Landeswettbewerb Mathematik


Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Förderung mathematisch begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulformen,
Motivation zur eigenständigen Beschäftigung mit mathematischen Problemen,
Breitenförderung in der Mathematik


Wer veranstaltet und fördert den Wettbewerb?
Veranstalter:
Ministerium für Bildung

Förderer:
Workshop für die Landessiegerinnen und Landessieger: Debeka


Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen plus und Freien Waldorfschulen,
1. Runde: Klasse 7/8,
2. Runde: Klasse 8/9 (in der Regel für erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 1. Runde)


Wie sieht der organisatorische Ablauf aus?
Versand der Aufgaben zur 1. Runde an die Schulen (Dezember)
1. Runde: Aufgabenklausur an jeder Schule (zentraler Termin im Januar)
2. Runde - Teil 1: eigenständige Hausarbeit zu zentral gestellten mathematischen Aufgaben (Januar des folgenden Schuljahres),
2. Runde - Teil 2: Kolloquium an mehreren regionalen Standorten für rund 100 Schülerinnen und Schüler mit den besten Hausarbeiten, anschließend Preisverleihung (Mai/Juni)


Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
1. Runde (Aufgabenklausur): Urkunden, schulische Preise
2. Runde (Hausarbeit & Kolloquium): Urkunden, Gutscheine
Workshop für die Preisträgerinnen und Preisträger: Urkunden, dreitägige Veranstaltung an einer rheinland-pfälzischen Universität mit mathematischem Rahmenprogramm


Weitere Informationen zum Landeswettbewerb Mathematik:
Sie möchten mehr über den Landeswettbewerb Mathematik wissen (z.B. Musteraufgaben, aktuelle Lösungen, Geschichte etc.)?
Dann besuchen Sie unsere eigene Webseite: LaWeMa Rheinland-Pfalz


Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz?
Christian Goldschmitt
IGS Anna Seghers Mainz
Geschwister-Scholl-Straße 7
55131 Mainz
Tel.: 06131/95240-0, E-Mail: lawema(at)mathematik.bildung-rp.de