© ricka_kinamoto (Adobe Stock)

Von Daten zu Taten
Die Dreischrittmethode der Datensichtung
Mit dem Abschluss der Korrekturarbeiten erhalten die an VERA 3 teilnehmenden Schulen zunächst die sogenannten "Sofortrückmeldungen" in denen nur Rückmeldungen zur eigenen Lerngruppe enthalten sind. Für die Bereitstellung der Gesamtdokumente müssen zunächst noch verschiedene Berechnungen erfolgen. In den Gesamtdokumenten sind auch alle Vergleichswerte auf Landes- bzw. Schulebene enthalten, die einen helfen können das eigene Ergebnis in einen anderen Kontext zu stellen. Mit den Referenzwerten zu allen anderen teilnehmenden Grundschulen in Rheinland-Pfalz, bzw. einem fairen Vergleich mit allen Schulen in ähnlichen räumlichen und sozialen Lagen, wird die Rückmeldung schnell sehr komplex.
Die Dreischrittmethode der Datensichtung wurde von Schulen erdacht, um in drei Schritten im Diskurs der "Gemeinsamkeiten" und "Unterschiede" zu Entscheidungen über "Taten" im Sinne von gemeinsam getragenen Entscheidungen zu kommen. Die Handreichung "Von Daten zu Taten" ist ein Vorschlag für alle Grundschulen, wie man die Komplexität der zurückgemeldeten Daten mit Blick auf die eigenen Ziele und Ressourcen minimieren kann, um möglichst einfach von den Daten zu den Taten zu gelangen. Die Materialien der Handreichung werden bewußt auch zum Download im Format Word angeboten. So kann jede Schule das Material (Sichtungsblätter) den eigenen Bedürfnissen gemäß anpassen und für sich nutzbar machen.
Materialien zur Auswertung
Folgende Dateien können Sie hier herunterladen und ggf. anpassen:
Handreichung von Daten zu Taten
Wie können Grundschulen die VERA 3-Rückmeldungen gewinnbringend für die Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzen?
Sichtungsblätter für das Fach Deutsch
D Ergebnis Lerngruppe mit Ursachenanalyse.doc
D Gesamtergebnis Jahrgang V3.doc
D Ursachenanalyse Jahrgang V3.doc
D Weiterarbeit eigene Lerngrupp Jahrgang V3.doc
Sichtungsblätter für das Fach Mathematik
M Ergebnis Lerngruppe mit Ursachenanalyse.doc
M Gesamtergebnis Jahrgang V3.doc
M Ursachenanalyse Jahrgang V3.doc
M Weiterarbeit eigene Lerngrupp Jahrgang V3.doc