Balthasar-Neumann-Technikum Trier, BNT Trier

Logo BBS BNT Trier

Thematisches Angebot:

Steckbrief

Schulart

Berufsbildende Schule mit Fachschule Technik und Technischem Gymnasium

Kontaktdaten

Paulinstraße 105
54292 Trier

Telefon

0651 918000

E-Mail

buro(at)bnt-trier.com

Internet

www.bnt-trier.com

Schulleiter

Marc Reis (kommisarisch)
marc.reis(at)bnt-trier.com 

Name der Ansprechperson für Anfragen: Hospitationsbeauftragter

Marc Reis
marc.reis(at)bnt-trier.com 

Informationen zur Schule

  • 600 Schülerinnen und Schüler
  • 60 Lehrkräfte
  • Education hub 
  • Schule der Zukunft RLP 
  • MINT freundliche Schule
  • MINT digitale Schule 
  • Smart school Bitkom
  • Berufsschule digital Deutsche Telekom Stiftung 
  • VDE und VDI Partnerschule 
  • RPTU Kaiserslautern Netzwerkschule 
  • Erasmus + Schule 
  • INTERREG Schule
  • Bundes Klimaschutzschule
  • SAP-4-School
Mitwirkung bei Projekten
  • Adapt EU- INTERREG
  • Certep EU- INTERREG
  • AVEC BNT BIBB
  • DigiCom, Stifterverband
  • Smart Energy 4.4 Eu-Interreg
  • EU-Projekte: Teilnahme am Projekt Hom’ Air (Projektseite)

Aktuelle Entwicklungen

  • SGL-Konzept: Weiterentwicklung unseres SGL-Ansatzes; hierfür wurde ein eigener SGL-Tag eingerichtet. 
  • Planen baulicher und möbiliarischer Anpassungen zur Unterstützung offener Lernprozesse und Schaffung "Lernlandschaften" (aktuell Klasse 11).
  • Schulversuch: Übergang in den Regelbetrieb. Inzwischen läuft die zweite Klasse (parallel) „KTIZ25“ (Fachschule Technik, Vertiefung Künstliche Intelligenz).
  • Schulgesundheitsmanagement (SGM): Aufbau eines ganzheitlichen Ansatzes für Schülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte – mit geplanter Kooperation zu einer     App-Lösung (körperliche und psychische Gesundheit) ist mir einer Firma im Gespräch.
  • KI-Integration: Kooperation mit der Firma Logicc zur Einführung einer Enterprise-KI-Lösung für SuS und LuL auf freiwilliger Basis für alle SuS und LuL.
  • Sensibilisierung für Raumluftqualität: Ausstattung von Teilen der Schule mit AtmoCubes zur Erfassung und Visualisierung von CO₂, PM, VOCs etc. Ziel ist es, direkt im Unterricht reagieren zu können (z. B. gezieltes Lüften bei erhöhter Belastung) um auch so positives Lernlandschaften und Umgebungen zu etablieren.

Weitere Besonderheiten der Schule

  • Kooperationsvertragspartner Industrie-, Wirtschaftsunternehmen
  • Maschinenbau-KI Labor
  • 3-D Drucklabore
  • Labor kollaborierende Robotik
  • Siemens Automatisierungslabore (S7/1500)
  • Building Information Modeling (BIM)
  • empirische Kompetenzforschung
  • Education Hub in Kooperation mit WFG
  • Elektromobilitäts-, Energie- und Nachhaltigkeitskonzept
  • Schulversuch Informatiktechnik, Künstliche Intelligenz