Materialpakete zur frühen mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildung

Im Zuge der MINT-Strategie "MINT läuft" konnten wir 500 Materialordner "Baldur der Zahlendrache" und "Forschen mit Fred" zur Verfügung stellen, welche die  Einbindung von MINT-Förderung ohne großen Vorbereitungsaufwand ermöglichen.

Bedingt durch die große Nachfrage ist das Angebot mittlerweile vergriffen. Wir prüfen, ob eine Wiederholung der Aktion im kommenden Jahr möglich ist. 

Naturwissenschaftliche und mathematische Bildung sind natürlicher Bestandteil der frühen Bildung.  Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen greifen Sie entsprechend im Bildungsbereich „Mathematik – Naturwissenschaft – Technik“ auf. 

Kinder erschließen sich Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge aus Beobachtungen. Zum Beobachten gehört auch das Erfassen von Mengen und das Zählen. Kinder zeigen lange vor dem Eintritt in die Schule Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen und können bei geeigneter Förderung anschlussfähige Kompetenzen entwickeln.

Wir wünschen allen Kitas, die wir in dieser Runde berücksichtigen konnten viel Spaß mit Baldur und Fred.

Baldur der Zahlendrache

Baldur ist ein kleiner, neugieriger Drache. Er lebt in einer Höhle und wie es sich für einen Zahlendrachen gehört, mag er alles, was mit Mathematik zu tun hat. Wie gut, dass Baldur im Drachenberg so viele Schätze gesammelt hat! Diese kann er zählen, ordnen, sortieren, vermessen und wiegen – er kann bunte Muster aus ihnen legen oder geometrische Formen in ihnen entdecken u. v. m.

In 64 Spiel- und Aktionsideen lädt er die Kinder ein, es ihm gleichzutun: Als Handpuppe ist Baldur Teil des Materialpakets und bei jedem Spiel dabei. Gemeinsam mit ihm entwickeln Kinder so in folgenden Themenbereichen auf spielerische Weise erste mathematische Kompetenzen:

  • Ziffer, Zahl und Menge,
  • Ordnen und Sortieren,
  • Muster und Symmetrie,
  • Wiegen, Messen und Vergleichen sowie
  • Raum und Geometrie

In vielen Alltagssituationen sind Kinder ohnehin aus eigenem Antrieb mathematisch tätig, sodass alle Spiele an bereits vorhandenes Wissen anknüpfen. Sie bieten zudem Differenzierungsmöglichkeiten für geübtere und weniger geübte Kinder. Die hierfür benötigten Materialien gehören zur Standardausstattung jeder Kita oder sind Bestandteil dieses Materialpakets. Dazu gehören Spielkarten für einzelne Spiele, Poster, Spielpläne, Bildkarten und Kopiervorlagen.

Die beiden Poster geben einen Einblick in Baldurs Drachenhöhle. Hiermit lernen Kinder auf anschauliche Weise die Zahlen von 0 bis 5 und von 0 bis 10. Außerdem erfahren sie, welche Flächenformen und welche dreidimensionalen Körper es gibt.

Zu den 104 Spielkarten gehören – neben Memokarten mit Würfelaugen – Ziffernkarten und sogenannte „Baldurkarten“. Besonders anschaulich zeigen diese den jeweiligen Kartenwert auf dreierlei Art: mit Ziffern, als Menge und als Fingerbild.

Im Handbuch finden Sie anknüpfend an die Spielideen ausführliche Erläuterungen zu allen wichtigen Bereichen der frühen mathematischen Bildung in Kitas. Zudem erhalten Sie einen Überblick, wie Sie die Materialien einsetzen können und finden zahlreiche Kopiervorlagen für die einzelnen Spiele.

Zu weiterführenden Informationen auf den Seiten des Finken-Verlags gelanden Sie hier.

Vorstellungsvideo zu Baldur der Zahlendrache

Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.

Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.

Forschen mit Fred

Fred ist eine wissbegierige Waldameise. Von Zeit zu Zeit macht er sich auf den Weg, die Umgebung kennen zu lernen. Dabei hat er viele Ideen und es fallen ihm zahlreiche Fragen ein: Lösen sich Eierschalen auf? Warum wird ein Apfel braun? Macht Regenwasser dick?

Alle Ideen finden Sie in einem Ordner. Dieser enthält ein Handbuch mit zahlreichen Informationen über das Experimentieren mit Kindern, Tipps zur praktischen Umsetzung und ausführlichen Erklärungen. 

16 Impulskarten mit jeweils einer Vorlesegeschichte berichten von Freds Abenteuern und enden mit einer Fragestellung, die zu einem Experiment führt. Auf den Kartenrückseiten finden Sie detaillierte Beschreibungen, die Sie Schritt für Schritt durch jedes Experiment leiten. 16 Forscherkarten mit hohem Aufforderungscharakter stellen die benötigten Materialien und den Versuchsablauf für die Kinder anschaulich dar.

„Forschen mit Fred“ stellt das Forschen und Experimentieren in einen ganzheitlichen und kindgemäßen Rahmen und verbindet naturwissenschaftliche Bildung mit fantasievollen Geschichten. Die Kinder werden in physikalische und chemische Phänomene eingeführt – fern jeder Theorielastigkeit.

Jede Geschichte auf einer Impulskarte endet mit einer Frage oder einem Problem, zu dem die Kinder Lösungsansätze entwickeln können. Ob die Vorschläge zum gewünschten Ergebnis führen, wird im anschließenden Experiment überprüft.

„Forschen mit Fred“ kann als durchgängiges Programm oder auszugsweise in Projekten für 4- bis 6-Jährige eingesetzt werden. Das Handbuch bietet Ihnen alle Informationen darüber, was Sie und die Kinder wissen und bereitstellen müssen. Detaillierte Beschreibungen führen Schritt für Schritt durch jede Experimentiereinheit und geben Ihnen Sicherheit.

Die Kinder mutmaßen und probieren aus. Dabei werden ihnen erste Einsichten in naturwissenschaftliche Zusammenhänge vermittelt. Zum Schluss erhält jedes Kind sein persönliches „Forscher-Diplom“.

Zu weiterführenden Informationen auf den Seiten des Finken-Verlags gelanden Sie hier.

Vorstellungsvideo zu Forschen mit Fred

Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.

Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.