Allgemeine Informationen

Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen haben häufig mit dem Lesen und Verstehen von Fachtexten Schwierigkeiten, ebenso mit dem Schreiben eigener Texte. Diese Situation ist in vielen Schulformen der beruflichen Bildung anzutreffen.  

Die Beratungsgruppe sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung unterstützt Sie dabei, das fachliche Lernen Ihrer Schülerinnen und Schüler durch den gezielten Einsatz von sprachlichen Mitteln zu verbessern. Hierzu werden die verwendeten Unterrichtsmaterialien und sinnvollerweise einzusetzende Methoden in den Blick genommen. Dabei differenzieren wir zwischen den verschiedenen Schulformen in der beruflichen Bildung. 

Unser Aufgabengebiet umfasst:

  • Fortbildungen zu Themen der Sprachförderung und Sprachbildung für berufliche Schulen
  • individuelle Beratung und Unterstüztung (z.B. bei schulinternen Fortbildungen)
  • Begleitung der Qualifizierungsreihe Sprachförderkoordination BBS 
  • Organisation von Netzwerktreffen 

Unsere thematischen Schwerpunkte:

  • Sensibilisierung für sprachliche Herausforderungen in Fachtexten und Prüfungsaufgaben
  • Sprachsensibler Fachunterricht
  • Künstliche Intelligenz bei der Vorbereitung und Durchführung von sprachsensiblen Fachunterricht
  • Fachwortschatz vermitteln
  • Lese- und Schreibstrategien auf Satz- und Textebene vermitteln

Haben Sie Fragen, Ideen oder Unterstützungsbedarf? Sprechen Sie uns einfach an. Gerne kommen wir auch an Ihre BBS. 

Kontakt: stefan.sigges(at)pl.rlp.de 

Abrufveranstaltungen

Nachfolgende Workshops bieten wir gerne auch an Ihrer Schule für das Kollegium oder Teile des Kollegiums nach vorheriger Auftragsklärung an.

Die Workshops richten sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte sowie alle Interessierten, die in unterschiedlichsten Fächern an Berufsbildenden Schulen tätig sind und sprachlicher Bildung als Chance zur Weiterentwicklung ihres Unterrichts verstehen und neue Impulse für ihre Praxis mitnehmen möchten. 

Sprechen Sie uns einfach für weitere Informationen an. Die Kontaktdaten finden Sie unter den jeweiligen Veranstaltungen.

Künstliche Intelligenz in der Sprachbildung an der BBS

Materialien entdecken, kreativ gestalten, praktisch erproben und Vorbereitungszeit optimieren

Gemeinsam erkunden wir das Potential praxisbewährter Unterrichtsmaterialien, bei denen bereits erfolgreich KI-gestützte Methoden genutzt wurden. Dabei erhalten Teilnehmende die Gelegenheit, sich mit den Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools vertraut zu machen und deren didaktisches Potential kritisch zu untersuchen.

Ein zentraler Bestandteil des Workshops ist das kreative Arbeiten: Anhand eigener Materialien oder individueller Unterrichtsideen entwickeln die Teilnehmenden neue Ansätze, wie KI sinnvoll und lernförderlich integriert werden kann. In Kleingruppen oder einzeln können neue Formate ausprobiert und erste Schritte in der praktischen Anwendung gegangen werden. 

Ziele des Workshops:

  • Kennenlernen und Erproben von Unterrichtsmaterialien zum Thema KI in der Sprachbildung
  • Kreative Entwicklung eigener Unterrichtsansätze unter Nutzung KI-gestützter Methoden
  • Erfahrungsaustausch

Kontakt: stefan.sigges@pl.rlp.de

(Fach-)Wortschatz

Bewährte Methoden und Strategien kennenlernen und in eigene Unterrichtsmaterialen integrieren

Im Workshop (Fach-)Wortschatz steht im Mittelpunkt, wie Lehrkräfte das fachliche Lernen der Schülerinnen und Schüler auf Wortebene fördern können. 

(Fach-)Wortschatz bietet einen sanften und ertragreichen Einstieg in den sprachsensiblen Fachunterricht. Die vorgestellten Methoden lassen sich gut mit vorhandenen Unterrichtsmaterialen und Unterrichtskonzepten kombinieren. Dabei sind sie flexibel sowie mit geringem Aufwand im Fachunterricht einsetzbar.

Der Workshop konzentriert sich auf die sprachlichen Domänen Lesen, Schreiben und Sprechen. Die vorgestellen Ansätze eignen sich für Lernende ab dem Sprachniveau A2. Teilnehmende erproben und reflektieren vorgestellte Methoden in Übungsphasen, wenn möglich an eigenen Materialien. Der Workshop geht in Teilen darauf ein, wie KI bei der Erstellung von Wortschatzmaterialien unterstützen kann. 

Die Workshopinhalte beruhen auf in der Unterrichtspraxis bewährten Ansätzen und auf wissenschaftlich entwickelten und evaluierten Konzepten, wie z.B. BaCuLit. 

Kontakt: stefan.sigges@pl.rlp.de

Einführung in Textentlastungsmethoden

Dieser Workshop beleuchtet, warum Lernende beruflicher Schulen häufig mit dem Lesen und Verstehen von Fachtexten Schwierigkeiten haben. Anschließend werden Methoden auf Wort-, Satz- und Textebene aufgezeigt, mit denen man Lernenden einen Zugang zu Textverständnis ermöglichen kann. Um die unterrichtliche Umsetzung zu unterstüzten, arbeiten die Teilnehmenden an eigenen Unterrichtstexten und probieren dort vorgestellte Methoden aus. 

Kontakt: stefan.sigges@pl.rlp.de 

Einführung in Aufgabenformate des Oberstufenunterrichts im Fach Deutsch für das Berufliche Gymnasium

Lernende des beruflichen Gymnasiums sind häufig aus der Mittelstufe nicht an das Schreiben längerer Texte gewöhnt und nicht auf die Aufsatzformen der gymnasialen Oberstufe vorbereitet. In diesem Workshop wird auf die unterrichtliche Umsetzung eingegangen, wie Lernende an das Schreiben der Aufsatzarten Analyse eines literarischen Textes (AL) und Analyse eines pragmatischen Textes (AP) stufenweise ab Klasse 11 herangeführt werden können. Dazu werden im Workshop verschiedene Schreibpläne für die unterschiedlichen Aufsatzformen vorgestellt, ebenso konkretes Anschauungsmaterial. 

Kontakt: stefan.sigges@pl.rlp.de

Links und Materialien

Nachfolgend finden Sie Links und Materialien zur sprachlichen Bildung.

Leseforum Schweiz

leseforum.ch ist eine frei zugängliche digitale Fachzeitschrift. Publikationen zu aktuellen Themen, z.B. Digitalität oder sprachbewusster Fachunterricht, bestehend aus Fokusartikeln und weiteren Artikeln aus Forschung und Praxis. Alle bisher erschienen Beiträge finden sich im Archiv von leseforum.ch. Weiter.

Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht

Lehrkräfte aller Schulformen und Schulfächer erhalten hier Vorschläge für Methoden und Sprachhilfen, die für einen sprachsensiblen (Fach-)unterricht geeignet sind. Die Anzeige der möglichen Methoden und Sprachhilfen kann mithilfe von Filtern an die eigenen Bedarfe angepasst werden. Ein Angebot des Mercator-Instiuts der Uni Köln. Weiter.

Mit KI und Concept Maps Storyelemente entdecken und Textverständnis fördern

Artikel über die Entwicklung von Concept Maps mit Unterstützung einer KI. Diese fungiert als Werkzeug zur Visualisierung zentraler Strukturen und unterstützt so das Textverständnis. Weiter.