Allgemeine Informationen

Die Beratungsgruppe sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung unterstützt Sie dabei, das fachliche Lernen Ihrer Schülerinnen und Schüler durch den gezielten Einsatz von sprachlichen Mitteln zu verbessern. Hierzu werden die verwendeten Unterrichtsmaterialien und sinnvollerweise einzusetzende Methoden in den Blick genommen. Dabei differenzieren wir zwischen den verschiedenen Schulformen in der beruflichen Bildung. 

Unser Aufgabengebiet umfasst:

  • Fortbildungen zu Themen der Sprachförderung und Sprachbildung für berufliche Schulen
  • individuelle Beratung und Unterstüztung (z.B. bei schulinternen Fortbildungen)
  • Begleitung der Qualifizierungsreihe Sprachförderkoordination BBS 
  • Organisation von Netzwerktreffen 

Unsere thematischen Schwerpunkte:

  • Sensibilisierung für sprachliche Herausforderungen in Fachtexten und Prüfungsaufgaben
  • Sprachsensibler Fachunterricht
  • Künstliche Intelligenz bei der Vorbereitung und Durchführung von sprachsensiblen Fachunterricht
  • Fachwortschatz vermitteln
  • Lese- und Schreibstrategien auf Satz- und Textebene vermitteln

Haben Sie Fragen, Ideen oder Unterstützungsbedarf? Sprechen Sie uns einfach an. Gerne kommen wir auch an Ihre BBS. 

Kontakt: stefan.sigges(at)pl.rlp.de 

Abrufveranstaltungen

Nachfolgende Veranstaltungen bieten wir gerne auch für das Kollegium oder Teile des Kollegiums an Ihrer Schule an. Sprechen Sie uns einfach für weitere Informationen an. 

Künstliche Intelligenz in der Sprachbildung an der BBS
Materialien entdecken, kreativ gestalten, praktisch erproben und Vorbereitungszeit optimieren

Gemeinsam erkunden wir das Potential praxisbewährter Unterrichtsmaterialien, bei denen bereits erfolgreich KI-gestützte Methoden genutzt wurden. Dabei erhalten Teilnehmende die Gelegenheit, sich mit den Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools vertraut zu machen und deren didaktisches Potentiao kritisch zu untersuchen.

Ein zentraler Bestandteil des Workshops ist das kreative Arbeiten: Anhand eigener Materialien oder individueller Unterrichtsideen entwickeln die Teilnehmenden neue Ansätzte, wie KI sinnvoll und lernförderlich integriert werden kann. In Kleingruppen oder einzeln können neue Formate ausprobiert und erste Schritte in der praktischen Anwendung gegangen werden. 

Ziele des Workshops:

  • Kennenlernen und Erproben von Unterrichtsmaterialien zum Thema KI in der Sprachbildung
  • Kreative Entwicklung eigener Unterrichtsansätze unter Nutzung KI-gestützter Methoden
  • Erfahrungsaustausch

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte sowie alle Interessierten, die in unterschiedlichsten Fächern an Berusbildenden Schulen tätig sind und KI als Chance zur Weiterentwicklung sprachlicher Bildung verstehen und neue Impulse für ihre Praxis mitnehmen möchten.