Können wir auch Hospitationsschule werden?

Logo Hospitationsschulen RLP

Jede Schule ist einzigartig und hat besondere Stärken. Gibt es einen Bereich, den Sie mit anderen teilen möchten?

Bereits seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es in Rheinland-Pfalz ausgewiesene Hospitationsschulen. Es handelt sich um Schulen aller Schularten, die in unterschiedlichen Themenbereichen gute Erfahrungen, innovative Praxis und erfolgreiche Arbeit vorzuweisen haben und bereit sind, anderen Schulen darin Einblicke zu geben. Bewerberschulen sollten zu mindestens einem Schwerpunkt ihre Praxis zeigen. Ziel ist es, ein ausgewogenes, hochwertiges Hospitationsangebot zu ausgewählten Themen in allen Schularten und Regionen des Landes anzubieten.

Informationen zur Bewerbung

Wir freuen uns über Ihr Interesse, als Hospitationsschulen mitzuwirken. Als Hospitationsschule …

  • bieten Sie für Teams aus interessierten Schulen Einblicke in Ihre Schulpraxis,
  • haben Sie die Möglichkeit, Rückmeldung zu Ihrer schulischen Arbeit zu erhalten; Schulen lernen so "miteinander und voneinander",
  • sind Sie Mitglied im Netzwerk der Hospitationsschulen und erhalten Unterstützung durch das PL in Form von Netzwerktreffen und Fortbildungen sowie Beratung und organisatorische Hilfen,
  • haben Sie einen individuellen Auftritt hier auf der Internetseite Hospitationsschulen und somit eine zusätzliche Öffentlichkeitspräsenz,
  • dürfen Sie das Logo "Hospitationsschule" nutzen, z. B. für Ihre Schulhomepage,
  • erhalten Sie eine finanzielle Aufwandsentschädigung.

Um Hospitationsschule zu werden, benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen (s. Downloads):

  • Schul- Steckbrief (Anlage 1)
  • jeweils ein Kurz-Konzept zu jedem inhaltlichen Schwerpunkt (Anlagen 2 und 3)

Wir sind gespannt auf Ihre Schule und freuen uns auf Ihre Bewerbung, die sie gerne per E-Mail an hospitation(at)pl.rlp.de  richten können.


Deutscher Schulpreis 2025: Wir gratulieren der BBS 1 Mainz

Mit der Berufsbildenden Schule 1 Gewerbe und Technik in Mainz ist eine unserer Hospitationsschulen unter den TOP 20 des Deutschen Schulpreises 2025 zu finden – wir gratulieren!

Die BBS 1 Mainz hat sich seit 2017 auf den Weg gemacht, allen Schülerinnen und Schülern die Selbststeuerung ihrer Lernprozesse zu ermöglichen. Schulentwicklung an einer so riesigen Schule kann nur schrittweise gelingen. Fundament für diese Transformation ist das sogenannte Lernhaus, wo das selbst organisierte Lernen bereits über vier verschiedene Bildungsgänge mit angepassten Räumen und Lernumgebungen umgesetzt wird. Ziel ist es nun, das Konzept auf alle Ausbildungsgänge nach und nach auszuweiten. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die professionelle Weiterentwicklung des Kollegiums mithilfe von externen Experten. Das erworbene Wissen wird dann in internen Fortbildungen an die Kolleginnen und Kollegen weitergegeben. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Lernhaus-Modell zu „beheimaten“. Sie sollen nicht nur in die Schule kommen, sondern auch gerne bleiben. Das ist oft nicht selbstverständlich, denn die bisherigen Schulerfahrungen vieler Schülerinnen und Schüler waren geprägt von Angst und Enttäuschungen.

Hospitationsangebot: Lernhaus BBS 1 LIVE: Agile Bildung erleben

Hospitationsschulen laden zu "digitalen Besuchen" ein

Viele Schulen aus dem rheinland-pfälzischen Netzwerk Hospitationsschulen versuchen, auch virtuell so authentisch wie möglich Einblicke in ihre Arbeitsweisen, Konzepte und Prozesse zu geben sowie einen Austausch zu ermöglichen – getreu unserem Motto "miteinander und voneinander lernen". Klären Sie Ihren Besuchswunsch bitte direkt mit der entsprechenden Schule!

Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte sowie Steckbriefe der Schulen mit Kontaktdaten finden Sie auf unserer Seite Angebote. Für allgemeine Rückfragen wenden Sie sich gerne an Kerstin Goldstein.

Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS)

Der Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS) ist ein Unterstützungsinstrument für die schulische Qualitätsentwicklung und steht den Schulen in der 5., überarbeiteten Auflage zur Verfügung:

Pädagogisches Beratungssystem

Unsere zertifizierten Beratungskräfte stehen schulischen Gruppen (etwa Fachkonferenzen, Steuergruppen, Stufenteams etc.) und Schul-Netzwerken aller Schularten auf Nachfrage zur Verfügung. Folgende Themenfelder werden abgedeckt:

  • Qualitätsentwicklung,
  • Unterricht, und
  • Schulleben.

Infos und Kontakt: s.rlp.de/beratung