Können wir auch Hospitationsschule werden?

Jede Schule ist einzigartig und hat besondere Stärken. Gibt es einen Bereich, den Sie mit anderen teilen möchten?
Bereits seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es in Rheinland-Pfalz ausgewiesene Hospitationsschulen. Es handelt sich um Schulen aller Schularten, die in unterschiedlichen Themenbereichen gute Erfahrungen, innovative Praxis und erfolgreiche Arbeit vorzuweisen haben und bereit sind, anderen Schulen darin Einblicke zu geben. Bewerberschulen sollten zu mindestens einem Schwerpunkt ihre Praxis zeigen. Ziel ist es, ein ausgewogenes, hochwertiges Hospitationsangebot zu ausgewählten Themen in allen Schularten und Regionen des Landes anzubieten.
Informationen zur Bewerbung
Wir freuen uns über Ihr Interesse, als Hospitationsschulen mitzuwirken. Als Hospitationsschule …
- bieten Sie für Teams aus interessierten Schulen Einblicke in Ihre Schulpraxis,
- haben Sie die Möglichkeit, Rückmeldung zu Ihrer schulischen Arbeit zu erhalten; Schulen lernen so "miteinander und voneinander",
- sind Sie Mitglied im Netzwerk der Hospitationsschulen und erhalten Unterstützung durch das PL in Form von Netzwerktreffen und Fortbildungen sowie Beratung und organisatorische Hilfen,
- haben Sie einen individuellen Auftritt hier auf der Internetseite Hospitationsschulen und somit eine zusätzliche Öffentlichkeitspräsenz,
- dürfen Sie das Logo "Hospitationsschule" nutzen, z. B. für Ihre Schulhomepage,
- erhalten Sie eine finanzielle Aufwandsentschädigung.
Um Hospitationsschule zu werden, benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen (s. Downloads):
- Schul- Steckbrief (Anlage 1)
- jeweils ein Kurz-Konzept zu jedem inhaltlichen Schwerpunkt (Anlagen 2 und 3)
Wir sind gespannt auf Ihre Schule und freuen uns auf Ihre Bewerbung, die sie gerne per E-Mail an hospitation(at)pl.rlp.de richten können.
Downloads: Nähere Informationen
- Information für Bewerberschulen (PDF)
- Anlage 1:
Formular Schul-Steckbrief (DOCX) - Anlage 2:
Formular Kurzkonzept mögliches Hospitationsangebot (DOCX) - Anlage 3:
Beispiel IGS Koblenz (PDF)
Das Netzwerk der Hospitationsschulen wächst weiter!
© PL

© PL

© PL

Im ersten Schulhalbjahr haben wir drei neue Schulen in das Netzwerk aufgenommen. Sie bereichern die Angebote der Hospitationsschulen und laden interessierte Schulteams herzlich ein!
Die IGS Salmtal bietet mit ihrem Angebot "S.T.A.R.K. fürs Leben" – ein Konzept für das personalisierte Lernen mit Bausteinen zum individuellen Lernen, kollaborativen Lernen und angeleiteten Lernen" an. Darüber hinaus bietet die Schule ihr ganzheitliches Konzept "Musik lernen durch Musik machen" an: Die Bläserklassen von der 5. bis zur 7. Klasse.
Die Realschule plus Martinusschule RS+ Lahnstein setzt stufen- und fächerübergreifendes Lernen im "FreiDay-Projekt" um, was auch eine veränderte Rolle der Lehrkräfte zur Folge hat. Ein weiterer Schwerpunkt der Schule ist der KOM-Unterricht (Kommunikations- und Methodenlernen mit dem Programm „Erwachsen werden“ von Lions Quest.
Das Balthasar-Neumann-Technikum BNT Trier nutzt den gesamten Bildungsraum der Schule als tragendes Element der Lehr-Lern-Arrangements, um in der Unterrichtsentwicklung den technischen Innovationsschüben zeitnah für alle Bildungsakteure gerecht zu werden. Unter dem Titel "Operative Technikdidaktik in multiplen Lehr-Lernarrangements" laden Sie Schulteams ein, diesen Ansatz kennen zu lernen.
Hospitationsschulen laden zu "digitalen Besuchen" ein
Viele Schulen aus dem rheinland-pfälzischen Netzwerk Hospitationsschulen versuchen, auch virtuell so authentisch wie möglich Einblicke in ihre Arbeitsweisen, Konzepte und Prozesse zu geben sowie einen Austausch zu ermöglichen – getreu unserem Motto "miteinander und voneinander lernen". Klären Sie Ihren Besuchswunsch bitte direkt mit der entsprechenden Schule!
Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte sowie Steckbriefe der Schulen mit Kontaktdaten finden Sie auf unserer Seite Angebote. Für allgemeine Rückfragen wenden Sie sich gerne an Kerstin Goldstein.
Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS)
Der Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS) ist ein Unterstützungsinstrument für die schulische Qualitätsentwicklung und steht den Schulen in der 5., überarbeiteten Auflage zur Verfügung:
- Überblickspräsentation (PDF)
- Download Orientierungsrahmen Schulqualität (PDF)
- Orientierungsrahmen Schulqualität hier auf dem Bildungsserver
Pädagogisches Beratungssystem
Unsere zertifizierten Beratungskräfte stehen schulischen Gruppen (etwa Fachkonferenzen, Steuergruppen, Stufenteams etc.) und Schul-Netzwerken aller Schularten auf Nachfrage zur Verfügung. Folgende Themenfelder werden abgedeckt:
- Qualitätsentwicklung,
- Unterricht, und
- Schulleben.
Infos und Kontakt: s.rlp.de/beratung