Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz lädt ein zu einer digitalen Themenwoche 2025. Es werden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen im Spannungsfeld von Digitalisierung, Polarisierung und globalen Umbrüchen beleuchtet. Im Fokus stehen rechte Narrative, Antifeminismus, struktureller Rassismus sowie neue Formen politischer Einflussnahme. Ziel ist es, fundierte Perspektiven, kritische Analysen und praxisnahe Impulse für die pädagogische und zivilgesellschaftliche Arbeit zu vermitteln.
Das Programm umfasst fünf Online-Veranstaltungen mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen:
Montag: Prof. Dr. Vincent Knopp analysiert extrem rechten Aktivismus im digitalen Raum – mit Fokus auf Memes und Influencer-Strategien.
Dienstag: Fabian Ceska (Detox Identity) thematisiert Antifeminismus und Queerfeindlichkeit unter Jugendlichen und erarbeitet pädagogische Handlungsansätze.
Mittwoch: Dr. Dastan Jasim untersucht Strömungen und internationale Verflechtungen der türkischen Rechten.
Donnerstag: Dr. Antje Gansewig und Dr. Maria Walsh diskutieren die Rolle von Aussteiger:innen aus dem Rechtsextremismus in der Präventionsarbeit.
Freitag: Elisabeth Kaneza, Cornelius Steele und Paul Arzten diskutieren Perspektiven für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft im Kontext der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft.
Die Veranstaltungen finden vom 08. bis 12. September 2025 online via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier geht es zur Anmeldung. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus Bildung, Jugendhilfe, Demokratieförderung und Extremismusprävention sowie an weitere Interessierte.