1. Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt gemäß der Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung  für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen vom 3. Januar 2012 in der jeweils gültigen Fassung.
Sie umfasst die drei nachfolgenden Bereiche, die für die berufliche Kompetenzentwicklung der Studienreferendarinnen und Studienreferendare zusammenwirken.

2. Weitere Ausbildungselemente

Sonderveranstaltungen

Neben den Fachseminaren und berufspraktischen Seminaren werden im Laufe des Vorbereitungsdienstes sowohl fachspezifische als auch allgemeinpädagogische Veranstaltungen angeboten, um lehramtsspezifische Besonderheiten zu vertiefen.

Bilinguale Zusatzausbildung

Auf Grundlage des Rundschreibens des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 16. Oktober 2014 können Studienreferendarinnen und Studienreferendare mit einem bilingualen Sachfach und einer Fremdsprache - sofern die Ausbildungsmöglichkeiten am Seminarstandort gegeben sind - für den bilingualen Unterricht ausgebildet werden.  Die Ausbildung für den bilingualen Unterricht ist eine freiwillige erweiterte Ausbildung, die an die Kompetenz im Sachfach und in der Fremdsprache besondere Anforderungen stellt. Nur Studienreferendarinnen und Studienreferendare, die dementsprechend qualifiziert sind, können an dieser Ausbildung teilnehmen. 

Demokratiebildung

Demokratiebildung basiert auf der Vermittlung Werten und Haltungen wie Respekt und Toleranz sowie auf Kompetenzen wie Reflexionsfähigkeit, Verantwortungsübernahme und Einbindung. Diese Werte spiegeln sich in einem Lehrerhandeln und einer pädagogischen Haltung wider, die durch Wertschätzung, Anerkennung und Ermutigung sowie Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern geprägt ist.

Als fächerübergreifendes Querschnittsthema ist Demokratiebildung in allen Fachdidaktischen Seminaren sowie im Berufspraktischen Seminar curricular verankert.

Ein Fokus der verstärkten Demokratiebildung liegt in der Förderung eines historischkritischen Bewusstseins für die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes und der Lehren, die für die Gegenwart und Zukunft daraus zu ziehen sind. In diesem Zusammenhang besucht jede Anwärterin und jeder Anwärter im Rahmen des Vorbereitungsdienstes verpflichtend eine Gedenkstätte mit unmittelbarem Bezug zum Nationalsozialismus. 

Ausführliche Informationen zur Demokratiebildung im Vorbereitungsdienst finden Sie hier

 

 

3. Weitere Informationen

Seiteneinstieg

Außer Studienreferendarinnen und Studienreferendaren werden am Studienseminar auch Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ausgebildet.

Die Ausbildungszeit beträgt insgesamt 24 Monate (davon 6 Monate Probezeit). Sie werden an Ihrer Einsatzschule durch eine Lehrkraft unterstützt und durch Fachleiterinnen und Fachleiter des Studienseminars ausgebildet. 

Weitere Informationen zum Thema "Seiteneinstieg" finden Sie auf der Homepage des Minsteriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.

Quereinstieg

Im Gegensatz zum Seiteneinstieg werden die Auszubildenden beim Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst gemeinsam mit den Studienreferendarinnen und Studienreferendaren eingestellt. Die Ausbildung erfolgt am Studienseminar durch Fachleitungen und an einer Ausbildungsschule. Die Ausbildungszeit beträgt 24 Monate.

Weitere Informationen zum Thema "Quereinstieg" finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.

Vertiefende Praktika

In Rheinland-Pfalz sind für Studierende des Lehramtes studienbegleitenden Praktika vorgesehen. Die Vertiefenden Praktika (Bachelor und Master) werden von Fachleiterinnen und Fachleitern sowie von praktikumsbetreuenden Lehrkräften durchgeführt.

Genauere Informationen dazu finden Sie unter unter http://schulpraktika.rlp.de/.

Zur Betreuung von Studierenden im Vertiefenden Praktikum suchen wir ständig interessierte Lehrkräfte aller Fächer. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: praktikum.orga(at)gym-kl.semrlp.de.

Inklusion

Bei der Ausbildung der Studienreferendarinnen und Studienreferendare spielt auch das Thema Inklusion eine wichtige Rolle. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 hat Deutschland sich verpflichtet, ein "inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen" einzurichten.

Weitere Informationen zur Entwicklung inklusionspädagogischer Kompetenzen in der Curricularen Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst des Landes Rheinland-Pfalz finden Sie hier