Start der 73. Runde des Europäischen Wettbewerbs: "Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!"
Deutschlands ältester Schülerwettbewerb geht im Schuljahr 2025/26 in die 73. Runde. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich kreativ mit dem Thema Menschenrechte auseinanderzusetzen – sei es durch Bilder, Texte oder multimediale Beiträge. Lehrkräfte können im Herbst an vier Online-Fortbildungen teilnehmen, die praxisnahe Anregungen für die Umsetzung im Unterricht bieten.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Wettbewerbs stehen zentrale Menschenrechte wie Meinungsfreiheit, Kinderrechte und der Schutz vor Diskriminierung. Unter dem Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ sind Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland aufgerufen, ihre Perspektiven, Erfahrungen und Visionen zu diesen Themen einzubringen: Wo erleben sie Menschenrechte im Alltag? Wo sehen sie Herausforderungen oder Verletzungen? Was müsste sich aus ihrer Sicht verändern?
Insgesamt stehen 13 altersgerechte Aufgaben zur Auswahl, die vielfältige kreative Zugänge zum Thema ermöglichen. Alle Ausdrucksformen sind willkommen – von Texten, Bildern und Videos über Podcasts und Comics bis hin zu Plakaten. Besonders erwünscht sind individuelle Blickwinkel und kreative Umsetzungen, die den Bezug zur Lebenswelt der Teilnehmenden deutlich machen.
Die Aufgabenstellungen sowie weitere Informationen zum Wettbewerb sind dem Ausschreibungsplakat zur 73. Runde zu entnehmen, das eine prämierte Arbeit aus dem Vorjahr zeigt. In den kommenden Wochen werden die einzelnen Aufgaben zusätzlich auf dem Instagram-Kanal des Europäischen Wettbewerbs vorgestellt. Der begleitende Materialpool mit Unterrichtshilfen wird fortlaufend erweitert. Hinweise zu hilfreichen Materialien oder Methoden werden gerne entgegengenommen.
Das gedruckte Ausschreibungsplakat wird bundesweit an Schulen versendet. Sollte Ihre Schule kein Exemplar erhalten haben, kann es per E-Mail unter Angabe der gewünschten Stückzahl und der Lieferadresse unter ew(at)netzwerk-ebd.de angefordert werden.
Alle weiteren Informationen sowie die Anmeldung zu Online-Fortbildungen sind hier zu finden.