Fachtagung 2025
Hier finden Sie die Materialien zur Fachtagung „Eigenverantwortliches Arbeiten an berufsbildenden Schulen“ vom 27.08.2025 an den BBS Mainz 1 und BBS Mainz 3. Die Präsentationen der beiden Fachvorträge sowie der Praxisberichte sind nachfolgend zum Download verfügbar.
Fachvorträge
Weiterentwicklung der EvA-Budgetierung (BM RLP)
Weiterentwicklungen im Kontext „Zielvereinbarungen zwischen Schule und Schulbehörde“ (ADD Koblenz & BM RLP)
Praxisberichte
Aus der Arbeit einer Digitalisierungsstrategie: In kleinen Schritten zum Erfolg (am Beispiel fobizz) (BBS Mainz 3)
Didaktisierung von Lernfeldern mit KI im Kontext von Blended Learning (PL RLP)
Digitales Onboarding von Sus im Rahmen der Initiative Schule der Zukunft: Robolab (BBS TGHS Bad Kreuznach)
Digitales Onboarding von Sus im Rahmen der Initiative Schule der Zukunft: Veritas Obscura (BBS TGHS Bad Kreuznach)
Wettbewerb Deutscher Schulpreis 2025: Lernräume brauchen Haltungsräume – das Lernhaus der Zukunft neu denken (BBS Mainz 1)
Blended Learning im Ausbildungsberuf Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement / Kauffrau für Groß- und Ausßenhandelsmanagement (BBS Bernkastel-Kues & BBS Prüm)
Flexibilisierung des Lehrens und Lernens (BBS Westerburg)
Schulentwicklungsbegleitende Evaluation (02.04.2025)
In dieser Veranstaltung ging es im Wesentlichen um das Finden geeigneter Indikatoren zu dem SMART formulierten Schulentwicklungszielen und um den gesamten Prozess der Gestaltung, Durchführung und Auswertung einer Befragung.
Das Entwicklungsaudit als Teil des Zielvereinbarungsprozesses (05.11.2024)
In dieser Veranstaltung wurde der Zielvereinbarungsprozess zwischen eigenverantwortlich arbeitenden berufsbildenden Schulen und der Schulbehörde erläutert, mit besonderem Fokus auf das Entwicklungsaudit und mit Praxisbeispielen zum schulischen Qualitätsmanagement.
Erfahrungsaustausch 2024
Die Erfahrungsaustausche fanden am 28. Februar an der BBS Kaiserlautern I und am 13. März an der BBS Montabaur statt. Hier finden Sie die Tagesordnungen und hier die einleitende Präsentation der Beratungsgruppe für Lehr- und Lernkultur (BfLLK). Die folgenden Materialien sind öffentlich zugänglich:
Warum wir SOL im Bildungswesen brauchen (BBS Rodalben)
Projektmanagement in Schulen. Klassikperlen & Agile Neuentwicklungen (PL RLP)
Schul.Projekt.Plan.Poster (S3P) (PL RLP)
Demokratiebildung (PL RLP)
Alle weiteren Materialien zu den Vorträgen wurden an die Teilnehmenden per E-Mail verschickt, sind aber auch auf Nachfrage zu bekommen.
Erfahrungsaustausch 2023
Gruppe Nord (BBS DRS Neuwied, 08.03.2023)
Tagesordnung
Link zum Material in der PL-Cloud
Gruppe Süd (BBS Germersheim, Außenstelle Wörth, 15.03.2023)
Tagesordnung
Link zum Material in der PL-Cloud
Öffentliche Materialien
Einige Präsentationen der auf den Erfahrungsaustauschen vorgestellten Themen können in Absprache mit den Erstellerinnen und Erstellern hier öffentlich eingesehen werden. Alle weiteren Materialien stehen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus datenschutzrechtlichen Gründen unter den obigen Links passwortgeschützt in der PL-Cloud zur Verfügung.
Individuelle Förderung mit der Dalton-Pädagogik (BBS Andernach)
Digitales Wirtschaftsgymnasium + digitale kaufmännische Ausbildung (BBS Wirtschaft I Ludwigshafen)
Von EQuL zum Deutschen Schulpreis (BBS 1 Gewerbe & Technik Mainz)
Leistungsbewertung beim selbstgesteuerten Lernen (PL RLP)
Prozessbegleitende Evaluation (PL RLP)
Prozessmanagement in Schulen (Software AG)