt sind auch Gemeinschaftsprojekte von Klassen, AGs, Schulen und sonstigen Gruppen.
Die feierliche Preisverleihung findet am Samstag, 14. Juni 2025 um 15 Uhr statt. Die schönsten und originellsten Buchmonster werden im Druckladen ausgestellt. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von 250, 150 und 100 Euro sowie Büchergutscheine.
Einsendeschluss ist der 12. Mai 2025.
Nähere Informationen und Teilnahmebedingungen sind im Flyer (zum Download) und unter www.gutenberg-museum.de zu finden.
Telefonische Auskunft erhält man unter 06131/122686.
Start der deutschen Linguistik-Olympiade (DOL) 2025
Die Linguistik-Olympiade ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen lösen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse. Von Vorteil sind Freude am Erkennen von Mustern, Spaß an nicht-dezimalen Zahlensystemen und Interesse an Sprachenvielfalt und Kulturen. Der Wettbewerb bietet somit einen spielerischen Einstieg in die Welt der Sprachen und der Sprachwissenschaft. Los geht es mit der ersten Runde vom 17. Januar bis zum 16. Februar!
Am nationalen Wettbewerb können alle Schülerinnen und Schüler an Schulen in Deutschland teilnehmen, die zwischen 14 und 19 Jahre alt sind. Empfohlen wird die Teilnahme ab der 8. Jahrgangsstufe. An der ersten Online-Runde können probeweise auch jüngere Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei Teilnahme an der internationalen Linguistik-Olympiade (IOL) dürfen sie nicht älter als 19 Jahre am ersten Tag der IOL sein und sich noch nicht im Studium befinden.
Die deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) erfolgt in drei Runden:
- Die erste Runde findet online vom 17. Januar bis 16. Februar 2025 statt. Die Zugangsdaten werden auf der DOL-Website unter https://linguistikolympiade.de/auswahlwettbewerb veröffentlicht.
- Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Runde qualifizieren sich für die nächste Runde, deren Aufgaben umfangreicher und anspruchsvoller sind und unter zeitlicher Begrenzung gelöst werden. Diese Runde findet online im März 2025 statt.
- Die Finalistinnen und Finalisten werden zum gemeinsamen Training und zur Abschlussrunde nach Berlin eingeladen. Die Abschlussrunde findet Anfang Mai 2025 am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft statt. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler kostenfrei.
Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussrunde werden ins Nationalteam gewählt, das Deutschland bei der IOL repräsentiert. Die IOL 2025 findet in Taipei, Taiwan vom 21. bis 26. Juli statt.
Organisiert werden die DOL und die Auswahl des deutschen Teams für die IOL vom Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade e.V. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) und weiteren Einrichtungen.
Weitere Informationen zur Olympiade sind auf der DOL-Website https://linguistikolympiade.de/ nachzulesen.
Nachfragen können gerichtet werden an info(at)linguistikolympiade.de
CONCOURS FRANCOPHONIE 2024
Fotowettbewerb für deutsche Schülerinnen und Schüler
Im Rahmen der Berliner Residenz der Cité Internationale de la Langue Française sind Schülerinnen und Schüler aufgefordert, bis zum 20. Januar 2025 ein Foto einer in ihrer Schule installierten kreativen Produktion, die vom Wörterhimmel der Cité inspiriert ist, an bcle(at)institutfrancais.de zu senden.
Die Wettbewerbsteilnehmenden sollen eine Liste von Wörtern erstellen, die die Vielfalt der französischen Sprache in der Welt widerspiegeln, und daraus eine dekorative Installation herstellen, die ihre Schule schmücken soll (z. B. eine Wortwand, einen Wortbaum, ...). Die Ergebnisse werden während des Monats der Frankophonie im März 2025 verkündet.
Mehr Infos und Teilnahmebedingungen unter https://www.institutfrancais.de/de/deutschland/bildung/lehrprojekte/frankophonie-wettbewerb-2024#/
Internetteamwettbewerb 2025
Schulklassen können am 22. Januar am Online-Spiel des Institut français teilnehmen.
Gemeinsam tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Frankophonie und Europas ein. Ob in der Schule oder von zu Hause aus – gemeinsam entdecken die Schülerinnen und Schüler spannende Themen, lösen knifflige Aufgaben und erleben Französisch auf spielerische Weise.
Mit vier verschiedenen Niveaustufen ist der Internetwettbewerb für alle geeignet: Anfänger, Nicht-Lernende oder Fortgeschrittene und für alle Altersgruppen.
Wo? Wann? Am 22. Januar 2025 in allen Schulen in Rheinland-Pfalz und in ganz Deutschland!
Anmeldung bis zum 21. Januar 2025 unter https://www.internetteamwettbewerb.de/registration/new
Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“ 2025
zum Thema „Weißt du noch?“
Was wäre unsere Sprache ohne die schöpferische und individuelle Sprache des einzelnen? Ziel des Schreibwettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-13 dafür zu begeistern, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarische Texte zu verfassen. Die literarische Form ist dabei frei wählbar, z. B. Gedichte, Geschichten, Märchen, Fabeln, Essays, dramatische Umsetzungen.
Denkbar ist, in den Beiträgen zu "Weißt du noch?" Erinnerungen verschiedenster Art zu thematisieren. Möglich sind u. a. geteilte Gedanken und Erlebnisse zwischen Eltern und ihren Kindern, zwischen Geschwistern, Freunden, Paaren usw. Die Rückbesinnungen können dabei sowohl privater Natur sein als auch historische oder gesellschaftliche Ereignisse betreffen. Neben inhaltlicher Originalität und Stilsicherheit ist auch die normgerechte Orthographie ein Bewertungskriterium.
Einsendeschluss ist der 30.04.2025. Einsendungen werden gerichtet an schreibwettbewerb(at)fruchtbringende-gesellschaft.de (mit den Angaben: Namen, Alter, Schule, Schulform, Klasse, eigene Adresse, Telefonnummer).
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am Tag der deutschen Sprache, dem 13. September 2025, im Rahmen einer Festveranstaltung ausgezeichnet werden. Alle übrigen Teilnehmenden werden im Herbst 2025 benachrichtigt.
Den Schreibwettbewerb 2025 hat die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen / Anhalt gemeinsam mit der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache ausgeschrieben.
Weitere Informationen erhält man unter https://www.fruchtbringende-gesellschaft.de/schreibwettbewerb.html
Digital Art Contest 2024
Digitale Technologien prägen zunehmend die Kunstwelt und führen zu innovativen Ideen und kontroversen Diskussionen. Der Wettbewerb regt dazu an, diese aktuellen Entwicklungen im Kunstunterricht oder in fächerübergreifenden Projekten aufzugreifen. Schülerinnen und Schüler erlangen auf kreative Weise Medienkompetenz im Umgang mit Tablets und werden gestalterisch tätig.
Schülerinnen und Schüler erschaffen eigene digitale Kunstwerke mit dem Einsatz von Tablets und können ihre Arbeiten in den Kategorien digitale Zeichnung oder Animations- und Stop-Motion-Filme einreichen. Das Thema des Wettbewerbes lautet: „Berufe von morgen. Meine Zukunft in der Arbeitswelt“. Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, sich mit ihren persönlichen Zukunftsvorstellungen auseinanderzusetzen oder auch Zukunftsutopien einer neuen Arbeitswelt zu entwerfen. Wie könnte ihr Traumjob aussehen, welche innovativen Technologien könnten ihren künftigen Alltag prägen?
Am 4. Dezember 2024 findet eine Online-Einführungsveranstaltung für Lehrkräfte statt, bei der wir die Rahmenbedingungen des Wettbewerbes vorstellen und Anregungen für die Umsetzung im Unterricht geben werden.
Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen der Klassenstufen 5 bis 12.
Teilnahmeschluss ist der 4. Mai 2025, die Einreichung der Kunstwerke erfolgt digital.
Die drei besten Einreichungen in den beiden Kategorien „digitale Zeichnung/Bildbearbeitung“ und „Animation“ erhalten ein Geldpreis von bis zu 200 €. Eine feierliche Preisverleihung findet im Juni im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern statt.
Weitere Infos unter https://westpfalz.de/digital-art-contest/
Mehr Sprachen – mehr WIR
Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler junger Menschen in Deutschland gehört: Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. In vielen Schulen spielt die Sprachvielfalt - neben der deutschen Sprache und der im Unterricht vermittelten Fremdsprachen - eine oft eher nachrangige Rolle. Genau hier setzt der Redewettbewerb Mehr Sprachen - mehr WIR an, den die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ausrichtet. In diesem Projekt soll die Mehrsprachigkeit in Deutschland als Gewinn aufgezeigt und die Anerkennung der Vielfalt der Jugendlichen als Bereicherung gefördert werden.
Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 aller Schultypen können am Wettbewerb teilnehmen. Sie treten mit zweisprachigen Reden an, in denen sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Diese zweite Sprache kann entweder eine andere Erst- bzw. Muttersprache als Deutsch oder eine erlernte Fremdsprache sein.
Übrigens: Lehrkräfte oder an Schulen tätige pädagogische Fachkräfte erhalten im Rahmen des Projekts ein praxisorientiertes Angebot, sich zum Thema Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht weiterzubilden und auszutauschen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, fördert diesen mehrsprachigen Wettbewerb.
Mehr Informationen zum Wettbewerb findet man unter www.dkjs.de/themen/alle-programme/mehr-sprachen-mehr-wir/ (die Projektseite ist noch im Aufbau). Für Interessierte gibt es am 26.09.2024 auch eine digitale Informationsveranstaltung; die Anmeldung hierzu erfolgt über die oben genannte Homepage.
Bis 28.02.2025 bei "Jugend will sich-er-leben" zum Thema "Muskel-Skelett-Belastungen" mitmachen
In jedem Jahr schreibt "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) einen Kreativwettbewerb und ein Quiz für BBS-Klassen aus und vergibt attraktive Geldpreise an engagierte berufsbildende Schulen und Berufsschulklassen, die sich aktiv mit dem Präventionsthema auseinandersetzen und an den Wettbewerben beteiligen.
Das Thema des Präventionsjahres von "Jugend will sich-er-leben" 2024/25 ist Muskel-Skelett-Belastungen und das Motto lautet: "Beweg was! Fit im Job. Stark in die Zukunft."
BBS-Klassen können sich beim beim Kreativwettbewerb intensiv mit dem aktuellen Präventionsthema auseinandersetzen und attraktive Geldpreise gewinnen. Das Format für den Kreativbeitrag kann frei gewählt werden. Möglich sind zum Beispiel: VIDEO - POSTER - POETRY SLAM - MEME - PROJEKTARBEIT - VISUAL STATEMENT - GIF - COMIC - PRÄSENTATION - SOCIAL-MEDIA-POST - SPIEL u. v. m.
Beim Quiz gibt es sowohl einen Schulpreis als auch ein individuelles Preisgeld für Schülerinnen und Schüler zu gewinnen.
Weitere Informationen sind erhältlich unter https://www.jwsl.de/