Chemie

Fachleitung Chemie

Dr. Lars Czubatinski


Das Fachseminar Chemie folgt einem gestuften Aufbau. Zunächst wird über Beispiele der fachlichen Durchdringung und der Experimentierfertigkeit an die erste Phase der Ausbildung angedockt. Parallel dazu werden erste didaktische Konzepte rekonstruiert und neu konstruiert. Im Fokus steht dabei die Schaffung von tragfähigen Lernanlässen und die Konzeption nachhaltiger Lernprozesse. Nachdem unterrichtliche Standardsituationen hinreichend durchdrungen wurden, werden diese Fähigkeiten um spezifische Aspekte der Fachdidaktik und der fachdidaktischen Forschung ergänzt. Ebenso erfolgt eine Erweiterung insbesondere des digitalen Methodenrepertoires. Gegen Ende der Ausbildung wird die Prüfung im Fach Chemie in den Blick genommen und vorbereitet.

 

Inhaltliche Bausteine:

Chemie-Unterricht inhaltlich strukturieren 

  • Lernanlässe schaffen, Problemorientierung, Problemgrund, Problemfrage, „Lernschleife“

Phasierung

  • Chemie-Unterricht methodisch gliedern, Phasenwechsel, Ebenenwechsel, Wechsel von Sozial- und Unterrichtsformen 

Experimente sinnvoll einbinden 

  • Funktionalisierung von Experimenten, sinnvolle Gestaltung von Experimenten, Darbietung von Experimenten, Durchführung von Schülerübungen

Praktische Fähigkeiten entwickeln

  • Durchführung diverser Experimente mit exemplarischer Bedeutung, Übungen zu Präsentation von Fachinhalten, Übungen zu fachspezifischen Lehrervorträgen, Sicherheitsaspekte, Einsatz von „Low-Cost“-Materialien im Chemie Unterricht

Didaktische Hilfsmittel und Vorgaben  

  • Lehrplan und Strukturierungsvorschläge für die MSS, Rahmenlehrplan für die SI, Bildungsstandards, Formulierung operationalisierter Feinlernziele, Beschreibung des Kompetenzerwerbs

Kompetenzorientierter Chemie-Unterricht

  • Kompetenzbereiche, Basiskonzepte, Übungen zur gezielten Förderung einzelner Kompetenzbereiche, die „Journalistenmethode“ zur Förderung der Bewertungskompetenz, Kontextorientierung

Offene Unterrichtsformen

  • Diverse Beispiele zum Stationenlernen, „Öffnung“ des Unterrichts, Lernspiele, Üben durch Spiele

Modelle im Chemie-Unterricht

  • Praktisches Arbeiten mit Modellen, Visualisierung mit Modellen, Übergang auf die Modellebene, Abstraktionsniveau, „Chemischen Dreieck“

Schülervorstellungen

  • Alltagsvorstellungen, Fehlvorstellungen, typische Alltagsvorstellungen (Verbrennung etc.), Fehlvorstellungen zur chemischen Reaktion, Probleme beim experimentellen Erkenntnisgewinn, Fehlvorstellungen im Zusammenhang mit Atommodellen und Teilchenvorstellungen (Kontinuum, Diskontinuum, „horror vacui“)

Exemplarische Gegenstände aus den Jahrgängen

  • Intensionen und Ziele des Anfangsunterrichts (SI)
  • Einführung der chemischen Reaktion (SI)
  • Einführung der Teilchenvorstellung (SI)
  • Die Dichte (SI)
  • Farbstoffe (SII)
  • Photometrie( SII)
  • Redoxtitrationen (SII)
  • Arzneimittel und Aspirin (SII) (optional)

Aufgaben und Abitur

  • „Gute Aufgaben“, Lernaufgaben, experimentelle Hausaufgaben, Leistungsmessung im Fach Chemie, Gestaltung der Abiturprüfung im Fach Chemie

Die Prüfung im Fach Chemie

  • Formalia, die Präsentationsprüfung, Prüfungsunterricht, didaktische Prüfung in Chemie, Prüfungsthemen und Literatur