Alle Nachrichten
- | Mitmach- und Schnupperangebot in der offenen Phase
Qualität entwickeln im Mathematikunterricht mit QuaMath
WeiterlesenQuaMath ist ein bundesweites, auf 10 Jahre angelegtes Programm der KMK zur Weiterentwicklung des Mathematiklernens vom Elementarbereich über die Primarstufe bis zum Abitur. Im Forum werden Informationen über Inhalte des Programms, Strukturen und Beteiligungsmöglichkeiten vermittelt. Es besteht die Möglichkeit, praktische Unterrichtsbeispiele aus dem Programm kennen zu lernen, anhand derer die zugrunde liegenden 5 Prinzipien für guten…
- | Workshop
Digitales Experimentieren mit AR und VRE
WeiterlesenVon Sensoren über Animationen, Augmented Reality (AR) bis hin zu Virtual Reality (VR) gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung des Unterrichts. Besonders in experimentorientierten Fächern wie den Naturwissenschaften ist der Bedarf an nutzbaren digitalen Anwendungen groß – sei es zur Differenzierung, zur Veranschaulichung oder zur gesteigerten Partizipation der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.
Vorgestellt werden die… - | Vortrag
Algorithmische Assistenzen - Wie KI Leben und Lernen verändert
WeiterlesenKünstliche Intelligenz, insbesondere Modelle Generativer KI können große Datenmengen verarbeiten, daraus lernen und menschlich-kognitive Fähigkeiten imitieren. Entsprechend verändern sich Bildung und sogar die generellen Lebensumstände der Menschen drastisch. Im Vortrag wird den Fragen nachgegangen, wie Lernen und Arbeiten mit KI aussehen kann, welche KI-Kompetenzen an Relevanz gewinnen werden und welche Störungen KI auch im…
- | Workshop
Interaktive Übungen mit H5P im Schulcampus erstellen
WeiterlesenDieses Angebot für Anfängerinnen und Anfänger mit Schulcampus-Zugang zeigt Ihnen, wie Sie schnell und einfach mit der Software H5P interaktive Übungen erstellen. Weiterhin erfahren Sie, wo Sie bereits bestehende H5Ps für Ihren eigenen Unterricht finden und diese auf Ihrer eigenen Instanz nutzen können.
Zielgruppe: Alle Schularten
Franziska Malysa und Birgit Lachner - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
- | Workshop
Wie können Nanocarrier in der Pflanzenmedizin wirksam helfen? Forschung einfach erklärt.
WeiterlesenEin kleiner Einblick in ein Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, das mittlerweile als Start-Up an einer Lösung für eine Pilzkrankheit im Weinberg arbeitet. Hierbei spielen winzige biobasierte Nanokapseln eine entscheidende Rolle. Wie diese Kapseln helfen können und ob Nanotechnologie auch in anderen Bereichen ein "Gamechanger" sein kann, erfahren Sie in diesem Workshop.
Zielgruppe: Alle Schularten
Prof. Katha…
- | Workshop
Neues Lernen: Scrum in der Schule
WeiterlesenKollaboration, Selbstorganisiertes Lernen, Eigenverantwortung - das sind die Schlagworte, die Scrum im Unterricht beschreiben. Scrum gibt Lernenden die Möglichkeit, sich Inhalte selbst in Teamarbeit zu erschließen. Dabei organisieren sie ihren Lernprozess selbstständig innerhalb eines klar definierten Rahmens. Sie dürfen sich eigenverantwortlich den Lernprozess erschließen und ihren Lernfortschritt selbst messen.
Bei der Arbeit mit…
- | Mitmach- und Schnupperangebot in der offenen Phase
Dem Sehsinn auf der Spur - Einsatz von digitalen Technologien beim Experimentieren und Adaptieren
WeiterlesenEs wird ein digital unterstütztes Experiment zur Untersuchung des Farbensehens bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen inklusive einer graduell anpassbaren - auch automatisierbaren - Auswertung vorgestellt. Zentral ist dabei das fachliche Phänomen, dass man erst mit zunehmender Helligkeit Farben wahrnehmen kann. Während die Stäbchen in unserem Auge für das Schwarz-Weiß-Sehen bei Nacht und Dämmerung verantwortlich sind, benötigen die…
- | Mitmach- und Schnupperangebot in der offenen Phase
Labortechnik im Hosentaschenformat: Kollaborative pH-Optimumsbestimmung der alpha-Amylase aus Bacillus subtilis mit dem Handyphotometer
WeiterlesenDie Photometrie ist eines der grundlegenden Analyseverfahren zur Quantifizierung in der Naturwissenschaft, wenngleich sie an Schulen zum Teil nur schwer praxisnah thematisiert werden kann. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, haben wir ein Handyphotometer entwickelt, das es Schülerinnen und Schülern erlaubt, photometrische Messungen mit ihren eigenen Smartphones durchzuführen.
Im Vergleich zu anderen Ansätzen wird hier nur das…
- | Mitmach- und Schnupperangebot in der offenen Phase
Adaptives Feedback für Pneumatik im Technikunterricht und in berufsbildenen Schulen
WeiterlesenAn diesem Stand erwarten Sie verschiedene fachdidaktisch aufbereitete Demonstratoren zu pneumatischen Schaltungen, wie sie thematischer Bestandteil in berufsbildenen Schulen sind und Teil des Technikunterrichtes in allgemeinbildenen Schulen sein können. Gezeigt werden Möglichkeiten adaptives Feedback bei deren Planung, Aufbau und Fehlersuche zu geben und eine AR-Anwendung die ebenfalls bei deren Konstruktion unterstützt. Die gezeigten…
- | Workshop
Dem Sehsinn auf der Spur - Einsatz von digitalen Technologien beim Experimentieren und Adaptieren
WeiterlesenDer Workshop umfasst die praktische Durchführung eines digital unterstützten Experiments zur Untersuchung des Farbensehens bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen inklusive einer graduell anpassbaren – auch automatisierbaren - Auswertung. Zentral ist dabei das fachliche Phänomen, dass man erst mit zunehmender Helligkeit Farben wahrnehmen kann. Während die Stäbchen in unserem Auge für das Schwarz-Weiß-Sehen bei Nacht und Dämmerung…