09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Kurzfilme gegen Antisemitismus: "Masel Tov Cocktail" und "KIPPA" - Expertengespräche im Kino

09:00 Uhr | Casablanca & Cadillac Kinos, Ingelheim

Zwei Kurzfilme mit Expertengespräch für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe: Während KIPPA (Laufzeit 25 Minuten) auf wahren Begebenheiten basiert, überspitzt "Masel Tov Cocktail" (Laufzeit 30 Minuten) und nähert sich den oft schweren Themen von Diskriminierung, Antisemitismus, Rechtsextremismus und Gewalt mit einer Filmsprache und Dialogen, die eine erlösende Leichtigkeit bringen (Zitat https://www.filmisch.online)".

ACHTUNG: Da die Filmvorführungen im Kino stattfinden, beträgt der reduzierte Eintrittspreis pro Person 5,50 €. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler. Eine Anmeldung vorab über Fortbildung-Online ist zwingend erforderlich.

Zielgruppe: RS+, GY, IGS, BBS, Sek I, Sek II, ab 9. Klasse

Moderiert werden die anschließenden Filmgespräche für Schülerinnen und Schüler von Ronny Hollstein - Berater für Extremismusprävention und Manuel Föhl - Referent für Filmbildung & SchulKinoWochen 

11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Profil AC: Kompetenzen gemeinsam erfasst - Tools und Möglichkeiten zur Rückmeldung, Nachbereitung und Weiterarbeit

11:00 Uhr | Raum 114 (kING)

Das landeseigene Diagnosetool zur Kompetenzanalyse -Profil AC- hat sich an einer Vielzahl von Schulen im Land etabliert. Mittlerweile ist Profil AC in seiner Anwendung und Einbindung wesentlich digitaler geworden. Es lässt sich mit Hilfe der zusätzlichen Module der Plattform und in Verknüpfung mit dem DiBoP analog und digital im jeweiligen Schulkonzept verankern.

Diese Möglichkeiten stellen wir Ihnen in diesem Workshop vor. Wir zeigen exemplarisch, wie Sie die zur Verfügung stehenden Tools nutzen. Sie erhalten Anregungen, wie Sie Profil AC passend zu Ihrem Schul- und BO-Konzept anwenden und mit den Ergebnissen nachbereitend und rückmeldend weiterarbeiten können. Wir freuen uns auf einen Erfahrungsaustausch mit Ihnen.

Das Workshopangebot richtet sich an Profil AC Schulen aller Schularten. Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit.

Zielgruppe: Alle Schularten

Katja Groß-Minor - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz und Stefanie Reis, Caroline Storm, Christian Oberle - Beraterin /Berater für Berufliche Orientierung

Datenschutzkompetenz vermitteln - Beispiele für die Unterrichtspraxis

11:00 Uhr | Raum 106 (WBZ)

Datenschutz als Querschnittsthema ist zwar in vielen Unterrichtsfächern von Relevanz, jedoch fehlt oft der richtige Anker, über den man das Thema einbetten kann. In diesem Workshop werden Methoden vermittelt, wie Schülerinnen und Schülern der sensible und sichere Umgang mit ihren persönlichen Daten sowie den Daten Dritter vermittelt werden kann. Die Inhalte können fächerübergreifend eingesetzt und zeitlich flexibel den Lerinhalten der Unterrichtseinheit sowie der Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.

Zielgruppe: Alle Schularten

Friedhelm Lorig - Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz und Ruben Kühner - Mediencoach und freier Bildungsreferent

Ich fühl's - Emotionen und (digitale) Kommunikation. Impacts, Ideen, Austausch in Espressolänge

11:00 Uhr | Saal (kING)

"Communication works for those who work at it." John Powell

Kommunikation findet vielfältig statt und wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst: Mimik, Gestik, Körperhaltung, Worte - im digitalen Raum durch Bilder, Videos, Töne, Sprachnachrichten und Emojis. Ob via digitaler Medien, analoger Medien (inkl. von Mensch zu Mensch), alle Formen der Kommunikation haben etwas gemeinsam: Ein übermittelter Inhalt trifft auf einen Menschen, bei dem die verstandene Botschaft eine automatische Reaktion, eine Emotion, auslöst. Auf Emotionen basierende Interpretation kann zu missverstandenen Liebesgeständnissen, fehlgeleiteter Wut, Stress im Chat bis hin zu Ereignissen mit strafrechtlicher Relevanz kommen. Die Thematisierung von (digitaler) Kommunikation in Schule stärkt somit das gute, soziale Miteinander.

Sich immer wieder in kleinen Schritten dieses Themenkomplexes nähern, dafür stehen Ihnen Menschen mit ihren Ideen und ihrer Erfahrung in der Praxis an mehreren Stationen zur Seite. Vom Unterrichtsmaterial bis zum Vorgehen in der Krise gibt es Anregungen und Raum für Austausch, wie die Umsetzung des Themas in Schule aussehen könnte.

20 + 12 x3
Das ist keine mathematische Formel, sondern der Garant für eine Unmenge an Ideen direkt für Ihre Praxis: Methoden, Projekte, Grundlagen, Diskussionsanlässe, Informationen und Beratungsangebote, die Ihnen helfen, eines der wichtigsten Themen überhaupt, um sich zwischenmenschlich zu begegnen und reflektierend damit auseinanderzusetzen: Kommunikation. Spätestens seit Gruppenchats wissen, wir wie wichtig es ist, darüber zu sprechen. Gemeinsam. Miteinander.

Hier bekommen Sie die Möglichkeit: In 20-minütigen Gesprächen bekommen Sie Handwerkszeug für die Praxis, können Fragen stellen und Diskussionen anregen. Eine kurze Wechselzeit eröffnet danach je zwei Mal weitere Tischbesuche, sodass Sie insgesamt drei Runden Input bekommen.

Alle Moderierenden haben ihren Praxisinput bereitgestellt, den Sie im Anschluss der Veranstaltung als Download hier und im Schulcampus finden werden.

Kurzum: 20 Minuten + 12 Tische x3 Runden (+ Materialien) = Maximaler Praxisbooster

  • Stefanie Rack: Digital Detox | klicksafe
     
  • Susanne Rammenzweig-Fendel: Kommunikation fängt beim Tisch an | Pädagogisches Landesinstitut RLP • Schule der Zukunft, Regionalberaterin Deutscher Schulpreis
     
  • Dominik Jentes & Schülerinnen und Schüler: Social Media und Smartphones an unserer Schule, Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz | Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische und ganzheitliche Entwicklung in Landstuhl
     
  • Andreas Stegmann: Einblicke in den Schulchat | Pädagogisches Landesinstitut RLP • Stabsstelle Digitales Kompetenzzentrum, E-Learning in Landeslösung
     
  • Janina Brand: Lernenden eine Stimme geben | Grundschule Ober-Olm
     
  • Benedikt Herwig: Schulische Krisenkommunikation | Pädagogisches Landesinstitut RLP • Schulpsychologie, Leitung des Arbeitsbereichs Krisenmanagement
     
  • Medienscouts.rlp, Sarah Zaucker und Eva Michaelis: Wie weit würdet ihr gehen? | Maria-Ward-Schule Landau
     
  • Sima Zeigermann: Cybergrooming | Kinder- und Jugendschutz Stadt Mainz
     
  • Maren Wenz: Räume der Schulsozialarbeit | Der Kinderschutzbund**,** Orts- und Kreisverband Mainz • Schulsozialarbeit an der Kanonikus-Kir-Realschule plus
     
  • Daniel Zils: Hate Speech spielerisch entgegentreten | Medien und Bildung RLP gGmbH • Thementeam Erwachsenenbildung
     
  • Clara Labuhn: Sichere und inklusive Chats für Schüler*innen | LOVE-Storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz
     
  • Verena Maus, Carina Kneip: Hilfe und Beratung finden | Landeskrimninalamt RLP • Leitungsstab 3 – Prävention

Zielgruppe: Alle Schularten

Sandra Lentz - Stark im Netz - Stabsstelle Digitales Kompetenzzentrum des PL RLP

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Datenschutz und Schule - Fragen und Antworten

13:30 Uhr | Raum 106 (WBZ)

Schulen verarbeiten tagtäglich viele Daten von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften oder Eltern. Was es dabei zu beachten gilt und wie Schulen datenschutzkonform arbeiten konnen, wird in diesem Workshop beantwortet.

Zielgruppe: Alle Schularten

Friedhelm Lorig - Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Grundschule meets Schulcampus - Was macht eine Grundschule im Schulcampus?

13:30 Uhr | Raum 107 (WBZ)

Diese Veranstaltung stellt die Kacheln „eigenen Dateien“, „Mediathek“ und „Lernplattform“ des Bildungsportals vor. Es wird ein Überblick über die Nutzungmöglichkeiten des Schulcampus im Kollegium und/oder der eigenen Klasse an einer Grundschule gegeben. 

Dabei folgende Potenziale aufgezeigt:

  • die Vorteile der Recherche in der Mediathek als Lehrkraft
  • die Möglichkeiten der Recherche von Kindern (v.a. im Brockhaus Junior)
  • das Erstellen von Sammlungen und Untersammlungen mit Material aus der Mediathek und eigenem Material 
  • unterschiedliche Möglichkeiten der Nutzung einzelner Teile des Bildungsportals in hybridem Unterricht, z. B. bei der Arbeit mit Tages-/Wochenplänen
  • optisch ansprechendere Gestaltung einzelner Lernangebote
  • starke Tools der Lernplattform (H5P, Bettermarks)
  • Angebote wie der "Marktplatz für Grundschulen", der „Schulcampus-Talk“ und die "LC Lernplattform". 

Weiterhin lernen Sie Möglichkeiten kennen, um einen Themenkurs auf der Lernplattform zum selbstgesteuerten und binnendifferenzierten Lernen für eine Grundschulklasse zu erstellen (ein Angebot für erfahrenere Nutzer:innen der Lernplattform). 

Zielgruppe: GS, FÖS

Björn Etlican - Grundschule Herxheim und Sebastian Dörr - Grundschule Siebeldingen

Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt - schulspychologische Unterstützung und Begleitung

13:30 Uhr | Raum 114 (kING)

Alle Schulen in Rheinland-Pfalz sind bis zum Schuljahr 2028/2029 gehalten, ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt zu entwickeln. In diesem Workshop werden konkrete Unterstützungsangebote der Schulpsychologie zur Prozessbegleitung dargestellt und Verknüpfungsmöglichkeiten zur Primärprävention in den Blick genommen. Kaum eine Schule beginnt den Prozess einer Schutzkonzeptentwicklung bei Null. Darüber hinaus wird der digitale Grundkurs zum Schutz von Schüler:innen vor sexualisierter Gewalt  "Was ist los mit Jaron?" vorgestellt, der sich nach Rückmeldungen vieler Lehrkräfte als sinnvolles Tool erwiesen hat, um in die Thematik sexualisierte Gewalt und Schule einzusteigen.

Zielgruppe: Alle Schularten

Dr. Katja Waligora und Bettina Schartner-Ebelhäuser - Abteilung Schulpsychologie des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz