Fachseminar Sozialkunde

"Durch politische Bildung soll die Schule vor allem bei jungen Menschen die Fähigkeit fördern, sich in der modernen Gesellschaft und Wirtschaft angemessen zu orientieren, auf einer demokratischen Grundlage politische Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen, um sich in öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren. Die zentrale Aufgabe politischer Bildung lässt sich demnach in der Entwicklung politischer Mündigkeit sehen. Politische Mündigkeit ist aus der Sicht des Einzelnen eine Bedingung für Partizipation. Aus gesamtgesellschaftlicher Sicht ist sie notwendig für die Erhaltung und Weiterentwicklung einer demokratischen politischen Kultur und damit für die Stabilität von Demokratie."  (Kuhn/Massing 2004)

Zielsetzung des Fachseminars

Ausgehend von den Beobachtungen der Referendarinnen und Referendare in Hospitationen, angeleitetem und eigenverantwortlichem Unterricht strebt das Fachseminar eine systematische Reflexion von Unterricht auf der Grundlage fachdidaktischer Konzeptionen an. Diese werden ihrerseits in Unterrichtsbesuchen und Lehrproben auf ihre Tauglichkeit für die Praxis hinterfragt. Auf diese Weise sollen die Referendarinnen und Referendare im Zuge ihrer Ausbildung zunehmend Sicherheit aber auch Flexibilität für ihr individuelles unterrichtliches Handeln entwickeln.

Neben den Fragen und Problemstellungen, welche die Referendarinnen und Referendare ihrerseits ins Fachseminar einbringen, werden im Seminar folgende Themen behandelt. Die nachfolgende Auflistung versteht sich trotz zahlreicher Überschneidungen nicht als Themenplan des Fachseminars, noch will sie eine Übersicht über Didaktik und Methodik des Faches andeuten.  Vielmehr will sie angehenden Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern einen kleinen Einblick in die Arbeit des Fachseminars eröffnen.

Ausgewählte Themen des Fachseminars

  • Grundlagen und Grundbegriffe des Politik- bzw. Sozialkundeunterrichts
  • Systematische Beobachtungen von Unterricht
  • Phasenmodelle von Unterricht
  • Planung von Unterricht und Unterrichtsreihen
  • Arbeit mit dem Lehrwerk
  • Umgang mit Texten, Karikaturen, Statistiken, Schaubildern und anderen Quellen und Medien des Sozialkundeunterrichts
  • Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien
  • Dokumentation von Unterrichtsplanung
  • Rahmenvorgaben für den Unterricht
  • Leistungsmessung im Fach Sozialkunde
  • Abiturprüfung im Fach Sozialkunde
  • Sozialkundeunterricht und neue Medien
  • Gesprächsführung und Rolle des Lehrers im Unterricht
  • Mikro- und Makromethoden des Sozialkundeunterrichts
  • Lernen am außerschulischen Ort
  • Offener Unterricht
  • Ökonomische Bildung
  • Ausgewählte fachdidaktische Konzepte

Fachleitung: Timo Bachmann

  • Studium der Politikwissenschaft, Anglistik und Philosophie an der Universität Trier.
  • Referendariat am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Kaiserslautern.
  • Lehrer für Englisch und Sozialkunde am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Neustadt an der Weinstraße.
  • Lehrbeauftragter Fachleiter für Sozialkunde und Englisch am Studienseminar Kaiserslautern.

Kontakttimo.bachmann(at)gym-ld.semrlp.de