Digitale berufsbildende Lernzentren
In Rheinland-Pfalz wurden zwölf berufsbildende Schulen mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung als digitale berufsbildende Lernzentren etabliert, die ein breites Angebot an Unterstützungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Themen für verschiedene Zielgruppen anbieten.
Die digitalen berufsbildenden Lernzentren haben sich jeweils einen oder mehrere Schwerpunkte zur Weiterentwicklung ihres eigenen Schulprofils ausgesucht. Dabei entstanden 19 Teilprojekte, die an den zwölf Schulen mit der Idee umgesetzt werden und anderen Schulen die Möglichkeit zu geben, mit ihnen in den Erfahrungsaustausch zu der Umsetzung ihrer Projekte zu kommen. Dieser Erfahrungsaustausch kann Impulse für die digitalen Strukturen, digitalen Elemente, die didaktischen Konzepte und vieles mehr der eigenen Schule geben und Sie dazu motivieren, das eigene Schulleben neu zu betrachten und aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse weiterzuentwickeln. Dadurch soll in Rheinland-Pfalz zudem ein Netzwerk entstehen, von dem alle berufsbildenden Schulen profitieren können. Die zwölf digitalen berufsbildenden Lernzentren stellen in diesem entstehenden Netzwerk der Schulen Knotenpunkte dar, an denen Erfahrungen zusammenfließen und von denen sie weitergegeben werden.
Die Laufzeit des Projektes ist vom 01.02.2021 bis zum 01.08.2025.
Weiter unten finden Sie eine kurze Beschreibung der Teilprojekte der Schulen, die von den Schulen angebotenen Unterstützungsangebote sowie Kontaktpersonen.
Des Weiteren steht ihnen ein PDF, dass das gesamte Projekt ausführlich beschreibt, hier zur Verfügung.
Eine Übersicht über das Projekt verschafft Ihnen auch die Präsentation anlässlich der Schulleiterdienstbesprechung am 15.02.2022: Digitale berufsbildende Lernzentren.
Bei Rückfragen können Sie gerne die Projektschulen direkt oder den Projektkoordinator am Digitalen Kompetenzzentrum des Pädagagogischen Landesinstituts, Herrn Peter Mittler (peter.mittler[at]pl.rlp.de), Telefon: 0671 9701-1646, kontaktieren.
Digitale kaufmännische Ausbildung (BBS Ludwigshafen Wirtschaft 1)
Bereits ab dem Schuljahr 2019/20 wurde begonnen, das Konzept BYOD (Bring your own device) zu etablieren. Vor diesem Hintergrund hat sich eine breite digitale Lehr- und Lernkultur bei den entsprechenden Berufsschulklassen etabliert.
Kontakt: Frank Schwaller, schwaller(at)bbsw1-lu.de, Telefon: (0621) 5044007-10
Homepage der Schule: BBS Ludwigshafen Wirtschaft 1
Nr. | Unterstützungsangebot | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 01 | Digitale Tafeln | Umgang mit Digitalen Tafeln (Heineking Media) | 2h |
UA 02 | Erklärvideos | Erstellen von Erklärvideos mit Camtasia | 2h |
UA 03 | Open OLAT | Lernplattform Open Olat | 2h |
UA 04 | Apps im Unterricht | Padlet, Kahoot | 2h |
Digitales Wirtschaftsgymnasium (BBS Ludwigshafen Wirtschaft 1)
Seit dem Schuljahr 2020/2021 werden alle elften Klassen nur noch digital - unter dem Einsatz von schülereigenen Convertibles (mobile 2 in 1 Geräte) - geführt. Es sollen die Erfahrungen mit der fortgeschrittenen Digitalisierung der 11. Jahrgangsstufe auch auf die Jahrgangsstufen 12 und 13 des beruflichen Gymnasiums übertragen werden.
Kontakt: Achim Groll, groll(at)bbsw1-lu.de, Telefon: (0621) 5044007-10
Homepage der Schule: BBS Ludwigshafen Wirtschaft 1
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 05 | Digitale Mitschriften | MS OneNote 2016 im Unterricht | 2h |
UA 06 | Digitale Tafeln | Umgang mit Digitalen Tafeln (Heineking Media) | 2h |
UA 07 | Apps im Unterricht | Padlet, Kahoot, SAP4School | 2h |
Digitalisierter Mathematik – Führerschein (BBS Ludwigshafen Technik 1)
Durch den „Mathematik-Führerschein“ sollen Auszubildende dabei unterstützt werden, grundlegende für die Ausbildung notwendige mathematische Kompetenzen zu erwerben beziehungsweise zu festigen. Es sollen die Möglichkeiten eines Lernmanagementsystems im Unterricht sowie digitale Instrumente zur Leistungsfeststellung und einer abschließenden Leistungskontrolle erprobt werden.
Kontakt: Mirko Taus, mirko.taus(at)t1.bbslu.de, Telefon: (0621) 504-4123
Homepage der Schule: BBS Ludwigshafen Technik 1
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 08 | Konzept Mathematik-Führerschein | Vorstellung des Mathematikführerscheines zur Ausbildungsunterstützung für die gewerblich-technischen Berufe im 1. Lehrjahr | n.V. |
UA 09 | Pädagogisches Netzwerk | Schulungskonzept und Implementation der Tablets (IPADs) in das pädagogische Netzwerk unseres Schulzentrums im Kontext von Tabletmanagement und digitalen Kompetenzen („Kann-Listen“) | n.V. |
Intensivierung und Verstetigung der Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Werkzeuge (BBS Ludwigshafen Naturwissenschaften)
Mit digitalen Plattformen wie Lernmanagementsystemen eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Kooperation zwischen Schulen und Ausbildungsbetrieben zu stärken. Hilfreich für die Erhöhung der Transparenz und Wirksamkeit von Lernprozessen kann zudem das Etablieren und Führen gemeinsamer Arbeitsgruppen aus Mitgliedern von Schule und dualem Partner (working-group-management) sein. Die BBS Naturwissenschaften in Ludwigshafen verfügt bereits über einen großen Erfahrungsschatz in der Lernortkooperation, insbesondere mit dem dualen Partner BASF. Diese Erkenntnisse werden aktuell auf klein- und mittelständische duale Partner übertragen.
Kontakt: Silke Köppl, silke.koeppl(at)n.bbslu.de; Telefon: (0621)504-426
Homepage der Schule: BBS Ludwigshafen Naturwissenschaften
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 10 | Digitale Lernortkooperation der BBS N |
| n.V. |
UA 11 | Lernortkooperation im Unterricht erfahren | Aktives Kennenlernen und Ausprobieren der digitalen Werkzeuge und gemeinsam erarbeiteter Lehr- / Lernmittel aus Sicht der Lernenden | n.V. |
Dalton-Pädagogik (August-Horch-Schule BBS Andernach)
Ziel der Dalton-Pädagogik ist es, die fächerübergreifende Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zur Selbststeuerung und Selbstorganisation zu fördern Die Lehrkräfte nehmen hier zunehmend die Rolle eines Lernbegleiters ein. Die Digitalisierung an Schulen eröffnet in diesem Bereich neue Möglichkeiten, die innerhalb dieses Projektes ausgelotet werden sollen.
Kontakt: Thomas Lenz, thomas.lenz(at)august-horch-schule.de; Telefon: 02632/25166-0
Homepage der Schule: August-Horch-Schule BBS Andernach
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 12 | Hospitation | Besuch Dalton-Unterricht, Austausch mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern | 6h |
Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung eines privatwirtschaftlichen Dienstleisters (August-Horch-Schule BBS Andernach)
Der Landkreis Mayen-Koblenz hat in den letzten Jahren ein einheitliches Schulnetzwerk für alle Schulen in Trägerschaft des Kreises auf den Weg gebracht. Die Betreuung des Schulnetzes wurde an die externe Firma Urano vergeben. Jede Schule kann über ein Baukastensystem gezielt Angebote dieses Schulnetzes in Anspruch nehmen. Einer der Mitarbeiter der Firma hat in der August-Horch-Schule BBS Andernach ein Büro. Die Schule entwickelt zusammen mit dem Schulträger und der Firma Urano gemeinsam neue Ideen und Umsetzungsvorschläge. Um das gesamte Kollegium in Entwicklungen einzubeziehen und gut betreuen zu können, wurde eine klare Kommunikationsstruktur aufgebaut.
Kontakt: Thomas Lenz, thomas.lenz(at)august-horch-schule.de; Telefon: 02632/25166-0
Homepage der Schule: August-Horch-Schule BBS Andernach
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 15 | Administration des Schulnetzwerks |
| n.V. |
Teamstrukturen (August-Horch-Schule BBS Andernach)
Die Herausforderungen, die sich nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung stellen, müssen mit differenzierten Konzepten innerhalb einer Schule gemeistert werden, die an der BBS Andernach von den Bildungsgangteams erstellt werden. Die Bildungsgangteams bearbeiten die wesentlichen Aufgabenstellungen selbständig und stimmen Lösungsideen für die digitalen Anforderungen in ihrem Bildungsgang mit der Schulleitung ab.
Kontakt: Thomas Lenz, thomas.lenz(at)august-horch-schule.de; Telefon: 02632/25166-0
Homepage der Schule: August-Horch-Schule BBS Andernach
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 13 | Teamstrukturen | Organisation, Teamstrukturen, Zusammenarbeit zwischen Teams, Fachkonferenzen, Steuergruppen, und Schulleitung. | 2h |
UA 14 | Teamübergreifende Inhalte | Teamübergreifend bearbeitete Inhalte und Koordinierung sowie Steuerung derselben. | 2h |
Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung einer kommunalen Dienstleistungsgesellschaft (BBS I Technik Kaiserslautern)
In Zusammenarbeit mit der von der Stadt Kaiserslautern gegründeten Kommunalen Dienstleistungsgesellschaft Kaiserslautern (KDK) baut die BBS I Technik Kaiserslautern ein pädagogisches Schulnetz für alle Schulen in Kaiserslautern auf.
Nach Vorstellung der BBS I Technik Kaiserslautern soll ein zentrales Schulnetz beispielsweise einen zentralen Schulserver mit pädagogischen Funktionen (Klassenarbeitsmodus, Bereitstellung von Unterrichtsmaterial) oder auch eine zentrale Cloud (Dateifreigabe, Synchronisation mit Endgeräten) integrieren.
Kontakt: Karsten Kober, kober(at)bbs1-kl.de; Telefon: 0631/3727-0
Homepage der Schule: BBS 1 Technik Kaiserslautern
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 16 | Computerunterricht im neuen pädagogischen Netzwerk | Verwendung der pädagogischen Funktionen im neuen Schulnetz, Klassenarbeitsmodus, Unterrichtsmaterial verteilen, Internetfreigabe, Computerraum beobachten, Login, Passwort ändern / Passwort Richtlinien, Passwort vergessen, Konto schützen, Passwörter der Schüler ändern (Vorgehensweise) | n.V. |
UA 17 | Erste Schritte im neuen pädagogischen Netzwerk | Login, Passwort ändern / Passwort Richtlinien, Passwort vergessen - was nun? Wo findet man die Passwörter der Schüler? Passwörter der Schüler ändern, Aufbau von Benutzernamen, Klassengastbenutzer. Wo finde ich mein Homelaufwerk / persönlicher Ordner? Wie verteile ich Unterrichtsmaterial an meine Schüler*innen? Wo finde ich das Benutzerhandbuch für Lehrer*innen? Helpdesk der KDK (kommunale Dienstleistungsgesellschaft Kaiserslautern) | n.V. |
UA 18 | Online Anmeldeverfahren | Web-Frontend, Formular, Schnittstelle zu edoosys, Excel Import, | n.V. |
Das Zukunftslabor (Theobald-Simon-Schule BBS Bitburg)
Es wird ein Zukunftslabor (Synonym: /MakerSpace/FutureLab/FabLab) eingerichtet. An Schulen sind oftmals die in einem im Zukunftslabor vorhandenen technischen und methodischen Möglichkeiten im Ansatz schon vorhanden, allerdings häufig örtlich über das ganze Schulgebäude hinweg verteilt. Das Zukunftslabor wird als Ideenwerkstatt ausgestaltet, um die aktuellen Zukunftstechniken wie zum Beispiel Virtual Reality, Augmented Reality, Internet of Things, 3D-Drucker, Coding mit Arduino sowie Calliope, sowie die Entwicklung von Apps mit Swift, unter Berücksichtigung der Design-Thinking-Methode (vom Problem zum Prototypen), einzusetzen.
Kontakt: Annika Meyer, meyer(at)tssbit.de oder Markus Neubauer, neubauer(at)tssbit.de
Homepage der Schule: Theobald-Simon-Schule BBS Bitburg
Näheres zu den Unterstützungsangeboten der BBS Bitburg erhalten Sie direkt von der Schule.
Digitale Kompetenzen entwickeln und vertiefen - Digitale Medienräume schaffen (Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz)
Es soll zentralen Fragen auf den Grund gegangen werden, beispielsweise wie «guter» Online - Unterricht gelingen kann, Lernende motiviert oder auch wie aktive, spannende, kreative und kollaborative Phasen in dem Online -Unterricht erzeugt werden können. Im Rahmen dieses Projektes soll erprobt werden, wie beispielsweise ein Online-Tag (pro Woche), im Schulalltag aussehen könnte. Weiterhin soll vollständig digitales Lehren und Lernen in sogenannten «Digitalen Medienräumen» an einer BBS getestet werden.
Kontakt: Herr Euteneuer, Herr Hahn; Telefon: 0261/9418-322, buero(at)bbs-technik-koblenz.de
Homepage der Schule: Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 19 | iPad-Schulung
| Schulung zu diversen Themen, sichtbar über einen Videokanal | 8h |
UA 20 | Infrastruktur | benötigte Infrastruktur und Administrationsprozesse | n.V. |
UA 21 | Interaktive Videos | Erstellen von interaktiven Videos mit H5P, Einbau in Moodle-Kurse | n.V. |
UA 22 | Online- / Hybrid-Unterricht | Vorstellung des Konzepts für stetig fortgeführten Online- / Hybrid-Unterrichts | n.V. |
Das Industrie 4.0_LAB: Robotik, Cyberphysische Systeme und Cyber- Sicherheit (Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz)
In diesem Projekt soll eine digital gestützte Lernortkooperation mit dualen Partnern, beispielweise der Industrie-Lehrwerkstatt Koblenz im Bereich „Industrie 4.0“ etabliert werden. Um dies zu erreichen, werden im Industrie 4.0_LAB der Carl Benz Schule die aktuellen Themen „Industrie 4.0“, „Robotik“, „Internet der Dinge“ (IoT) und „Cyberphysische Systeme“ (CPS) anhand von industrienahen Lernsituationen im Unterricht behandelt. Weiterhin soll das neue Lernfeld „Cyberphysische Systeme“ der IT -Berufe bearbeitet werden, speziell unter den Aspekten der Cloud- Anbindung, Vernetzung und IT-Sicherheit industrieller Anlagen. Das Erstellen von digitalem Content (Informations-Seiten, Schulungsvideos, Tests und E-Learning/ Blended-Learning Anteile) ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.
Kontakt: Herr Euteneuer, Herr Hahn; Telefon: 0261/9418-322, buero(at)bbs-technik-koblenz.de
Homepage der Schule: Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 23 | Industrie 4.0: | Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten für den projektorientierten Unterricht, vom Webshop zum Produkt | n.V. |
UA 24 | Robotik | Einführung in die Nutzung von Industrierobotern und kollaborativen Robotern, Beispielprojekte | n.V. |
UA 25 | Cybersecurity für Industrie 4.0-Anlagen | Unterricht zu Angriffsszenarien und Verteidigungsstrategien | n.V. |
Didaktisches Konzept für digital gestützte Bildung (Julius-Wegeler-Schule Koblenz)
Der breite Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Unterricht – sei es als Präsenz-, Hybrid- oder Distanzunterricht – ermöglicht und erfordert situativ angepasste und teilweise neu gestaltete Lehr-Lern-Situationen, die bis hin zur Auslagerung gesamter curricularer Lerneinheiten in ein digitales Lernsetting weitergedacht werden können. Dazu bedarf es eines ganzheitlichen didaktischen Konzepts für digital gestützte Bildung. Dies umfasst unter anderem auch die Bereiche der Aufgaben-, Feedback- und Leistungsbewertungskultur.
Kontakt: Simon Fingerhut-Beisel, simon.fingerhut-beisel(at)julius-wegeler-schule.de oder Carsten Müller, carsten.mueller(at)julius-wegeler-schule.de, Telefon: 0261/9418-00
Homepage der Schule: Julius-Wegeler-Schule Koblenz
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 26 | Didaktisches Konzept für digital gestützte Bildung | Vorstellung der Eckpunkte des didaktischen Konzepts für digital gestützte Bildung und der eingesetzten technischen Infrastruktur, Austausch von Erfahrungswerten, Einblicke in die Umsetzung im Unterricht (in Teilen mit Hospitationsmöglichkeit) | n.V. |
Virtual Communication Center (Julius-Wegeler-Schule Koblenz)
Für ein digital gestütztes Lehren und Lernen sollen modernste technische Möglichkeiten für das Kreieren und die Nutzung innovativer virtueller Lernräume für ortsunabhängige Kommunikation unter dem Arbeitstitel Virtual Communication Center aufgebaut und erprobt werden. Auch soll eine sinnvolle lernförderliche Nutzung immersiver Medien – dazu zählen die Bereiche Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (XR) – erprobt werden. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine virtuelle Umgebung als real empfunden werden kann.
Kontakt: Simon Fingerhut-Beisel, simon.fingerhut-beisel(at)julius-wegeler-schule.de oder Carsten Müller, carsten.mueller(at)julius-wegeler-schule.de, Telefon: 0261/9418-00
Homepage der Schule: Julius-Wegeler-Schule Koblenz
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 27 | Technische Ausstattung für digital gestütztes Lernen | Vorstellung der eingesetzten Technik, Austausch von Erfahrungswerten zur bisher verwendeten technischen Infrastruktur (insb. zur Umsetzung von Distanz- und Hybridlernszenarien), Querverweise zur Einbettung in ein didaktisches Konzept für digital gestützten Unterricht, Einblicke in die Umsetzung im Unterricht (in Teilen mit Hospitationsmöglichkeit) | n.V. |
Digitale Anmeldung von Schülern (BBS Mainz I)
Die an Schulen zurzeit noch übliche analoge Anmeldung von Schülern in Papierform stellt für die Schulverwaltung eine große Arbeitsbelastung dar, da diese Anmeldungen aufwändig in digitale Systeme wie zum Beispiel edoo.sys übertragen werden müssen. Eine Fehlerquelle hierbei ist beispielweise die oft schlechte Lesbarkeit der Anmeldungen, deren Korrektur im Nachgang wiederum zeitintensiv ist. Ein System zur digitalen Anmeldung von Schülerinnen und Schülern könnte auch über mehrere Schulen hinweg eingesetzt werden. So könnte eine automatische Zuordnung von Schulen und angebotenen Schulformen/Ausbildungsberufen erfolgen. Auch die häufig praktizierte Anmeldung von Schülerinnen und Schülern an mehreren Bildungsgängen an verschiedenen Schulen könnten so im System erkannt werden.
Kontakt: Rüdiger Tauschek, ruediger.tauschek(at)bbs1-mainz.de, Telefon: 06131/90603-0
Homepage der Schule: BBS Mainz I
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 28 | Anleitungen | Installation u. Konfiguration, Import von Schülern | n.V. |
UA 29 | Anmeldeformular | Zentraler Server: Anmeldeformulare für teilnehmende BBSn | n.V. |
UA 30 | Downloadbereich | Demoversion lokales Import-Tool, Lokales Import-Tool | n.V. |
Design Thinking (BBS Mainz I)
Design Thinking ist eine Methode, Probleme zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. In der Wirtschaft wird diese sogenannte Innovationsmethode unter anderem von SAP eingesetzt. Im Rahmen des Projektes der digitalen beruflichen Lernzentren soll das Potential dieser Methode für den Einsatz im schulischen Kontext erprobt werden. Die Lernenden sollen mit diesem ganzheitlichen Ansatz der vollständigen Handlung unter dem Einsatz digitaler Medien kollaborativ arbeiten. Problemlösekompetenz und Selbstlernkompetenz sollen so trainiert und gefördert werden. Die zeitliche Struktur der Unterrichtsorganisation kann innerhalb dieses Konzeptes aufgelöst werden.
Kontakt: Rüdiger Tauschek, ruediger.tauschek(at)bbs1-mainz.de, Telefon: 06131/90603-0
Homepage der Schule: BBS Mainz I
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 31 | Design Thinking | Projektbezogene Kollaboration, Kreation und Reflexion: Design Thinking als Methode, um kreative Selbstlernprozesse anzulegen, zu steuern, mit dem Ziel, Prototypen zu entwickeln | n.V. |
Campus-Kurssystem (BBS Prüm)
Um den Stellenwert beruflicher Bildung hervorzuheben, die Fachkräfteausbildung in der Region zu sichern und individuelle Lernwege zu unterstützen, sollen ausgewählte Bildungsgänge an der BBS Prüm in ein „Campus-Kurs-System“ überführt werden.
Auf diesem Campus lernen Schülerinnen und Schüler begleitet von Mentoren in berufsübergreifenden Lerngruppen. Das „Mentoring-Konzept“ soll das Klassenlehrerprinzip ablösen. Die angepasste digitale Infrastruktur wird zur differenzierten Kompetenzförderung genutzt. Zur Unterstützung dieses Vorhabens soll ein Raum mit Hard- und Software so eingerichtet werden, das „Computer Supported Collaborative Learning“ (CSCL) beziehungsweise online-gestützte Unterrichtsangebote möglich werden.
In diesem Zusammenhang soll auch ein Konzept für die digitale Unterstützungsstruktur erstellt und erprobt werden, welches zum Beispiel Beratungstools, digitale Ausbildungsnachweise, e-Portfolios oder auch ein digitales Klassenbuch umfassen kann.
Kontakt: Dr. Wieland Steinfeldt, w.steinfeldt(at)bbspruem.de, Telefon: 06551/97105 0
Homepage der Schule: BBS Prüm
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 32 | Campus Kurssystem – Mentorenkonzept: | Schülerorganisation durch Mentorengruppen | n.V. |
UA 33 | Campus Kurssystem – Beratungskonzept: | Darstellung des Beratungskonzeptes der BBS Prüm | n.V. |
UA 34 | Campus Kurssystem – Lerngruppenbildung: | Bildung von Lerngruppen zur Sicherstellung des Bildungsangebotes | n.V. |
Smart-Room zur digitalen Gebäudesteuerung (BBS Trier Gestaltung und Technik)
Um den Fachkräftebedarf insbesondere in den Marktsegmenten Smart Home, Smart Building, Energiemanagement und Gebäudesystemintegration zu sichern und Fachkräfte zu qualifizieren, wurde der neue Ausbildungsberuf „Elektronikerin für Gebäudesystemintegration/Elektroniker für Gebäudesystemintegration“ vorbereitet. Sie werden ein wichtiges Bindeglied hin zum „Planer“ intelligenter Gebäudetechnik sein. Um den Herausforderungen, die eine solche Ausbildung für die berufsbildenden Schulen mit sich bringt, gerecht zu werden, wurde ein „Smart-Room“ eingerichtet. Dieser Raum dient in Verbindung mit dem KNX-Labor zur Übung und Veranschaulichung von Anlagen der Gebäudesteuerung. Auch um die Lernortkooperation zu stärken, wurde dieses Vorhaben an der BBS GuT Trier in Zusammenarbeit mit der Elektro-Innung sowie dem Amt für Gebäudewirtschaft der Stadt Trier umgesetzt.
Kontakt: Stefan Justinger, info(at)bbsgut-trier.de; Tel. 0651/7181711
Homepage der Schule: BBS GuT Trier
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 35 | Planungsprozess und Planungsunterlagen eines Smart-Rooms | Einblick in den Planungsprozess und die Planungsunterlagen eines Smart-Rooms | n.V. |
UA 36 | Kommunikationsprozesse und –hemmnisse in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen | Einblick in Kommunikationsprozesse und | n.V. |
UA 37 | Demonstration der Ausstattung | Das Labor wird voraussichtlich im Oktober 2022 nutzungsbereit sein, Unterstützungsangebote werden in der 2. Hälfte des Schuljahres 2022/2023 angeboten | n.V. |
UA 38 | Durchführung von pädagogischen und technischen Unterstützungsangeboten bezogen auf den Smart-Room | KNX, Einbindung des Smart-Rooms in das Unterrichtsgeschehen. | n.V. |
Re-) Organisation von Lernprozessen oder: Lern doch wann und wo Du willst Campus-Kurssytem (BBS Westerburg)
Die BBS Westerburg verfolgt seit rund 15 Jahren ein eigenes didaktisches Konzept. Kern des Konzeptes ist die Aufhebung des Klassenverbandes, sowohl räumlich als auch organisatorisch. Die Schülerinnen und Schüler werden auf sogenannten Lernebenen, also in offenen Lernräumen, durch Lehrerteams betreut. Durch immer ausgereiftere digitale Instrumente wie Kollaborationsplattformen oder auch Lernmanagementsystem ergeben sich für solche Organisationsformen neue Möglichkeiten. Dies kann die Erprobung der Flexibilisierung von Lern - und Lehrerarbeitszeiten einschließen.
Kontakt: Michael Niess, niess(at)bbs-westerburg.de
Homepage der Schule: BBS Westerburg
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 39 | Hospitation / Rundgang | Rundgang in den offenen Lernebenen und Möglichkeit des Austauschs über das didaktische Konzept mit Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Schulleitung | n.V. |
UA 40 | Impuls / Besichtigung | Digitale Infrastruktur der BBS Westerburg und Anwendungsbeispiele für Flexibilisierung von Lernzeit- und Ort, Teamkonzepte | n.V. |
(Re-) Organisation von Lernprozessen: Lernortkooperation (BBS Westerburg)
Das didaktische Konzept der Schule sieht die weitgehende Öffnung des Unterrichts vor, mit der auch die üblichen Zuständigkeiten in der dualen Ausbildung aufgelöst und Projekte initiiert werden sollen. Dies soll eine Erweiterung des Lernorts Schule auf mehrere Betriebe und eine Flexibilisierung der Lernzeit mit sich bringen. Die Lernenden sollen die Möglichkeit haben, ihre Kompetenzen in der Arbeitswelt im Rahmen von Projekten zu erweitern, die aufgrund realer betrieblicher Problemstellungen gebildet wurden. Die Lernzeit aus dem schulischen Kontext wird mit den Lernzeiten im Betrieb abgestimmt und flexibel, je nach Notwendigkeit im Projekt, angepasst. Die Digitalisierung eröffnet hier neue Möglichkeiten, die hier erprobt beziehungsweise ausgebaut werden sollen. Die bereits angelegten Lernortkooperationen soll im Zuge der Etablierung des digitalen berufsbildenden Lernzentrums auf weitere Ausbildungsbereiche ausgedehnt werden. In den Lernortkooperationen werden Ideen für gemeinsame Projekte gesammelt und durch gemeinsame Beschlüsse in den Teams (Lehrkräfte, Lernende, Ausbilder*Innen) und je nach Passung zum Jahresarbeitsplan umgesetzt.
Kontakt: Michael Niess, niess(at)bbs-westerburg.de
Homepage der Schule: BBS Westerburg
Nr. | Titel | Inhalt | Dauer (UStd) |
UA 41 | Impuls / Beispiele | Anlage und Ausgestaltung von Lernortkooperationen, Beispiele aus der Praxis und Organisation der Lernprozesse an verschiedenen Standorten | n.V. |