Schulklassen, Schülerteams, Arbeitsgemeinschaften und Lerngruppen aller Altersstufen sind aufgerufen, kreative Beiträge zu entwickeln, die sich mit globaler Gerechtigkeit und dem kritischen Umgang mit Informationen auseinandersetzen. Möglich sind Texte, Filme, digitale Arbeiten, Plakate, Theater- oder Musikstücke. Insgesamt werden über 100 Preise im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro vergeben. In der Kategorie »Schulpreis« werden zudem Schulen für ihr langfristiges Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Für Lehrkräfte stehen begleitende Lernmaterialien für den Unterricht online bereit. Einsendeschluss ist der 26. Februar 2026.
|
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik