Seitennavigation
  • Bildungsserver Startseite
  • Unterricht
  • Themen & Querschnittsthemen
  • Schule
  • Unterstützung
Logo Bildungsserver Rheinland Pfalz
Logo
Seitennavigation
  • Aktuelles
  • Programm
  • Organisatorisches
  • Tag der KMZ
  • Rückblick 2024
  • Aktuelles
  • Programm
    • Eröffnungsveranstaltung
    • Gesamtübersicht
    • Angebote um 11:30 Uhr
    • Angebote um 13:00 Uhr
    • Angebote um 14:30 Uhr
    • Science Sofa
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Vernetzung und Beratung
    • Schul- und Unterrichtsentwicklung
    • Bildungsportal Rheinland-Pfalz
    • Bildung im Zukunftslabor Schule
    • Archiv
  • Organisatorisches
  • Tag der KMZ
  • Rückblick 2024
    • Auftaktveranstaltung
    • Gesamtübersicht
    • Vernetzung und Beratung
    • Schul- und Unterrichtsentwicklung
    • Lernen im Bildungsportal Rheinland-Pfalz
    • Bildung im Zukunftslabor Schule
    • Sonderprogramm MINT-ProNed
    • Sonderprogramm für Jugendliche: Parcours für Demokratie
    • Präsentationen des Pädagogischen Beratungssystems
    • Infostände
  • ÜBER bildung.rlp.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap iMedia
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Bildungsserver RLP
    • Bildungsserver Startseite
    • Unterricht
    • Themen & Querschnittsthemen
    • Schule
    • Unterstützung
Suche

© Anton Gvozdikov (Adobe Stock)

13:00 bis 14:30 Uhr inkl. Wechselpause

Erste Workshop- und Session-Phase

imedia
Programm
Angebote um 13:00 Uhr
Angebote um 13:00 Uhr
Alle Nachrichten
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 106 (WBZ)

Arbeiten in der Lernplattform durch den Einsatz von KI erleichtern

Wir zeigen Ihnen an konkreten Beispielen, wie man die KI zur Erstellung von Inhalten auf der Lernplattform nutzen kann, z. B. für das Generieren von H5P-Übungen die Gestaltung ansprechender Textfelder die Erstellung von Bildern als Kachelbild…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 215 (WBZ)

bettermarks: Ihr digitales Heinzelmännchen für eine diagnosegeleitete Förderung im Mathematikunterricht

Nutzen Sie die Gelegenheit, das Mathe-Online-Lernsystem bettermarks als Ihr „Heinzelmännchen“ im Unterricht zu integrieren und Ihre Zeitressourcen optimal zu nutzen. In diesem Workshop lernen Sie die didaktischen Einsatzmöglichkeiten von bettermarks…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 107 (WBZ)

Campus Cloud und sicherer Onlinespeicher

Schwerpunkt dieses Angebots ist der Umgang mit Dateien im Bildungsportal. Sie erhalten eine Einführung in die Nutzungsmöglichkeiten der Cloud und die Verwendung des sicheren Onlinespeichers. Es werden verschiedene Nutzungsszenarien vorgestellt, um…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 217 (WBZ)

Dem Sehsinn auf der Spur - Einsatz von digitalen Technologien beim Experimentieren und Adaptieren

Der Workshop umfasst die praktische Durchführung eines digital unterstützten Experiments zur Untersuchung des Farbensehens bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen inklusive einer graduell anpassbaren – auch automatisierbaren - Auswertung. Zentral…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 216 (WBZ)

Demokratiebildung in der inklusiven Schule - Projektplanung mit Unterstützung von KI

In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden inhaltlich mit der Bedeutung der Demokratiebildung in der inklusiven Schule auseinander und planen mit Unterstützung von KI ein Demokratieprojekt unter Berücksichtigung der Heterogenität und…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Großer Saal (kING)

Digitales Experimentieren mit AR und VRE

Von Sensoren über Animationen, Augmented Reality (AR) bis hin zu Virtual Reality (VR) gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung des Unterrichts. Besonders in experimentorientierten Fächern wie den Naturwissenschaften ist der Bedarf an nutzbaren…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 323 (WBZ)

Einführung in das digitale Diagnose- und Förderprogramm 2P Primar

Das Ziel des Projekts 2P Primar ist die Entwicklung eines online-basierten Verfahrens zur Diagnostik, Förderplanung sowie zum adaptiven Lernen in der Grundschule. Es umfasst die folgenden Diagnostik- und Förderbausteine:  „Sprachkompetenz Deutsch“…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Foyer (kING)

Erasmus+, Chancen und Möglichkeiten europäische Schulprojekte zu nutzen

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von mehr als 26 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen werden bis 2027 von den EU-Mitteln profitieren. Das auf…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 101 (WBZ)

Implementierung des Schulcampus RLP in die Schulgemeinschaft

Wie kann ich den Schulcampus RLP beantragen und erfolgreich in die Schulgemeinschaft einführen? Wir vermitteln Ihnen Ideen zur Umsetzung und schrittweisen Einführung der Plattform und stellen die einzelnen Dienste und Einsatzmöglichkeiten im…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 218 (WBZ)

Informatische Bildung im Anfangsunterricht

In einer von Medien und Digitalisierung geprägten Welt ist nicht nur die Medienbildung für die Kinder von großer Bedeutung, sondern auch das Wissen um die Konzepte und die Technik, die hinter den verwendeten Medien stehen. Um sich in dieser…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 114 (kING)

KI im Unterricht - Verantwortungsvoller Umgang und kritische Reflexion

In einer zunehmend digitalisierten Bildungslandschaft gewinnt der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht an Bedeutung.In diesem interaktiven Workshop werden Grundlagen zur Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 216 (WBZ)

KI in der Schulpraxis - Chancen und Herausforderungen

Künstliche Intelligenz begegnet uns mittlerweile nicht nur im Alltag, sondern auch in Schulen - doch wie sollen wir damit umgehen? Dieser Workshop beleuchtet zu Beginn den jetzigen Umgang der Jugendlichen mit KI anhand von Praxisbeispielen.…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 113 (kING)

KI-Chatbots im DaZ-Unterricht

In diesem interaktiven Workshop erfahren Lehrkräfte, wie KI-gestützte Chatbots gezielt im DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) eingesetzt werden können. Wir zeigen praxisnahe Einsatzmöglichkeiten, erprobte Methoden und hilfreiche KI-Chatbots zur…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 214 (WBZ)

Lernsituationen mit H5P (Branching Scenario) authentisch gestalten

Mit der kostenlosen Software H5P können unterschiedliche Arten interaktiver, digitaler Lernangebote wie Quizzes, 360-Grad-Räume, interaktive Videos und mehr erschaffen werden (Tassoti et al., 2023). Darunter befindet sich auch das Tool "Branching…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 108 (WBZ)

Let's talk / Parlons! - Sprechen im Fremdsprachenunterricht mit digitalen Werkzeugen und Innovation fördern

Die von John Hattie festgestellte zentrale Rolle der sozialen Interaktion behält auch bei dem Einsatz digitaler Werkzeuge ihre Gültigkeit. Ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Sprechen und gestalten Sie Ihren Fremdsprachenunterricht aktiv!…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 320 (WBZ)

MedienkomP@ss RLP - Auf Kurs in der digitalen Welt

In der heutigen digitalen Welt ist Medienkompetenz eine Schlüsselqualifikation für Schülerinnen und Schüler. Der Workshop " MedienkomP@ss RLP - Auf Kurs in der digitalen Welt " bietet Lehrkräften Ideen für den täglichen Unterricht. Die Grundlage…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 045 (kING)

Mental Health in die Grundschule: "Mission magisches Tagebuch" (Podcast + Unterrichtsmaterial)

Mobbing, Schulstress, soziale Ängste - vielen Kindern geht es nicht gut. "Mission magisches Tagebuch“ ist ein Mutmach-Podcast für Kinder. Der hörspielähnliche Podcast „Mission magisches Tagebuch“ handelt von drei Kindern, die mit einem magischen…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 322 (WBZ)

Mit Kindern im Gespräch - eine Einführung

Das Professionalisierungskonzept Mit Kindern im Gespräch wurde im Rahmen des bundesweiten Projekts BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) von Frau Prof. Kammermeyer und ihrem Team an der RPTU in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 219 (WBZ)

Onlinegestützte Lernstandserhebung und adaptive Förderung mit 2P

Mit dem Tool "2P | Potential & Perspektiven" stellt Rheinland-Pfalz den Schulen in der Sek.I ein Tool zur Durchführung von Screenings und Folgetestungen in Mathematik, Englisch, Deutsch und DaZ sowie zu kognitiven und methodischen Basiskompetenzen…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 013 (WBZ)

Resilient durch den Schulalltag

Der Workshop "Resilient durch den Schulalltag" bietet Ihnen die Möglichkeit, die Wirkung und Bedeutung evidenzbasierter Resilienzfaktoren zu erfahren und in praktischen Übungen zu testen, um diese in Ihren Arbeitsalltag sowie in den Schulaaltag Ihrer…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 112 (kING)

So gelingt Schule! Lebenskompetenz und Leistung durch Positive Bildung

Internationale und nationale Vergleichsuntersuchungen bescheinigen Deutschland regelmäßig Handlungsbedarf in Sachen schulische Bildung. Höchste Zeit also, etwas zu unternehmen, was wirklich wirkt: Positive Bildung. Das ist ein Konzept, welches auf…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 009 (WBZ)

Von John Rawls bis Michael Fullan. New Learning durch Storytelling und Game-based learning.

Wie können wir die großartige Kraft von Geschichten pädagogisch nutzen? In einer immer komplexeren, dynamischeren und diverseren gesellschaftlichen Entwicklung sind Werte und Haltungen von zentraler Bedeutung. Diese lassen sich nicht über…

Mehr
03.06.2025 | 13:00 Uhr | Raum 321 (WBZ)

Wissen finden - Wissen nutzen: Suchmaschinen, Recherche-Tools & KI – So lernen Kinder, das Internet gezielt zu…

Das Internet ist eine riesige Wissensquelle – aber wie können Schülerinnen und Schüler der Klassen 2–6 es sinnvoll nutzen? In diesem Workshop entdecken Lehrkräfte praxisnahe Tools und Methoden, um digitales Recherchieren gezielt in ihren Unterricht…

Mehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap iMedia
  • Erklärung zur Barrierefreiheit