Alle Nachrichten
- | Mitmach- und Schnupperangebot in der offenen Phase
Forum Informatik – Offener Austausch zu aktuellen Themen
WeiterlesenVertreterinnen und Vertreter der Regionalen Fachberatung Informatik, der Fachdidaktischen Kommission und aus dem Redaktionsteam inf-schule stehen für einen informellen Austausch zu aktuellen Themen wie der Weiterentwicklung des Online-Schulbuchs, der Einführung des Pflichtfachs oder der Entwicklung des Lehrplans zur Verfügung.
Zielgruppe: Alle Schularten
Bernd Fröhlich - Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Bernkastel-Kues…
- | Workshop
Informationen zum Pflichtfach Informatik, Lehrplan-Entwicklung Klasse 7
WeiterlesenMitglieder der Fachdidaktischen Kommission informieren über die Einführung des Pflichtfachs Informatik sowie den aktuellen Stand der Lehrplan-Entwicklung.
Zielgruppe: RS+, GY, IGS, Sek I
Bernd Fröhlich - Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Bernkastel-Kues und Michèle Keller-Buttell - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
- | Workshop
Zukunftslabore.Lernen und Fortbilden
WeiterlesenIn dem neuen Zukunftslabor.Lernen am PL Koblenz erhalten die Schulen zukünftig die Möglichkeit, das Lernen neu zu erleben: Innovative, flexible Möbel und modern ausgestattete Raumbereiche sollen zeigen, wie zukunftsgerichtetes Lernen durch Raumgestaltung unterstützt werden kann. Dass dies auch in vorhandenen Räumlichkeiten umzusetzen ist, können Schulteams in einem Workshop erproben und erleben.
Das Zukunftslabor.Fortbilden am PL…
- | Vortrag
Lernen mit Köpfchen: Wie Wissenschaft den Französischunterricht optimiert
WeiterlesenWie kann Wissenschaft den Französischunterricht effizienter machen? Dieser Workshop beleuchtet, welche Rolle Vorwissen beim Spracherwerb spielt und wie es gezielt aktiviert werden kann. Zudem wird erklärt, wie Automatismen geschult werden, die das flüssige Sprechen erleichtern. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Speichern der Rechtschreibung fremder Wörter. Schließlich werden Strategien vorgestellt, um Sprechhemmungen abzubauen und das…
- | Vortrag
Let's talk / Parlons! - Sprechen im Fremdsprachenunterricht mit digitalen Werkzeugen und Innovation fördern
WeiterlesenDie von John Hattie festgestellte zentrale Rolle der sozialen Interaktion behält auch bei dem Einsatz digitaler Werkzeuge ihre Gültigkeit. Ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Sprechen und gestalten Sie Ihren Fremdsprachenunterricht aktiv! Nehmen Sie an einer innovativen Veranstaltung teil, die den Bogen zwischen digitaler Entwicklung und authentischer mündlicher Kommunikation spannt. Erfahren Sie, wie Sie durch eine…
- | Workshop
Neurodidaktik mit Heavy Metal im Englischunterricht!
WeiterlesenIn diesem Workshop bringen wir Ihnen nahe, wie aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung ganz konkret für den Fremdsprachenunterricht genutzt werden können.
Nach einem kurzen Einblick in die Arbeitsweise der Neurodidaktik, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung für den Fremdsprachenunterricht in heterogenen Lerngruppen, erhalten Sie Tipps für eine bessere Hilfestellung bei Lernschwierigkeiten.
Für den…
- | Session
Digital Leadership: Führen in der Haltung der Digitalität – Gestaltung schulischer Transformationsprozesse
WeiterlesenSeit 2023 führt das PL diese auf dem Konzept des Forums Bildung Digitalisierung, Berlin aufbauende Fortbildungsreihe für alle Schularten durch. Die modular aufgebaute Reihe zielt darauf ab, Schulleitungen als zentrale Akteure in ihrer Rolle bei der Gestaltung schulischer Transformationsprozesse zu stärken und sie dabei in der Nutzung digitaler Möglichkeiten zu unterstützen, damit Entwicklungsvorhaben in den Schulen professionell und…
- | Workshop
Einführung in das digitale Diagnose- und Förderprogramm 2P Primar
WeiterlesenDas Ziel des Projekts 2P Primar ist die Entwicklung eines online-basierten Verfahrens zur Diagnostik, Förderplanung sowie zum adaptiven Lernen in der Grundschule. Es umfasst die folgenden Diagnostik- und Förderbausteine:
„Sprachkompetenz Deutsch“ für (neu) zugewanderte Grundschulkinder, „Basale sprachliche Kompetenzen“, Basale mathematische Kompetenzen“ sowie den analogen Baustein „sozial-emotionale Kompetenzen“.Die Bausteine sind…
- | Workshop
Mit Kindern im Gespräch - eine Einführung
WeiterlesenDas Professionalisierungskonzept Mit Kindern im Gespräch wurde im Rahmen des bundesweiten Projekts BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) von Frau Prof. Kammermeyer und ihrem Team an der RPTU in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut entwickelt, erprobt und im Elementarbereich evaluiert. Im Workshop werden Sie einen kurzen Einblick in die Gelingensbedingungen für den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für das Konzept…
- | Workshop
HörschnägesKids - Förderung des verstehenden Zuhörens im fächerübergreifenden Unterricht
WeiterlesenHörschnägesKids sind Podcasts von Kindern für Kinder, die am Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut zusammen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Grundschulen und Studierenden des Bachelorstudiengangs Lehramt Grundschule produziert wurden. Wir stellen Ihnen den dazugehörige Kurs im Schulcampus vor und geben Ihnen Einblick in die Inhalte…