Internationale ChemieOlympiade

Informationen zur 1. Runde für Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz


Die Aufgaben zur 1. Runde

Auf den Spuren bedeutender Chemikerinnen und Chemiker…
In der ersten Runde der IChO 2025 stehen dieses Mal vor allem die Errungenschaften der Frauen im Bereich der Naturwissenschaften im Vordergrund. Auf der IChO-Homepage können die aktuellen Aufgaben heruntergeladen werden.

 

Anmeldung

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich vor der Abgabe der Ausarbeitung unbedingt auf dem Online-Portal anmelden, erreichbar unter www.icho.de oder direkt unter https://www.scienceolympiaden.de/portal.

Wer noch nicht registriert ist, erstellt dort zuerst ein Nutzerkonto, welches dann für die kommenden Jahre und für alle ScienceOlympiaden Gültigkeit besitzt. Dies gilt ebenso für die betreuenden Lehrkräfte.

 

Abgabe der Bearbeitung

Spätestens bis zum 15.09. reicht man die Ausarbeitung bei der betreuenden Chemie-Lehrkraft ein.

 

Rückmeldung

Bis zum 30.09. bewertet die Lehrkraft die Arbeit und gibt der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer eine Rückmeldung, ob man in die zweite Runde weitergekommen ist, so dass man die Herbstferien zu deren Vorbereitung nutzen kann.

Bei Erreichen von 50 % der maximal möglichen Punktzahl gilt die erste Runde als bestanden. Die Urkunden werden zentral vom IPN an die Schulen verschickt. Informationen des Landesbeauftragten (z. B. zur zweiten Runde) werden per E-Mail übermittelt.

 

Teilnahmebedingungen

Es ist empfehlenswert, möglichst frühzeitig (ab 10. Klasse oder sogar ab 9. Klasse) in den Wettbewerb einzusteigen, um über mehrere Jahre hinweg Erfahrungen zu sammeln und über den Schulstoff hinausgehende chemische Kenntnisse zu erwerben. Für die jüngeren Teilnehmenden gibt es übrigens Zusatzpunkte (pauschal, je nach Jahrgangsstufe).

Alle Schülerinnen und Schüler einer allgemein bildenden Schule können teilnehmen, sofern sie am 1.7. des Wettbewerbsjahrs noch keine 20 Jahre alt sind.

Auch in der 13. Jahrgangsstufe ist eine Teilnahme möglich:
Gelegentlich führt nämlich die Formulierung, dass die Teilnehmenden "im Frühjahr noch eine allgemein bildende Schule besuchen müssen", zu Missverständnissen. Wer bereits im Frühjahr (z. B. im März) das Abitur ablegt, ist herzlich eingeladen, sich in diesem Schuljahr am Wettbewerb zu beteiligen, auch wenn man zum Zeitpunkt der internationalen Runde schon die Schule verlassen und andere Wege eingeschlagen hat.

 

Hilfestellungen zur Vorbereitung

Nicht alle Aufgaben sind allein mit Schulwissen lösbar. Die Kompetenzen, die während der verschiedenen Wettbewerbsrunden verlangt und erworben werden, gehen deutlich über die schulischen Anforderungen hinaus.

1. Tipp: Lehrbücher
Zunächst einmal empfiehlt es sich, in Schulbüchern oder in weiterführenden Lehrbüchern der Chemie nachzuschlagen.

2. Tipp: alte Aufgaben
Zur Vorbereitung kann man ebenso in den Aufgaben und Lösungen der IChO aus den letzten Jahren stöbern. Man findet sie auf der IChO-Seite unter Material.

3. Tipp: Lernplattform
Außerdem unterstützt der Förderverein Chemie-Olympiade e. V. (FChO) die Wettbewerbsteilnehmenden:
In Zusammenarbeit mit Prof. Schlücker von der Universität Duisburg-Essen bietet der FChO eine Lernplattform (in Form eines Moodle-Kurses) mit vielen Lernvideos an, zu finden unter https://learn.fcho.de.

Um zu den Lernvideos zu gelangen, muss man zuvor einen Nutzeraccount anlegen unter
https://learn.fcho.de/login/signup.php.

Die Lernvideos hat Prof. Schlücker auch im YouTube-Kanal "MeinProf“ öffentlich zugänglich gemacht: https://www.youtube.com/channel/UCwfOlkKLO_KVslirmeZAlaw 

Auf diese Lernvideos können alle Interessierten aus ganz Deutschland zugreifen. Es handelt sich dabei nicht um einen Kurs, den man chronologisch abarbeitet. Vielmehr wählt man - seinen Bedürfnissen entsprechend - auf der Internetseite diejenigen Themen aus, zu denen man Informationen und Vertiefungen wünscht. Die Themen sind nicht speziell auf die diesjährige erste Runde zugeschnitten, sondern vermitteln ein Rüstzeug, das über die verschiedenen Runden und Jahre hinweg hilfreich ist. Sie stellen damit auch gleichzeitig ein ideales Bindeglied zwischen Schule und Chemiestudium dar.