Seitennavigation
  • Bildungsserver Startseite
  • Unterricht
  • Themen & Querschnittsthemen
  • Schule
  • Unterstützung
Logo Bildungsserver Rheinland Pfalz
Logo
Seitennavigation
  • Aktuelles
  • Programm
  • Organisatorisches
  • Tag der KMZ
  • Rückblick 2024
  • Aktuelles
  • Programm
    • Eröffnungsveranstaltung
    • Gesamtübersicht
    • Angebote um 11:30 Uhr
    • Angebote um 13:00 Uhr
    • Angebote um 14:30 Uhr
    • Science Sofa
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
    • Vernetzung und Beratung
    • Schul- und Unterrichtsentwicklung
    • Bildungsportal Rheinland-Pfalz
    • Bildung im Zukunftslabor Schule
    • Archiv
  • Organisatorisches
  • Tag der KMZ
  • Rückblick 2024
    • Auftaktveranstaltung
    • Gesamtübersicht
    • Vernetzung und Beratung
    • Schul- und Unterrichtsentwicklung
    • Lernen im Bildungsportal Rheinland-Pfalz
    • Bildung im Zukunftslabor Schule
    • Sonderprogramm MINT-ProNed
    • Sonderprogramm für Jugendliche: Parcours für Demokratie
    • Präsentationen des Pädagogischen Beratungssystems
    • Infostände
  • ÜBER bildung.rlp.de
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap iMedia
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Bildungsserver RLP
    • Bildungsserver Startseite
    • Unterricht
    • Themen & Querschnittsthemen
    • Schule
    • Unterstützung
Suche

© Anton Gvozdikov (Adobe Stock)

14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Zweite Workshop- und Session-Phase

imedia
Programm
Angebote um 14:30 Uhr
Angebote um 14:30 Uhr
Alle Nachrichten
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 114 (kING)

Algorithmische Assistenzen - Wie KI Leben und Lernen verändert

Künstliche Intelligenz, insbesondere Modelle Generativer KI können große Datenmengen verarbeiten, daraus lernen und menschlich-kognitive Fähigkeiten imitieren. Entsprechend verändern sich Bildung und sogar die generellen Lebensumstände der Menschen…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Großer Saal (kING)

Beats, Bilder, Bühnen – Multimediale Performances von DJs und VJs

Performances der Popkultur sind oftmals multimediale Events, insbesondere in der elektronischen Tanzmusik. Sie begeistern verschiedenste Generationen, sind Kulturgut und finden sich auf Festivals, in Clubs und manchmal auch im Konzertsaal. Gerade…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 323 (WBZ)

Chatbots in Fobizz kennenlernen und individualisieren

In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie die KI-gestützten Chatbots von Fobizz im Unterricht sinnvoll einsetzen und an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen und weiterhin, wie sie eigene Chatobots erstellen können. Funktionsweise der Chatbots und…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 218 (WBZ)

Data Literacy unterrichten: Fake News entlarven und Daten greifbar machen

Wie können wir Schülerinnen und Schüler für den kritischen Umgang mit Daten sensibilisieren? In diesem interaktiven Workshop erhalten Lehrkräfte praxisnahe Methoden, um Data Literacy gezielt im Unterricht zu integrieren. Gemeinsam untersuchen wir,…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 013 (WBZ)

DigiMuBi: Digitale Tools in der Musikbildung – Ein Überblick und Austausch

Digitale Tools in der Musikbildung gibt es inzwischen in großer Vielzahl, was die Orientierung in der Fülle der Möglichkeiten erschwert. Der Workshop soll helfen, einen Überblick über den aktuellen Stand des Angebots im musikpädagogischen Bereich zu…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 113 (kING)

Digital Leadership: Führen in der Haltung der Digitalität – Gestaltung schulischer Transformationsprozesse

Seit 2023 führt das PL diese auf dem Konzept des Forums Bildung Digitalisierung, Berlin aufbauende Fortbildungsreihe für alle Schularten durch. Die modular aufgebaute Reihe zielt darauf ab, Schulleitungen als zentrale Akteure in ihrer Rolle bei der…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 009 (WBZ)

Generative KI im Unterricht: Chancen, Risiken und Einsatzmöglichkeiten

Wie funktioniert generative KI und wie kommt insbesondere textgenerierende KI wie ChatGPT zu ihren Antworten? Aufgrund ihrer Funktionsweise hat generative KI bestimmte Stärken und  Schwächen, ist also für bestimmte Einsatzzwecke sehr gut einsetzbar,…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 322 (WBZ)

HörschnägesKids - Förderung des verstehenden Zuhörens im fächerübergreifenden Unterricht

HörschnägesKids sind Podcasts von Kindern für Kinder, die am Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut zusammen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 217 (WBZ)

Interaktiv und multimedial unterrichten: Naturwissenschaften und MINT

Tief hinein in die menschliche Zelle, Besuch im Bienenstock - Virtual- und Augmented Reality-Apps, Filme und Lernspiele erlauben innovativen und digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 320 (WBZ)

Leg doch mal das Handy weg beim Lernen - Wie ich meinen Lernprozess optimal organisiere

Samrtphones lenken einen häufig bei wichtigen Tätigkeiten wie auch beim Lernen ab. Aber nicht nur sie beeinflussen Lernprozesse, sondern viele andere Faktoren auch. Dazu gehören zum Beispiel die Gestaltung des Lernplatzes, das Zeitmanagement und auch…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 108 (WBZ)

Lernen mit Köpfchen: Wie Wissenschaft den Französischunterricht optimiert

Wie kann Wissenschaft den Französischunterricht effizienter machen? Dieser Workshop beleuchtet, welche Rolle Vorwissen beim Spracherwerb spielt und wie es gezielt aktiviert werden kann. Zudem wird erklärt, wie Automatismen geschult werden, die das…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 219 (WBZ)

MINT trifft Technik – Anknüpfungspunkte zwischen MINT-Fächern und technischen Themen identifizieren

Entdecken Sie spannende Anknüpfungspunkte zwischen MINT-Fächern und der Steuerungstechnik! Der Workshop zielt darauf ab, Aufgabenstellungen aus Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften durch technische Beispiele zu bereichern. Ziel ist es,…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 214 (WBZ)

Neues Lernen: Scrum in der Schule

Kollaboration, Selbstorganisiertes Lernen, Eigenverantwortung - das sind die Schlagworte, die Scrum im Unterricht beschreiben. Scrum gibt Lernenden die Möglichkeit, sich Inhalte selbst in Teamarbeit zu erschließen. Dabei organisieren sie ihren…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 321 (WBZ)

Schock deinen Lehrer! Schreib eine Geschichte!

Kreatives Schreiben bei Schülerinnen und Schülern - eine Herausforderung in heterogenen Klassen. Mit dem digitalen Baukasten LearningView werden die Kinder durch individuelle Rückmeldungen und Hilfestellungen von Lehrkräften sowie ihren…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 107 (WBZ)

Schulcampus interaktiv: Digitale Tafel und Pinnwand gezielt einsetzen

Wie lassen sich die Pinnwand und die Digitale Tafel im Schulcampus sinnvoll in den Unterricht und den Unterrichtsalltag integrieren? In dieser praxisorientierten Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die grundlegenden Funktionen beider…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 216 (WBZ)

Soziales Training - Erleben und Kommunizieren

In einer pluralistischen und zunehmend vernetzten Gesellschaft sind soziale Kompetenzen essenziell, um erfolgreich in Gemeinschaften, Arbeitsgruppen und Organisationen zu agieren. Der Workshop bietet einen Einblick in die Aspekte und Ebenen des…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 046 (kING)

Spielend lernen

Computerspiele sind anerkanntes Kulturgut und werden von allen Altersgruppen genutzt. Im Workshop werden zunächst unterschiedliche Konzepte von Digitalen Spielen im schulischen Kontext vorgestellt und Begrifflichkeiten geklärt. Außerdem wird…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 106 (WBZ)

Steuerrad des Lernwandels - ein Instrument für Schulen auf ihrem Weg zu einer neuen Lernkultur

Aus der Praxis für die Praxis: Basierend auf verschiedenen Konzepten zeitgemäßer Bildung und den Erfahrungen innovativer Schulen haben wir ein Instrument entwickelt, welches den Wandel der Lernkultur mit Hilfe von acht Dimensionen beschreibt und…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Großer Saal (kING)

Virtuelle Bewegungswelten im Sportunterricht: Neue Perspektiven für Bewegung und Didaktik im Tanz

Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für den Unterricht, insbesondere im Bereich der ästhetisch-kulturellen Tanzvermittlung. Virtuelle Realitäten (VR) schaffen erweiterte Bewegungsräume und ermöglichen es, Tanz auf völlig…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 215 (WBZ)

Vorstellung der Fortbildungsreihe „Umsetzung der zentralen Prinzipien guten Unterrichts mit digitalen Werkzeugen“

Die Veranstaltung gibt einen Überblick der für das Schuljahr 2025/26 geplanten Fortbildungsreihe „Umsetzung der zentralen Prinzipien guten Unterrichts mit digitalen Werkzeugen“. Diese richten sich in Form einer dreiteiligen hybriden…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 112 (kING)

Wie können Nanocarrier in der Pflanzenmedizin wirksam helfen? Forschung einfach erklärt.

Ein kleiner Einblick in ein Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, das mittlerweile als Start-Up an einer Lösung für eine Pilzkrankheit im Weinberg arbeitet. Hierbei spielen winzige biobasierte Nanokapseln eine entscheidende…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 101 (WBZ)

Wie Sie als Grundschule das Bildungsportal nutzen können

Die Veranstaltung gibt einen Überblick darüber, wie die unterschiedlichen Dienste des Bildungsportals an einer Grundschule eingesetzt werden können. Sie erstellen selbst eine (Elterninfo-)Pinnwand im Curriculum, eine Sammlung (als Tages-/Wochenplan)…

Mehr
03.06.2025 | 14:30 Uhr | Raum 045 (kING)

Zukunftslabore.Lernen und Fortbilden

In dem neuen Zukunftslabor.Lernen am PL Koblenz erhalten die Schulen zukünftig die Möglichkeit, das Lernen neu zu erleben: Innovative, flexible Möbel und modern ausgestattete Raumbereiche sollen zeigen, wie zukunftsgerichtetes Lernen durch…

Mehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap iMedia
  • Erklärung zur Barrierefreiheit