Elternfachtag
- Landesweite Fortbildungsveranstaltung zu einem Erziehungsthema -
Ergänzend zu den angebotenen Block-Elternfortbildungsveranstaltungen findet seit 2011 einmal pro Jahr eine landesweite Elternfortbildung mit jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Die Veranstaltungsorte alternieren zwischen den Regionen Koblenz, Trier und Neustadt. Seit dem Jahr 2020 findet der Elternfachtag digital statt.

Der diesjährige Elternfachtag am 22.11.2025 steht unter dem Motto "Recht im Internet- digitale Gewalt und Möglichkeiten der Reaktion sowie Prävention".
Hauptvortrag
Dabei geht es um die Herausforderungen, mit denen Kinder, Jugendliche, Eltern und auch Schulen im digitalen Raum konfrontiert sind -von Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming, Sextortion bis hin zum Recht am eigenen Bild. Die Hauptreferentin, Rechtsanwältin Gesa Gräfin von Schwerin, beleuchtet in zwei Fachvorträgen die rechtlichen Aspekte digitaler Gewalt. Sie zeigt konkrete Fallbeispiele aus ihrer Praxis und erläutert die rechtlichen Folgen für Täter und wie Betroffene sich schützen und wehren können.
Infoblock
Ergänzend wird im Infoblock von Herrn Dr. Jörg von Irmer, Koordinator Arbeitsbereich sexuelle Gewalt des Pädagogischen Landesinstitut, vorgestellt, welche Schutzkonzepte Schulen entwickeln und umsetzen, um Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt im Netz zu bewahren.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem Veranstaltungsflyer.
Am 23. November 2024 fand der 14. Elternfachtag mit den beiden Hauptreferentinnen Anika Osthoff und Leonie Lutz zum Thema "Begleiten statt verbieten - die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen" statt. Die beiden Akteurinnen zeigten in der Online-Fortbildung u.a., wie ein sicherer Umgang in der digitalen Welt erlernt werden kann und gaben Eltern und Sorgeberechtigten Impulse zum familiären Umgang mit und in der digitalen Welt. Es wurden außerdem die Portale WhatsApp, TikTok und YouTube näher erläutert sowie die Gefahren und Risiken digitaler Spiele wie Minecraft, Roblox, Brawl Stars und Fortnite offengelegt.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Am 18. November 2023 fand der Elternfachtag als Online-Fortbildung mit Hauptreferent Felix Gaudo statt.
Lachen und Schmunzeln über sich und gemeinsam mit dem Kind – lachen gerade dann, wenn es mal schwerfällt – ist ein möglicher Weg, den Erziehungsalltag zu entspannen und den Kindern Vertrauen, Rückhalt und Selbstbewusstsein zu vermitteln.
Der vergangene Elternfachtag befasste sich mit dem Thema, wie Sie als Eltern trotz oder gerade wegen der hohen Stressbelastung und Alltagssorgen, Humor durch Rituale in den täglichen Erziehungsalltag einfließen lassen können.
In dem interaktiven Hauptvortrag lernten Sie Grundlagen der Humorforschung und der Positiven Psychologie sowie Humor-Techniken und Humor-Rituale für den Alltag kennen.
Nähere Informationen zum Hauptvortrag, den Vertiefungsangeboten und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Am 19. November 2022 fand der Elternfachtag als Online-Fortbildung mit Hauptreferent Florian Hammerle statt.
Hauptvortrag: Welle oder Surfen?
Kinder und Jugendliche sind vielen Belastungen ausgesetzt, die zu psychischen Problemen führen können. Sehr sinnvoll ist daher, Schutzfaktoren neu aufzubauen oder zu stärken, mit denen Belastungen ausgeglichen werden können. Mit derartigen Schutzfaktoren lassen sich zwar die Wellen des Lebens nicht aufhalten, aber wir können lernen, auf ihnen immer besser zu surfen.
Der Vortrag des Hauptreferenten wurde durch alltagsnahe Beispiele, Videos und Übungen sowie eine Resonanzrunde interaktiv gestaltet.
Am Nachmittag fanden Workshops zu folgenden Themen statt:
1. Resilienz fördern – Wie mach ich‘s? Wie machst du‘s?
2. Embodiment – Der Körper als Instrument zur Resilienzförderung
3. „Wie war’s in der Schule?“ – „Gut.“
4. „(Un-)Möglich?! Stressbewältigung für den Alltag“
5. Achtsamkeit im Alltag – ein Praxisworkshop
6. Resilienzförderung durch Kooperation zwischen Schule & Elternhaus?
Nähere Informationen zum Hauptvortrag, den Vertiefungsangeboten und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
20. November 2021
Online Fortbildung mit Jan Müller
Der Psychologe und Familienberater Jan Müller hat in seinem Vortrag genauer unter die Lupe genommen, dass wir zwar die alte, autoritäre Erziehung weitestgehend hinter uns gelassen haben, dass wir aber eigentlich noch gar keine abschließenden Antworten gefunden haben, wie es stattdessen funktionieren kann.
Die Veranstaltung hatte eine überwältigende Resonanz hervorgerufen. Wir haben uns sehr über das große Interesse und die gelungene Veranstaltung gefreut.
Nähere Informationen zum Inhalt und Programmablauf entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.